Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Muzeum Narodowe <Breslau> [Hrsg.]; Muzeum Śla̜skie <Breslau> [Hrsg.]
Roczniki Sztuki Śląskiej — 17.1999

DOI Artikel:
Gajewska-Prorok, Elżbieta: Witraże na Śląsku w XIX i pierwszej połowie XX wieku: projektanci i wytwórnie
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41574#0115

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
110

Elżbieta Gajewska-Prorok

Werkstatten tatig: A. Richter, M. Nierle, C. Biehan, O. Ehrbeck, M.
Kammler sowie E. Fitsche und J. Rothkegel in Oppeln und O. Lazar
in Ratibor. In der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg und in den zwanzi-
ger und dreiBiger Jahren des 20. Jahrhunderts erwarben sich die Pro-
fessoren und Dozenten der Kóniglichen Kunst- und Kunstgewerbe-
schule (spater: Akademie fur Kunst- und Kunstgewerbe) H. Rossmann,
M. Wislicenus und C. Mense groBe Verdienste um die Kunst der Glas-
fenster in Schlesien. Auch die Professoren der Stadtischen Elandwer-
ker- und Kunstgewerbeschule in Breslau, G. Uttinger, A. Bothe und

P. L. Kowalski lieferten Entwtirfe fur Glasfenster. Diese wurden in
Breslauer und Berliner Werkstatten realisiert.
In Oberschlesien befinden sich einige Gruppen von Fenstern,
die von den polnischen Kiinstlern St. Wyspiański und W. Tetmajer
entworfen und in Werkstatten in Krakau und Dusseldorf hergestellt
wurden. Trotz der groBen Produktion der schlesischen Werkstatten
stammt ein GroBteil der erhaltenen Glasfenster, vor allem aus dem
letzten Viertel des 19- Jahrhunderts und dem ersten Quartal des 20.
Jahrhunderts, aus Miinchner und anderen deutschen Werkstatten.
 
Annotationen