Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Berichtigungen und Ergänzungen

XVII

Seite 399 Wegen Bolsvvard vergl. N. Ottema in De vrije Fries XXVIII 1927

S. 253-262 u. 310.
Seite 400 Nr. 7601 b) statt »St. Bernulphers« lies »St. Bernulphus«.
Seite 401 Nr. 7606. Nach N. Ottema in De vrije Fries XXVIII 1927 S. 278

wäre der Stempel zu drehen, so daß der Halbmond, der gekrönt sein

soll, nach unten offen ist und die drei Sterne darunter stehen. Weiteres

siehe ebenda S. 275-282 u. 310.
Seite 401 Nr. 7608- 7610 sind zu streichen, das Beschauzeichen von Dortrecht

ist, wie mir Herr Direktor Dr. Stierling unter Berufung auf E. Voet,

Merken S. 100 Anm. 1, mitteilt, nicht der gespaltene Schild, sondern

eine gekrönte Rose.

Seite 406. Leeuwarden, Literatur. Vgl. die Veröffentlichung von N. Ottema in
De vrije Fries XXVIII 1927, mit wichtigen Daten auch über andere
friesische Städte. Einzelnes davon habe ich in die Berichtigungen
aufgenommen.

Seite 406 Nr. 7645. Nicht zu verwechseln mit dem holländ. Provinzialstempel,
oben Nr. 7537/38, 7575 u. 7622. Vgl. Ottema a. a. O. S. 237 u. Anm. 1.

Seite 406/7. Die Marke Nr. 7647 wird von Ottema in De vrije Fries XXVIII
1027 S. 297 auf den zweiten Sohn des Jarich Gerrits van der Lely,
namens Frederick van der Lely, Meister 1669, gest. nach 1700
bezogen. Vgl. auch unsere Nr. 7652.

Seite 407 Nr. 7648/50. Die Meistermarke 7050 w ird auch von Ottema a. a. O
S. 205 ff. dem Tjeerd van der Lei}' und ihm damit auch der
Hauptanteil am sog. »Popta-Silber« zugeschrieben.

Seite 407 Nr. 7652. Johannes van der Lely lebt nach Ottema a. a. O.
S. 207 bis etwa 1725.

Seite 408 Nr. 7654,55. Ottema a. a. O. S. 301 ff. schreibt den Namen Gabynus
van der Lely mit dem Sterbejahr 17">4.

Seite 411 Nr. 7070. Nach N. Ottema in De vrije Fries XXVIII 1027 S. 310
kommt der Stempel meist ohne den halben Adler vor. Uber Sneek
im allgemeinen siehe ebenda S. 20:J>-274 u. 3lo. Herr E. Voet jr. ver-
mutet, daß auch S. 338 Nr. 7100 ein Beschauzeichen von Sneek sei.
(Brief vom 28. Okt. 1027).

Seite 415 Nr. 7711 k) Statt »1650-52« lies »um 1650, wie Dr. Zülch meint«.

Seite 417 Nr. 7721 Statt »1652-54« lies »um 1650, wie Dr. Zülch meint«.

Seite 434 Nr. 7^72 fehlt der Jahresstempel »1798 .

Seite 449 Nr. 8000 statt »Kanyn« lies »Kamyn«.

Seite 478 Nr. 8370 Statt »A« lies »H«.

Seite 602 Nr. 9469 Die Marke ist umzukehren (M I).
 
Annotationen