FRANKREICH - n euere Stempelung
207
5905
5906
5907
5908
5909
5910
5911
5912
A
5912
B
5913
5914
Desgl.
im Oval
in zwei
Großen
Desgl. im
Rechteck
in zwei
Größen
ET
ET
* Platz f. d. Kennzeichen.
Einfuhrstempel 1838-1864.
Kennzeichen im Feld unter dem Käfer.
Einfuhrstempel seit 1864 für Länder, mit denen ein
Handelsvertrag besteht (Feingehalt anerkannt).
Seit 1893 nur für Gold.
Einfuhrstempel für Silber arbeiten seit 1893.
Einfuhrstempel für die übrigen Länder (Feingehalt ohne
Garantie) 1864-1893.
1919 als Recense-Marke für Elsaß-Lothringen verwendet bei Stücken mit
deutschem Feingehalt von ti Kar. (333« u. 14 Kar. (583° u0), die sich im
Handel fanden.
Einfuhrstempel für Goldarbeiten seit 1893
Eine Eule. Vgl. Nr. 6615. Vgl. de Cazeneuve S. 150 wegen
Gewicht des Gegenstandes.
Einfuhrstempel für Silberarbeiten seit 1893
aus Ländern
ohne
Handelsvertrag.
Ein Schwan. Nr. 6616. Vgl. Marc Rosenberg, Niello seit 1000, Frankfurt a M. 1925 S.97.
1838-1893.
Einfuhrstempel für Silberuhren
Chimäre. Vgl. Nr. 6617.
Einfuhrstempel für Gold
Chimäre.
uhren [
F. Ausfuhrstempel der Departements
Desgl.kleiner
ohne Schild
Kennzeichen
am Hals
Größere Gold- und Silberarbeiten
Kleinere Gold- und Silberarbeiten
1840-187!).
Neue Ausfuhrstempel seit 1879. Kennzeichen stets auf dem Hals.
Vgl. auch oben nach 5889 und de Cazeneuve S. 148.
5915
5916
5917
5918
5922
P*f 1er titre 920° oo
Desgl., aber
unterm
Kinn eine 2
Desgl., aber
unterm
Kinn eine 3
unterm 2e titre 840° 00
unterm .3e titre 750° 00
Desgl., aber
kieinei- und Petite garantie
ohne Zahl
5919
5920
5921
1er titre 950° oo
2e titre 800°
oo
Petite garantie
CT
CD
Poinfon de retour, seit 1884, gewährt Gebührenfreiheit bei vor-
übergehender Ausfuhr oder Gebührenvergütung bei Wieder-
einfuhr.
xPlatz des Kennzeichens.
207
5905
5906
5907
5908
5909
5910
5911
5912
A
5912
B
5913
5914
Desgl.
im Oval
in zwei
Großen
Desgl. im
Rechteck
in zwei
Größen
ET
ET
* Platz f. d. Kennzeichen.
Einfuhrstempel 1838-1864.
Kennzeichen im Feld unter dem Käfer.
Einfuhrstempel seit 1864 für Länder, mit denen ein
Handelsvertrag besteht (Feingehalt anerkannt).
Seit 1893 nur für Gold.
Einfuhrstempel für Silber arbeiten seit 1893.
Einfuhrstempel für die übrigen Länder (Feingehalt ohne
Garantie) 1864-1893.
1919 als Recense-Marke für Elsaß-Lothringen verwendet bei Stücken mit
deutschem Feingehalt von ti Kar. (333« u. 14 Kar. (583° u0), die sich im
Handel fanden.
Einfuhrstempel für Goldarbeiten seit 1893
Eine Eule. Vgl. Nr. 6615. Vgl. de Cazeneuve S. 150 wegen
Gewicht des Gegenstandes.
Einfuhrstempel für Silberarbeiten seit 1893
aus Ländern
ohne
Handelsvertrag.
Ein Schwan. Nr. 6616. Vgl. Marc Rosenberg, Niello seit 1000, Frankfurt a M. 1925 S.97.
1838-1893.
Einfuhrstempel für Silberuhren
Chimäre. Vgl. Nr. 6617.
Einfuhrstempel für Gold
Chimäre.
uhren [
F. Ausfuhrstempel der Departements
Desgl.kleiner
ohne Schild
Kennzeichen
am Hals
Größere Gold- und Silberarbeiten
Kleinere Gold- und Silberarbeiten
1840-187!).
Neue Ausfuhrstempel seit 1879. Kennzeichen stets auf dem Hals.
Vgl. auch oben nach 5889 und de Cazeneuve S. 148.
5915
5916
5917
5918
5922
P*f 1er titre 920° oo
Desgl., aber
unterm
Kinn eine 2
Desgl., aber
unterm
Kinn eine 3
unterm 2e titre 840° 00
unterm .3e titre 750° 00
Desgl., aber
kieinei- und Petite garantie
ohne Zahl
5919
5920
5921
1er titre 950° oo
2e titre 800°
oo
Petite garantie
CT
CD
Poinfon de retour, seit 1884, gewährt Gebührenfreiheit bei vor-
übergehender Ausfuhr oder Gebührenvergütung bei Wieder-
einfuhr.
xPlatz des Kennzeichens.