Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Institut Français d'Archéologie Orientale <al-Qāhira> [Editor]; Mission Archéologique Française <al-Qāhira> [Editor]
Recueil de travaux relatifs à la philologie et à l'archéologie égyptiennes et assyriennes: pour servir de bullletin à la Mission Française du Caire — 2.1880

DOI issue:
Nr. 1
DOI article:
Lincke, Arthur: Miscellanea
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12057#0017

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
MlSCELLANEA.

11

° zj © -p|" wohl = ' ^ -p|-, cf. Goodwin, «Notes on the Mayer Papyrus»,

Z. 1874, p. 64, n° 8.

Chabas (Me7. fggpt. /2Z 2, p. 17) identificirt J <^ J ira Pap. Amhurst

mit $^fj'^^ . ^aP- Anast. III 7, 2.

Maspero liait [ l^s»-^ fur eine Variante von [ □ 1^ A, G. Ép., p. 19.

Wenn wir nun eine solche Inversion auch bei unserem Worte adoptiren, so findet
sich ira Koptischen eine zusagende Erklàrung. S J\ i^_^<:=:=>^i) (c^- Brugsch, Z. 1876,
p. 130 fur den Wechsel von r und n) = cr'ua'ïi cancre, cantare, cf. Peyron, Lexic, p. 414,
memphit. xciixeu musicum instrumentum pellere, Peyron, 1. c, p. 391. Eine solche Inversion
erscheint mir aber doch in W orten, die, wie A A A, A A , s=3 ( s=»( % j\ etc.,

<-> aaaaaa aaaaaa !v---£ |

ans zwei gleichlautenden Silben zusammengesetzt sind, sehr gewagt. Ich glaube dalier, dass
die folgende Erklârung die richtige sein wird.

3. — Es findet sich in manchen altâgyptischen Worten oft ein aawa; das nicht noth-
wendig zur Bildung derselben ist, z. B. :

oder <=r> ^ ^ und <=> Jj ? ^ ?, Brugsch, Hierogl. Gr., p. 75.

Koptisch nûo'X oder avêoA, Peyron, 1. c, p. 21.

[_ ^ und | ^ cf. Chabas, L'Egyptologie, Bd. II, p. 210.

'(]|Wtf[! und ^[^(U^!, cf. Chabas, mû. Égypt. III 2, p. 126.

I aaaaaa 1 1 I

e=> t\ UHl in einer Inschrift des Sabaka und c^ t\ 1ASL ira Titel des 163.

J¥$* III , aaaaaa -bïN I I I

Capitels des Todtenbucb.es, cf. Goodwin, Mû. Égypt. III 1, p. 248.

Haigh, Z. 1874, p. 131.



i i i

aaaaaa (

und

© fur Hcr^xQ \I © bei Golexischeff, Z. 1875, p. 74; in der Opfer-

___'"ffiV A III f\ aaaaaa l\ _^T>-

liste der Nilstele von Gebel Silsileh findet sich (^^=^ ânrt fur (,<=>A àrt; Herr Dr. Stern,
welcher inseinem Aufsatze îiber dièse Nilstele dièse Variante anfuhrt ', fiigt den Eigennamen

^^jr^S fiir ^^^f^S hinzu' Fiir I1H stehtj z> B< im ^py™ Abbott auch

1 und ira Papyrus Ebers findet sich ( ttnd ^^Sl ( etc- ^cn

aaaaaa ^

glaube deshalb nicht zu kiihn zu sein, wenn ich ira vorliegenden Worte , , <5

0^ eine Einfiigung eines aaaaaa an den Stamm S^^^ffl"^^^ annehme und denselben
mit dem semitischen prij? zusammenbringe, welches auch die Bedeutung bat « iibertragen,
abschreiben », ira nicb.tbibliseb.en Hebraisch «transferre, transscribere librura, transferre et
explicare ex una lingua in aliam »3 ; die Thâtigkeit eines Translators ist aber doch mit der
eines niundlichen Interpreten, eines Dollmetschers, eng verwandt und verkniipftJ.

1) Z. 1873, p. 134.

'2) Glossar zu Pap. Ebers, p. 52 und 53; cf. den Namen des Darius f -^aj ( ffiV ^TTT^\

Z. 1874, p. 74. ~~

3) Gesehius, Hebr. Handw., 8. Aufl., p. 674. Btjxtokf-Fischer, p. 837.

4) Bei dem regen Verkehr mit dem Auslande, den wir zur Zeit der Ramessiden in Aegypten
bemerken, haben gewiss Viele den Stand eines Dragoman ergriffen, wie zur Zeit des Psammetichos (cf.
Herodot II 154, 164). Die hier erwâhnten zehn Dollmetscher sind vermuthlich fiir die Armée bestimmt.
 
Annotationen