Gebäude im Thale zwischen Palatin,
Cälius und Esquilin.
1. Die Meta sudans.
Vom Bogen des Titus nach dem Colosseum ging im
alten Rom ein Clivus von bedeutendem Absall; denn um
die Meta sudans war, wie Ficoroni's Ausgrabungen zeigten,
der Bogen um mehr als 25 Palmen mit hingeschaffter Erde
ausgesüllt, von der jedoch seitdem ein Theil weggeräumt
zu sein scheint.
Die Meta sudans ist gegenwärtig eine eben so unan-
sehnliche Ruine, als sie vor Alters prachtvoll, und der Ge-
bäude, in deren Mitte sie stand, würdig gewesen sein muss.
Sie war ein Springbrunnen, dessen Wasserstrahl, nach der
Höbe der Gegenden, aus denen sie genährt ward, und dem
Durchmesser ihrer Röhre zu urtheilen, die Springbrunnen
auf dem Platze von S. Peter noch weit übertroffen haben
muss. Gegenwärtig sieht man nur noch die zur Hälfte zer-
störte Spitze eines Kegels von entblössten Backsteinen von
nicht bedeutender Höhe. Durch diese Zerstörung der einen
Hälste ist die durch die Mitte des Kegels in verticaler Rich-
tung gehende Höhlung der ehemaligen Röhre bloss gelegt
worden. Ficoroni's schon erwähnte Nachgrabung hat ge-
zeigt, wie tief der alte Boden auch hier vergraben liegt.
Der Kegel erweiterte sich zu einem sehr bedeutenden Um-
sange und zeigte zwei Kränze, an denen der herabstürzende
Cälius und Esquilin.
1. Die Meta sudans.
Vom Bogen des Titus nach dem Colosseum ging im
alten Rom ein Clivus von bedeutendem Absall; denn um
die Meta sudans war, wie Ficoroni's Ausgrabungen zeigten,
der Bogen um mehr als 25 Palmen mit hingeschaffter Erde
ausgesüllt, von der jedoch seitdem ein Theil weggeräumt
zu sein scheint.
Die Meta sudans ist gegenwärtig eine eben so unan-
sehnliche Ruine, als sie vor Alters prachtvoll, und der Ge-
bäude, in deren Mitte sie stand, würdig gewesen sein muss.
Sie war ein Springbrunnen, dessen Wasserstrahl, nach der
Höbe der Gegenden, aus denen sie genährt ward, und dem
Durchmesser ihrer Röhre zu urtheilen, die Springbrunnen
auf dem Platze von S. Peter noch weit übertroffen haben
muss. Gegenwärtig sieht man nur noch die zur Hälfte zer-
störte Spitze eines Kegels von entblössten Backsteinen von
nicht bedeutender Höhe. Durch diese Zerstörung der einen
Hälste ist die durch die Mitte des Kegels in verticaler Rich-
tung gehende Höhlung der ehemaligen Röhre bloss gelegt
worden. Ficoroni's schon erwähnte Nachgrabung hat ge-
zeigt, wie tief der alte Boden auch hier vergraben liegt.
Der Kegel erweiterte sich zu einem sehr bedeutenden Um-
sange und zeigte zwei Kränze, an denen der herabstürzende