Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Platner, Ernst Zacharias; Bunsen, Christian Karl Josias von; Roestell, Friedrich Wilhelm; Niebuhr, Barthold Georg; Hoffmann, Friedrich; Gerhard, Eduard; Sarti, Emiliano
Beschreibung der Stadt Rom (Band 3. Die sieben Hügel, der Pincio, das Marsfeld und Trastevere ; Erste Abtheilung): Capitol und Forum, Palatin, Aventin und Caelius nebst ihren Umgebungen, oder der Beschreibung drittes bis siebentes Buch — Stuttgart und Tübingen: in der J. G. Cotta'schen Buchhandlung, 1837

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.71138#0026

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
B.
Das Capito l.

1. Allgemeine Uebersicht.
Die allgemeine geognostische Uebersicht hat gezeigt, wie
die auf Meeresgrund sich erhebende vulcanische Klippe des Ca-
pitols ihrem Kerne nach aus Steintuf besteht, der an dem nie-
drigen Abhange nach dem Palatin aufBröckeltuf oder körni-
geia Tuf aufgelagert erscheint, und wie diezwischen derwest-
lichen und östlichen Spitze (Caffarelli und Araceli) liegende
Vertiefung mit dem Niederschlage süssen Wassers bedeckt ist,
wie die dort gefundenen Konchylien bezeugen *).
Die eigenthümliche Form, wodurch das Capitol sich von
den Benachbarten Hügeln unterscheidet, besteht darin, dass es
zwei durch eine Vertiefung getrennte Spitzen hat: beide, die
westliche und die östliche, treten südlich und nördlich vor,
so dass der mittlere Theil des Felsens der bei weitem schmä-
lere ist. Jetzt erscheint der Berg nur nach der Nordseite
concav, nach der Süd- oder alten Stadtseite, dem Forum,
aber vielmehr fast convex, allein diess ist nicht ursprünglich,
sondern die Folge der grossen Unterbauung des Tabulariums.
Der Gesammtumfang derHöhe mag, mit Venuti, sich auf etwas
weniger als 800 Schritte beschränken. Die höchste Breite ist
etwa ein Drittheil der Länge, die Höhe der westlichen Spitze
141 Fuss über dem Meeresspiegel, die des östlichen muss zwi-

*) S. insbesondere S. 53. 57. 64.
 
Annotationen