I. ANFÄNGE DER THEORETIS CHEN STUDIEN
Nr. 7
ANLEITUNG ZUR KONSTRUKTION EINES MÄNNLICHEN KOPFES
IN SEITENANSICHT, GRUNDRISS UND VORDERANSICHT.
MÄNNLICHER PROFILKOPF.
Von Dürers Hand. Zwei Blätter Niederschrift mit Zeichnungen und zwei Blätter mit Zeichnungen.
1. London 5230, fol. ioa-i2a (II 4 oder 5, II 5 oder 6, II 6 oder 7).
Die ersten zwei Blätter 33 X 22.3-22.3 cm. Ohne Wz. Mit verschiedenfarbigen Tinten geschrieben. Die
Zeichnungen der Seitenansicht und des Grundrisses ebenfalls mit verschiedenfarbigen Tinten ausgeführt.
Das erste der beiden anderen Blätter 24.2 X 18.5 cm. Wz: Ochsenkopf mit Stab, Schlange und Kreuz.
Fol. 12a trägt die Zeichnung der Vorderansicht. Fol. i2b ist leer.
2. London 5230, fol. 13^ (II 7 oder 8). Ein Blatt 22.5 X 16.5 cm. Wz: Ochsenkopf mit Stab und Stück von
Schlange. Fol. 13^ trägt die Zeichnung eines Kopfgrundrisses. Fol. 1313 ist leer.
Datierung: Nach den Schriftzügen und dem sprachlichen Ausdruck zu schließen, um 1500 oder bald danach.
Bisher nicht veröffentlicht.
3. New York, The Pierpont Morgan Library. Aus SammlungMitchell. Ein Blatt 24.3 X 18.9 cm. DieRück-
seite trägt die Zeichnung ohne die Konstruktionslinien.
Datierung: Von Justi, AaO, S. 40 A 50, zu der frühen Gruppe von Proportionszeichnungen gehörig, die sich
um den Stich „ Adam und Eva“ von 1504 ordnet. Von Flechsig II, S. 199, in die Zeit um 1512 gesetzt. Eben-
so von Tietze 525 f. und Winkler 652 f. Panofsky, Dürer II, Nr. 1645 f., stellt die große Ähnlichkeit mit
3230, fol. 10, fest, datiert jedoch beide gleichfalls um 1312.
1
[3230, fol. ioa]
Von dem kopff deß manß newen1 an zu sehen.
Item wen du nun anfehst2 zu machen ein awspün-
dige3 gute manß gestalt seitlich an zu sehen4, so
mach ein firung5 vnd von einem tritteil ein krewtz
5 dordurch geteilt6, wie du die figur von der farb
prawn vor dir geteilt sichest.
Dornoch ergrosser die firung vff zweien seiten mit
eim halben teill der krewtz7. Deill eins, die von
prawn gemacht sind, alß du die figur vor dir sihest,
xo vnd laß die firung mit gell erfuld werden von den
krewtz strichen8 hin awf.
Dornoch deill die vnderen zwey triteill von dem
prawnen krewtz, jetlechtz jn zwen teill piß an denn
gelwen schtrich, alß du mit den grünen strichen vor
15 dir deß jn der figur sihest.
Dornoch deil die zwey newen tritell von den praw-
nen schtrichen jn der mit von ein ander piß an daz
gell hin vff, alß du hie mit ploen9 strichen jn der
1. Grilne Tinte. 2—6. Violette Tinte. 7—11. Gelbe Tinte.
12-15. Grüne Tinte. 16—19. Blaue Tinte.
figur sihest vnd laß daz mitler ledick stan.
Dornoch so teill, alß du sihest, zwischen den zweien
grünen schtrichen ein prawnen schtrich, jetlichen jn
20
20-23. RoteTinte.
46
Nr. 7
ANLEITUNG ZUR KONSTRUKTION EINES MÄNNLICHEN KOPFES
IN SEITENANSICHT, GRUNDRISS UND VORDERANSICHT.
MÄNNLICHER PROFILKOPF.
Von Dürers Hand. Zwei Blätter Niederschrift mit Zeichnungen und zwei Blätter mit Zeichnungen.
1. London 5230, fol. ioa-i2a (II 4 oder 5, II 5 oder 6, II 6 oder 7).
Die ersten zwei Blätter 33 X 22.3-22.3 cm. Ohne Wz. Mit verschiedenfarbigen Tinten geschrieben. Die
Zeichnungen der Seitenansicht und des Grundrisses ebenfalls mit verschiedenfarbigen Tinten ausgeführt.
Das erste der beiden anderen Blätter 24.2 X 18.5 cm. Wz: Ochsenkopf mit Stab, Schlange und Kreuz.
Fol. 12a trägt die Zeichnung der Vorderansicht. Fol. i2b ist leer.
2. London 5230, fol. 13^ (II 7 oder 8). Ein Blatt 22.5 X 16.5 cm. Wz: Ochsenkopf mit Stab und Stück von
Schlange. Fol. 13^ trägt die Zeichnung eines Kopfgrundrisses. Fol. 1313 ist leer.
Datierung: Nach den Schriftzügen und dem sprachlichen Ausdruck zu schließen, um 1500 oder bald danach.
Bisher nicht veröffentlicht.
3. New York, The Pierpont Morgan Library. Aus SammlungMitchell. Ein Blatt 24.3 X 18.9 cm. DieRück-
seite trägt die Zeichnung ohne die Konstruktionslinien.
Datierung: Von Justi, AaO, S. 40 A 50, zu der frühen Gruppe von Proportionszeichnungen gehörig, die sich
um den Stich „ Adam und Eva“ von 1504 ordnet. Von Flechsig II, S. 199, in die Zeit um 1512 gesetzt. Eben-
so von Tietze 525 f. und Winkler 652 f. Panofsky, Dürer II, Nr. 1645 f., stellt die große Ähnlichkeit mit
3230, fol. 10, fest, datiert jedoch beide gleichfalls um 1312.
1
[3230, fol. ioa]
Von dem kopff deß manß newen1 an zu sehen.
Item wen du nun anfehst2 zu machen ein awspün-
dige3 gute manß gestalt seitlich an zu sehen4, so
mach ein firung5 vnd von einem tritteil ein krewtz
5 dordurch geteilt6, wie du die figur von der farb
prawn vor dir geteilt sichest.
Dornoch ergrosser die firung vff zweien seiten mit
eim halben teill der krewtz7. Deill eins, die von
prawn gemacht sind, alß du die figur vor dir sihest,
xo vnd laß die firung mit gell erfuld werden von den
krewtz strichen8 hin awf.
Dornoch deill die vnderen zwey triteill von dem
prawnen krewtz, jetlechtz jn zwen teill piß an denn
gelwen schtrich, alß du mit den grünen strichen vor
15 dir deß jn der figur sihest.
Dornoch deil die zwey newen tritell von den praw-
nen schtrichen jn der mit von ein ander piß an daz
gell hin vff, alß du hie mit ploen9 strichen jn der
1. Grilne Tinte. 2—6. Violette Tinte. 7—11. Gelbe Tinte.
12-15. Grüne Tinte. 16—19. Blaue Tinte.
figur sihest vnd laß daz mitler ledick stan.
Dornoch so teill, alß du sihest, zwischen den zweien
grünen schtrichen ein prawnen schtrich, jetlichen jn
20
20-23. RoteTinte.
46