Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Platner, Ernst Zacharias; Bunsen, Christian Karl Josias von; Roestell, Friedrich Wilhelm; Niebuhr, Barthold Georg; Hoffmann, Friedrich; Gerhard, Eduard; Sarti, Emiliano
Beschreibung der Stadt Rom (Band 3. Die sieben Hügel, der Pincio, das Marsfeld und Trastevere ; Erste Abtheilung): Capitol und Forum, Palatin, Aventin und Caelius nebst ihren Umgebungen, oder der Beschreibung drittes bis siebentes Buch — Stuttgart und Tübingen: in der J. G. Cotta'schen Buchhandlung, 1837

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.71138#0440

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Die Höhen von S. Saba und S. Balbina.

1. Uebersich t.
Der fälschlich sogenannte südliche Arm des Aventins ist
ein sruchtbarer und anmuthiger Hügel, der sich mit geringer
Höhe der südwestlichen Seite des Aventins gegenüber erhebt.
An diese Seite schliesst sich, nach dem Cälius zu, die Höhe
von S. Balbina, wie ein Vorgebirge eng an, und wird durch
eine, obgleich sehr unbedeutende Vertiefung von ihr ge-
trennt*). Jener Hauptflügel selbst aber zieht sich verengend

*) Das Dasein alter Gebäude beweisen mehrere hier gefundene
Spuren. Venuti erzählt, dass beim Graben der Fundamente des
Klostergebäudes alte dreieckige Canäle von Wasserleitungen oder
Schleussen (chiaviche), und darüber sehr schöne Mosaiken von
kostbaren Steinen gefunden seien.
Das Dasein eines Tempels des Silvanus in der Vigna des Col-
legium Romanum unter Trajan wird durch eine von Donat
scharfsinnig ergänzte Inschrift, welche C. Jul. Nymphius als
Dec. annalis setzen liess, beurkundet; Venuti hat zwei ähnliche
herausgegeben, welche dem Collegium der Gladiatoren unter
des Silvanus Schutz zugehörten. Derselbe erwähnt, dass in der
Vigna Boccapaduli seitwärts von der Kirche ein Votivaltar, dem-
selben Silvanus geweiht, gefunden worden, und ein anderer
(altra: ? ara f. 45) für den in Folge eines Gelübdes aufgeführ-
ten Bau des Porticus des Tempels durch den C. Collius. Fico-
roni spricht von einem rustik (fatto a bugna) gebauten Tempel,
den er dem Mercur zuschreibt. — Jetzt ist alles Vigna; die
Strassen kreuzen sich und gehen zu beiden Seiten herab: Via
Ansiniana.
 
Annotationen