Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Platner, Ernst Zacharias; Bunsen, Christian Karl Josias von; Roestell, Friedrich Wilhelm; Niebuhr, Barthold Georg; Hoffmann, Friedrich; Gerhard, Eduard; Sarti, Emiliano
Beschreibung der Stadt Rom (Band 3. Die sieben Hügel, der Pincio, das Marsfeld und Trastevere ; Erste Abtheilung): Capitol und Forum, Palatin, Aventin und Caelius nebst ihren Umgebungen, oder der Beschreibung drittes bis siebentes Buch — Stuttgart und Tübingen: in der J. G. Cotta'schen Buchhandlung, 1837

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.71138#0074

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
C.
Das römische Forum.

1. Einleitung.
Nachdem wir so die Reste des Alterthums in dem Um-
fange des capitolinischen Hügels vollständig verfolgt, gehen
wir von dem wieder gefundenen Tempel des höchsten und
besten Jupiters in die Ebene des Forums hinunter.
Von allen Punkten der römischen Topographie ist dieser
der wichtigste und zugleich der schwierigste. Der Ent-
schluss es auszugraben, war daher eine derjenigen Unter-
nehmungen, welche die Verwaltung des Kaiserreichs ehren.
Wir haben jetzt den officiellen Plan der Unternehmung in
dem höchst schätzbaren Beitrage zur Statistik Roms von
Hrn. Tournon vor uns. Die Ausführung dieses schönen
Entwurfs ward nach der Wiederkehr Pius VII ein Gegen-
stand der allgemeinen Theilnahme des gebildeten Europa.
Der Cardinal Consalvi, ein edler Freund aller grossen und
glänzenden Unternehmungen, schob die Ausführung für we-
niger bedrängte Zeiten auf. Leo XII ergriff diesen Gedan-
ken wieder: es ward beschlossen, in der ganzen Strecke
vom Abhange des Capitols bis zum Colosseum und dem
Denkmale Constantins den Boden des alten Roms wieder her-
zustellen. Den 1 October 1827 begann dieses schöne Werk.
Die Regierung stellte dem Camerlengat alle Mittel zur Ver-
fügung, und gab, wie uns glaubwürdig versichert ist, in den
ersten drei Jahren nicht weniger als 750,000 Scudi, also
 
Annotationen