Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Platner, Ernst Zacharias; Bunsen, Christian Karl Josias von; Roestell, Friedrich Wilhelm; Niebuhr, Barthold Georg; Hoffmann, Friedrich; Gerhard, Eduard; Sarti, Emiliano
Beschreibung der Stadt Rom (Band 3. Die sieben Hügel, der Pincio, das Marsfeld und Trastevere ; Erste Abtheilung): Capitol und Forum, Palatin, Aventin und Caelius nebst ihren Umgebungen, oder der Beschreibung drittes bis siebentes Buch — Stuttgart und Tübingen: in der J. G. Cotta'schen Buchhandlung, 1837

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.71138#0283

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Gebäude im Forum.

1. Der Triumphbogen des Septimius Severus.
Der Triumphbogen des Septimius Severus wurde diesem
Kaiser und seinen Söhnen, Caracalla und Geta, wegen seiner
Siege über die Parther, Araber und Adiabener im Ilten Jahre
seiner Regierung, im Jahre 203 nach Christi Geburt, von dem
Senate errichtet, wie die in der Attike, zu beiden Seiten der
Hauptfronte, wiederholte Inschrift zeigt *), deren Buchstaben

*) Diese Inschrist ist folgende:
Imp. Caes. Lucio, Septimio, M. Fil. Pio, Pertinaci Aug. Patri
Patriae Parthico Arabico et Parthico Adiabenico Pontisici maximo
Tribunic. Potest. XI Imp. XI. Cos. III Procos. et Imp. Caes. M.
Aurelio L. Fil. Antonio Aug. Pio Felici Tribunic. Potest. VI
Cos. Procos. P. P. optimis fortissimisq. principibus ob rem-
publicam restitutam imperiumque populi Romani propagatum
insignibus virtutibus eorum domi forisque S. P. Q. R. Man
glaubt, dass unter der Regierung des Caracalla die Worte: P. P.
optimis fortissimisque principibus, anstatt et Publio Septimio
Getae Caes. Pontif. gesetzt worden sind, weil die an dieser
Stelle ungleichen Buchstaben, die verdoppelten Löcher von den
Nieten der metallenen Buchstaben, und eine hier zu bemer-
kende Vertiefung des Marmors, auf eine Veränderung der In-
schrift schliessen lassen. Aehnliche Veränderungen des Cara-
calla, um das Andenken seines von ihm ermordeten Bruders
zu vertilgen, sind auch auf andern Denkmälern des Severus be-
merkt worden.
 
Annotationen