Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
SCHWEIZ - Zürich, 17. Jh.

555

Lf.

Nr.

Beschau-
zeichen

zeichen Meister — Gegenstand — Eigentümer

9058

Nr. 9017

Zwei vergold. Becher mit glockenförmiger Kuppa.
Mit Inschrift von 1638. H 19,2

Stadtbibliothek Zürich. — Ausst. Zürich 1883, Kat.S.229 Nr. 47.





W Vielleicht Kaspar Ulmer, geb. 1617,Meister 1641,

Wf |1691. Brun, a.a.O. III S. 345.



Nr. 9027

Zwei teilvergold. Tulpenpokale mit durchbrochenem Fuß,
Inschrift und 1664. H 22,5

Antiquar.Verein Zürich.

9060

Nr. 9012

Ca3 Vergold. Henkelkanne mit Blattornamenten. Am
Korpus weißsilb. durchbrochenes Ornament. H 20

Fürst zu Fürstenberg, Donaueschingen. —- Ausst.Darmstadt 1914, Kat. Xr.128.

9061

Nr. 9024

Teilvergold. Deckelpokal mit gravierten Blumen-
und Fruchtornamenten. Am Korpus gravierte bib-
lische Szenen mit Umschriften. H 22,5

7 A. Ulimann Frankfurt a.M. — Ausst. Frankfurt a. M. 1914.

9062
9063

Nr. 9028

#j Bauchiger Becher mit drei Baren am Griff,
K^-W St. Hubertus an der Kuppa und einem fäger
auf dem Deckel. Mit Wappen. 17. Jh. H 58

Eibl. Nationale Paris.

9064

?

Ein

Vogel Verg. Schale auf profiliertem Fuß, graviert Joseph
und seine Brüder mit deutscher Inschrift. 17.Jh.

Victoria and Albert Museum London. H27, 1872. f{ 25

9065



? Vielleicht Hans Jacob Meyer, geb. 1623, Meister
1652, wurde 1676 wahnsinnig f 1687.

Brun a.a.O. II S.396.



?

Küfer (»Mann mit einer Daußen«). Wappen und Inschrift.

Eigentümer unbekannt. Galvano in Privatbesitz. — Gipsabguß im Pandes-
Museum Zürich.— Zeller-Werdmüller S. 221. Der Goldschmied Hansjacob
Meyer ist unter den Stiftern genannt.

9066



ffS Hans Rollenbutz, Meister 1656 |1694.



Nr 9026

Schale mit dem Züricher Münster in Gravierung. Griff
ein Steinbock. Mit Wappen, Inschrift und 1663. H 21,7

Stadtbibliothek Zürich. Ausgestellt im Pandes-Museum daselbst. Abb. in
Xeujahrsblatt der Stadtbibliothek Zürich für 1860. — Ausst. Zürich 1883,
Kat. S. 224 Nr. 7.
 
Annotationen