G. i. a. ERSTER FÄLSCHER: VERÄNDERUNGEN DES MANNES NR. 1,2
G. VERÄNDERUNGEN MIT HILFE DER BEIDEN FÄLSCHER.
KONTINUIERLICH ANWACHSENDE VERGRÖSSERUNGEN ODER
VERKLEINERUNGEN INNERHALB DER HÖHEN- ODER
LÄNGENMASSE
1. MIT HILFE DES ERSTEN FÄLSCHERS
a. VERÄNDERUNG DES MANNES
Nr. 1
DER MANN aa bb, DURCH DEN FÄLSCHER VERÄNDERT (OBEN
VERLÄNGERT, UNTEN VERKÜR2T) ZU EINER FIGUR VON
7 KOPFLÄNGEN AUF DER LINIE ee ff.
Von Dürers Hand. London 5228, fol. 132a (130). Ein Blatt 28,6 X 21 cm. Wz: Kardinalshut. Fol. 132*:
Arm, Seitenansicht, Vorderansicht. Fol. 132b ist leer.
Tafel 73, Nr. 239.
Datierung: In Nr. 2 werden die Konstruktionen der Männer ee ff und gg hh als bereits durchgeführt
vorausgesetzt. Wenn nun gg hh in den Jahren 1512/13 entstand, so gilt dasselbe für ee ff.
Bisher nicht veröffentlicht.
Nr. 2
DER FÄLSCHER. DER UMGEKEHRTE FÄLSCHER. DER MANN AUF DER
LINIE aabb, DURCH DEN FÄLSCHER VERÄNDERT (OBEN VERKÜRZT,
UNTEN VERLÄNGERT) ZU EINER FIGUR VON 9 KOPFLÄNGEN AUF
DER LINIE gghh.
Von Dürers Hand. London 5231, fol. 99a (IV 8 oder 9). Ein Blatt 32,5 X 22 cm. Ohne Wz.
Datierung: Fol. 99b trägt umgekehrt den ersten Entwurf zu der geflügelten Frau über dem Bogen des
Mittelportals der Ehrenpforte Kaiser Maximilians I. (T 627a; Dürer Society XII, Taf. XIV). Entsprechend
der in der Vorbemerkung zu III B 1, Nr. 1, dargelegten Zeitspanne der Mitarbeit Dürers an der Pforte
ist die Zeichnung der „Geflügelten Kronenhalterin“ (T625; W 675) und damit der auf der Vorderseite
stehende Text vor 1515 anzusetzen, wahrscheinlich in eines der Jahre 1512 oder 1513.
Text bisher nicht veröffentlicht.
[Fol. 99a]
Item wiltw aber zum anderen mall den erst be-
schribnen man awff der linj aa bb1 2 durch den fel-
scher van vnden herawff erlengen vnd dorgegen
van oben herab verkürtzen, so ker dy punctirt linj
5 aa bb jm felscher vm, das oberst zw vnderst, vnd
tzewch dornoch an der linj aws dem puncten c durch
all puncten, dy jn der linj aa bb betzeichnett sind.
1. zum anderen mall] über der Zeile, darunter das gestrichen.
2. awff der linj] über der Zeile. 3. herawff] danach de ge-
strichen. 5. bb] danach vm gestrichen; vm] über der Zeile.
7. linj] danach g gestrichen.
Interpunktion: 4. verkürtzen/ 7. sind/
Dornoch nym ein newe linj vnd betzeichen dy oben
gg vnd vnden hh. Vnd jn diser linj punctir oben
herab V9, dorin das hawbt begriffen werd. Vnd ker 10
dan dyse linj awch vm, das oberst zw vnderst, vnd
setz sy mit dem puncten gg jm felscher awff dy
zwerch linj aa c. Vnd schlach sy mit dem andern
ent hh oben an dy ort linj bb c. Vnd ruck sy so
lang hin vnd her, pis das dy linj des kins den punc- 15
9. jn diser linj] über der Zeile. 11. vm] über der Zeile.
15 f. den puncten] am linken Rande, danach jm, darunter vnd
V 9 gestrichen.
489
G. VERÄNDERUNGEN MIT HILFE DER BEIDEN FÄLSCHER.
KONTINUIERLICH ANWACHSENDE VERGRÖSSERUNGEN ODER
VERKLEINERUNGEN INNERHALB DER HÖHEN- ODER
LÄNGENMASSE
1. MIT HILFE DES ERSTEN FÄLSCHERS
a. VERÄNDERUNG DES MANNES
Nr. 1
DER MANN aa bb, DURCH DEN FÄLSCHER VERÄNDERT (OBEN
VERLÄNGERT, UNTEN VERKÜR2T) ZU EINER FIGUR VON
7 KOPFLÄNGEN AUF DER LINIE ee ff.
Von Dürers Hand. London 5228, fol. 132a (130). Ein Blatt 28,6 X 21 cm. Wz: Kardinalshut. Fol. 132*:
Arm, Seitenansicht, Vorderansicht. Fol. 132b ist leer.
Tafel 73, Nr. 239.
Datierung: In Nr. 2 werden die Konstruktionen der Männer ee ff und gg hh als bereits durchgeführt
vorausgesetzt. Wenn nun gg hh in den Jahren 1512/13 entstand, so gilt dasselbe für ee ff.
Bisher nicht veröffentlicht.
Nr. 2
DER FÄLSCHER. DER UMGEKEHRTE FÄLSCHER. DER MANN AUF DER
LINIE aabb, DURCH DEN FÄLSCHER VERÄNDERT (OBEN VERKÜRZT,
UNTEN VERLÄNGERT) ZU EINER FIGUR VON 9 KOPFLÄNGEN AUF
DER LINIE gghh.
Von Dürers Hand. London 5231, fol. 99a (IV 8 oder 9). Ein Blatt 32,5 X 22 cm. Ohne Wz.
Datierung: Fol. 99b trägt umgekehrt den ersten Entwurf zu der geflügelten Frau über dem Bogen des
Mittelportals der Ehrenpforte Kaiser Maximilians I. (T 627a; Dürer Society XII, Taf. XIV). Entsprechend
der in der Vorbemerkung zu III B 1, Nr. 1, dargelegten Zeitspanne der Mitarbeit Dürers an der Pforte
ist die Zeichnung der „Geflügelten Kronenhalterin“ (T625; W 675) und damit der auf der Vorderseite
stehende Text vor 1515 anzusetzen, wahrscheinlich in eines der Jahre 1512 oder 1513.
Text bisher nicht veröffentlicht.
[Fol. 99a]
Item wiltw aber zum anderen mall den erst be-
schribnen man awff der linj aa bb1 2 durch den fel-
scher van vnden herawff erlengen vnd dorgegen
van oben herab verkürtzen, so ker dy punctirt linj
5 aa bb jm felscher vm, das oberst zw vnderst, vnd
tzewch dornoch an der linj aws dem puncten c durch
all puncten, dy jn der linj aa bb betzeichnett sind.
1. zum anderen mall] über der Zeile, darunter das gestrichen.
2. awff der linj] über der Zeile. 3. herawff] danach de ge-
strichen. 5. bb] danach vm gestrichen; vm] über der Zeile.
7. linj] danach g gestrichen.
Interpunktion: 4. verkürtzen/ 7. sind/
Dornoch nym ein newe linj vnd betzeichen dy oben
gg vnd vnden hh. Vnd jn diser linj punctir oben
herab V9, dorin das hawbt begriffen werd. Vnd ker 10
dan dyse linj awch vm, das oberst zw vnderst, vnd
setz sy mit dem puncten gg jm felscher awff dy
zwerch linj aa c. Vnd schlach sy mit dem andern
ent hh oben an dy ort linj bb c. Vnd ruck sy so
lang hin vnd her, pis das dy linj des kins den punc- 15
9. jn diser linj] über der Zeile. 11. vm] über der Zeile.
15 f. den puncten] am linken Rande, danach jm, darunter vnd
V 9 gestrichen.
489