Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Muzeum Narodowe <Breslau> [Hrsg.]; Muzeum Śla̜skie <Breslau> [Hrsg.]
Roczniki Sztuki Śląskiej — 17.1999

DOI Artikel:
Gajewska-Prorok, Elżbieta: Witraże na Śląsku w XIX i pierwszej połowie XX wieku: projektanci i wytwórnie
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41574#0114

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Witraże na Śląsku w XIX i pierwszej połowie XX wieku

109

WYKAZ SKRÓTÓW LITERATURY.

Adressbuch
Anwander-Heisse
Beines

Braun

Buchwald
Chojecka
Dessoff

Dressler
Dudek-Bujarek
Fekecz-Tomaszewska
Gajewska
Gajewska, Ławicka
Glasmalerei
Knoblich 1861
Knoblich 1868
Konrad
Kostowski, Witkowski
Mandziuk
Meissler
Mueller

Nowak
Pawłowska
Remmert
Saur
Szymański-Stórtkuhl
Szurman
Th.-B.

Yollmer

Adressbuch der Glas-Industrie, Coburg 1936.
Eva Anwander-Heisse, Glasmalereien in Munchen im 19-Jahrhundert, Diss., Miinchen 1992.
lohannes Ralf Beines, Materialien zur Geschichte farbiger Verglasungen von 1780 bis 1914, vorzugsweise fur das
Gebiet der Bundesrepublik Deutschland, [w:] Farbfenster in Bonner Wohnhauser, Koln 1988, «Landeskonservator
Rheinland, Arbeitsheft 24».
Helmut Braun, Die Glasmalereien des spaten 19. und friihen 20. Jahrhunderts in der Stadtpfarrkirche Mariae
Himmelfahrt zu Landsberg am Lech (Diss.), Aufbaustudium Denkmalpflege der Otto-Friedrich-Universitat Bamberg
und der Fachhochschule Coburg, b.r.w.
Carl Buchwald, Kunst und Kunstgewerbe auf der Schweidnitzer Ausstellung, „Schlesien” 4, 1910-1911, s. 598-602.
Ewa Chojecka, Miasto jako dzieło sztuki. Architektura i urbanistyka do 1939 roku, Bielsko-Biała 1994.
Albert Dessoff, Biografisches Lexikon der Frankfurter Kunstler neunzehnten Jahrhundert, Frankfurt a. Main 1909, s.
91-92, [w:] Kunst und Kunstler in Frankfurt am Main im neunzehnten Jahrhundert, t.2, [oprać.] Heinrich Weizsacker,
Albert Dessoff.
Willy Oskar Dressler, Handbuch der deutschen Kunstpflege (einschliessl. Deutscb- Ósterreiches und der Deutsch.
Schweiz) und Rangliste deutscher Bildender Kunstler, Kunstgelehrter und Kunstschriftsteller, Rostock 1913-
Teresa Dudek-Bujarek, Barbara Szczypka-Gwiazda, ks. Henryk Pyka, Adam Bunsch 1896-1969, Bielsko-Biała 1992.
Beata Fekecz-Tomaszewska, Witraże nowożytne w zbiorach polskich. Katalog wystawy, Wrocław 1976.
Elżbieta Gajewska, Witraże z kościoła NMPanny w Legnicy w perspektywie rozwoju witraża dziewiętnastowiecznego,
„Szkice Legnickie" XV, 1994, s. 49-56.
Elżbieta Gajewska, Magdalena Ławicka, Witraże z kościoła NMPanny w Legnicy inspirowane „Legendą Legnicką".
[w:] Bitwa Legnicka. Historia i tradycja, t.2, Wrocław-Warszawa 1994, s. 306-310, -Śląskie sympozja historyczne*.
Glasmalerei des 19. jahrhunderts in Deutschland. Katalog zur Ausstellung, Angermuseum Erfurt, (oprać. Monika
Bóning i in.) Leipzig 1993.
Augustin Knoblich. Die Glasmalerkunst und ihre Anwendung in Schlesien, „Schlesisches Kirchenblatt" 27, 1861,
s, 375-376.
Augustin Knoblich, Schlesiens Antheil an der Yerbreitung der Glasmalerei im Mittelalter und ihrer Wiederbelebung in
derNeuzeit, „Schlesiens Vorzeit in Bild und Schrift” I, 9 Bericht (1868), s. 104-114
Bernd Konrad, Bettina Werche, Glasmalerei des 19. Jahrhunderts. Heft I. Land Brandenburg. Tloeil 1. Die Kirchen,
Potsdam 1997.
Jakub Kostowski, Jacek Witkowski, Książę Henryk LI Pobożny i bitwa legnicka w ikonografii (XIII-XX), [w:] Bitwa
Legnicka. Historia i tradycja, t. 2, Wrocław - Warszawa 1994, s. 277-305, -Śląskie sympozja historyczne*.
Józef Mandziuk, Katalog ruchomych zabytków sztuki sakralnej w Archidiecezji Wrocławskiej, I, Wrocław 1982.
Wolfgang F. Meissler, Witraże z kościoła NMPanny w Legnicy, „Szkice Legnickie" XV, 1994, s. 57-62.
Cornelius Mueller, Ausstellung eon fiinf Glasmalereien mit uerschiedenen Entwiirfen fur Gobelins und Mosaiken,
einer Applikationsarbeit und ausgewdhlter Gemalde eon L. P. Kowalski anldfślich seines funfzigsten Geburtstages,
Breslau 1941.
Leszek Nowak, Śląskie rzemiosło artystyczne międzywojennego dwudziestolecia, „Śląski Labirynt Krajoznawczy" 1,
1990, s. 63-81.
Krystyna Pawłowska, Witraże w kamienicach krakowskich z przełomu wieków NIN i XX, Kraków 1994.
Erhard Remmert, Jugendstilfenster in Deutschland, Weingarten 1984.
Allgemeines Kunstler-Lexik.on. Die Bildenden Kunstler aller Zeiten und Yólker, [wyd.] Saur, Miinchen-Leipzig (od
1992).
Beate Szymański-Stórtkuhl, Kościoły ewangelickie we Wrocławiu 1900-191.5. Kościół, naród i reforma artystyczna,
[w:]J. Rozpędowski [red.] Architektura Wrocławia, 3- Świątynia, Wrocław 1997, s. 241-262
Tadeusz Szurman, Parafia ewangelicka Zmartwychwstania Pańskiego w Katowicach, Bielsko-Biała (b.r.w.).
Ulrich Thieme, Felix Becker, Allgemeines Le.xik.on der Bildenden Kunstler von der Antike bis zur Gegenwart, Leipzig
1907-1950.
Hans Yollmer, Allgemeines Le.xik.on der Bildenden Kunstler des XX. Jahrhunderts, Leipzig 1953-1962.

GLASFENSTER DES 19. UND DER ERSTEN HALFTE DES 20. JAHRHUNDERTS IN SCHLESIEN. WERKSTATTEN UND KUNSTLER

Zusammenfa s s u n g

Dieser Beitrag ist Teil einer gróBeren (seit mehreren Jahren lau-
fenden) Arbeit, dereń Ziel eine vollstandige Bearbeitung der kunstle-
risch gestalteten Glasfenster des 19. und der ersten Halfte des 20.
Jahrhunderts in Schlesien (Abgrenzung nach Western die Grenze der
heutigen Republik Polen; nach Ostem die preuBische Provinz nach
dem Stand von 1914) ist. Hier wird ein Katalog der Kunstler, die
Glasfenster entwarfen, und der Werkstatten, aus denen bis heute
erhaltene Objekte in Schlesien stammen, prasentiert. Auch einige
zerstórte Objekte, die fur die Geschichte der Glasfenster in Schlesien
von Bedeutung sind, werden behandelt. Der Katalog ist eingeleitet
durch Anmerkungen zum Forschungsstand und einen Uberblick uber
die Kunst der Glasfenster in Deutschland und Schlesien.

Der erste schlesische Projektant von Glasfenstern war Albert
Hócker, Professor an der Kunst-, Bau- und Handwerksschule in Bre-
slau, dessen Werk die Glasfenster auf der Marienburg (1822-1824,
u.a. nach Entwiirfen von K. F. Schinkel) warem Die erste Werkstatte
fur Glasfenster in Schlesien richtete Aclolph Seiler 1846 in Breslau
ein; sie blieb bis 1945 ais Adolph SeileUs Institut fur Glasmalerei
bestehen (mehr ocler weniger gleichzeitig entstanden die Kónigli-
chen Werkstatten fur Glasfenster in Munchen, 1827, und Berlin, 1843,
sowie private Werkstatten: Mayer, Munchen, 1845; Baudri, Koln, 1853;
Schneider, Regensburg, 1856; Oidtmann, Linnich, 1857). Die zweite
Breslauer Werkstatte wurde 1860 von Adalbert Redner gegrundet.
Um die Jahrhundertwende waren in Breslau und Schlesien folgende
 
Annotationen