Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
470

SCHWEDEN

Lf.
Nr.

Beschau-
zeichen

Meister - f TefxenstanH -—- T^ierpnHi mpr

8165

nicht immer
Ureipaß

Staatskontrollstempel für Silber und Gold seit 1752, seit 1912
allein nur für Gold.





8166
8167



4f$ Staatskontrollstempel für Silber seit 1912.

8168



Einfuhrstempel für Silber und Gold, seit 1912 allein nur für
Gold (nicht unter 750 °/00).

8169
8170



Einfuhrstempel seit 1912 für Silber (nicht unter
{$L 812,5 o/00).

%Sr Die Probe und Stempelung der Importwaren erfolgt durch das
Kontrollamt Stockholm.

8171

Fe in gehalf sstempel in Lot für Silber und Karat für Gold gab es
in einer Reihe von Städten schon früher, vergl. unsere Nr. 8421 u. 8603.

8172
8173
8174

Die heutige Stempelung erfordert sie nur für Gold, und zwar in Karat
»23 K«, »20 K«, »18 K« (im Rechteck) = 969, 833, 750 °/00.

8175

In einigen Städten kommen in älterer Zeit neben dem Beschauzeichen
noch besondere Provinzstempel vor. Upmark, Register S.844. Vgl.
unsere Nr. 8386 u. 8428.

8176

bis

8328

Statt der bisherigen, meist das Stadtwappen andeutenden Beschau-
zeichen wurde 1860 für jede Probierstelle ein fast ausnahmslos der
Initiale des Ortsnamens entsprechender Buchstabenstempel eingeführt; bei
gleicher Letter besteht der Unterschied in der Schriftart und Schildform
(rund oder quadratisch). Vergl. die Tabelle auf der folgenden Seite, die
aber die vor 1912 abgeschafften oder damals bereits durch andere er-
setzten Marken nicht zeigt.
 
Annotationen