Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Platner, Ernst Zacharias; Bunsen, Christian Karl Josias von; Roestell, Friedrich Wilhelm; Niebuhr, Barthold Georg; Hoffmann, Friedrich; Gerhard, Eduard; Sarti, Emiliano
Beschreibung der Stadt Rom (Band 3. Die sieben Hügel, der Pincio, das Marsfeld und Trastevere ; Erste Abtheilung): Capitol und Forum, Palatin, Aventin und Caelius nebst ihren Umgebungen, oder der Beschreibung drittes bis siebentes Buch — Stuttgart und Tübingen: in der J. G. Cotta'schen Buchhandlung, 1837

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.71138#0722

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
613

Grabmal der Scipionen.
unter den Trümmern ausbewahrt zu haben schien, aus ihren
Särgen herauswerfen liess. Einen goldenen Ring mit einem
Carneol, auf dem eine Siegesgöttin gebildet war, und den
man ohne Zweifel einem der Leichname zum Fingerschmuck
gegeben hatte, schenkte der Papst dem bekannten französi-
schen Reisenden Dutens für einen unrichtigen Stammbaum
der Scipionen, welchen er damals herausgegeben hatte. Ver-
gebens erhoben sich Stimmen gegen jene barbarische Zer-
störung, und vergebens bat der gelehrte Abate Morcelli, in
einem in Ennius Namen verfertigten lateinischen Gedichte
um die Erhaltung der Gräber der Helden.
sammelte sorgfä
ihnen in seiner
Die Besitzer de
anstatt der wegl
eher Grösse an
Wäre es au


Zeit jener Ausgr
Ennio Quirino V
erscheinen. Alle
zu verkennen, wi
so angesehenen (
etruscische Sitte
ders erwarten läs
vieles schon früh,
und daneben Gebä
von den neuern]
reden *).

Ihrp Gebeine
, um
chten.
, und
glei-
t eine
:rben,
/schon
man
chein
; zur
1 von
üssig
nicht
eines
und
an-
wie
licht,
tuss;
zu
 
Annotationen