III. EIN UNTERRICHT ALLE MASS ZU ÄNDERN
ten des hawbtz, der zum... jn der linj... gemacht ist,
durch schneid. Dan so teillen dy anderen linien jm
felscher, dy aws dem puncten c getzogen werden,
durch dy puncten, dy jn aa bb dy leng der glid an
tzeigen, alle teill der glider leng vergleichlich wider
jn dye linj gg hh van vnden herawff erlengert vnd
van oben herab verkürtzt, wy jch dan das jm noch-
folgetten felscher eygentlich awff gerissen hab.
Dornoch so nym dy new geteilt linj vnd ker sy wi-
der vm mit jrem ent gg vbersich vnd mit dem an-
dern teill hh vndersich vnd durch tzewch al new
worden puncten mit zwerch linien vnd mach dan
awff jn allen vnd awch tzwischen den tzwerch linien
16. zum bis ist am linken Rande. 17. durch] über der Zeile,
darunter ab gestrichen. 19. durch] über der Zeile, darunter
jn gestrichen. 20. tzeigen] danach dy gestrichen; teill] danach
von gestrichen; wider] über der Zeile, danach ein Wort gestri-
chen. 23. hab] danach do gestrichen. 24. dy new geteilt]
über der Zeile, darUnter den punctirte gestrichen; linj] danach g
gestrichen. 26. new] über der Zeile. 27. dan] danach al
gestrichen. 28. awch] über der Zeile; tzwischen] davor dor
gestrichen; den tzwerch linien] über der Zeile.
Interpunktion: 17. schneid/ 23. hab/
alle dicken vnd preitten aller glider des erst be-
schribnen mans awff der linj aa bb vnd tzewch dan
dy menschlich gestalt mit linien dorein, wy dw dan
disen man awff seiner linj gg hh hy noch awch awff
gerissen sichst1 2. Vnd der ist nun worden ein man
van 9 hawbten.
Item dyser felscher mag gar nützlich oft vnd fyll
geprawcht werden vnd verporgen ding dodurch
zw finden jn einer jtlichen for gemachten mas eines
menschen. Vnd nit allein ist der felscher zw praw-
chen jn lang vnd kurtz, sunder awch jm dick vnd
dünen, preit vnd schmalen. Welcher sich jn disen
dingen vben würt, der würt woll finden, was dorin
verporgen leit vnd wie weit sich dis ding stregt zw
nottorft.
32. hy noch] über der Zeile. 33 f. Vnd bis hawbten nachträg-
lich angefügt. 33. der] über der Zeile. 35. dyser] r über
gestrichenem n. 36. verporgen] davor dordurch gestrichen.
36 f. dodurch zw] mit V'erweisungszeichen am linken Rande.
38. felscher] über der Zeile; zw] danach gestrichen Item dyser
felscher mag geprawcht werden jn etlichen gliden sunderlich
oder jn jnnen allen zwsamen. 40. schmalen] danach zw
prawchen gestrichen; jn] über der Zeile.
ANMERKUNGEN
1 Vgl. Kap. II C x, Nr. 22.
2 Eine Zeichnung des Mannes gg hh von 9 Kopflängen
scheint nicht erhalten.
Dürer meint hier einen Mann gg hh, konstruiert aus der
im 1. Buch angewandten Vermessungsart. Von ihm zu
unterscheiden ist der Mann gg hh von nicht ganz 8 Kopf-
längen nach dem Exempedaverfahren Nürnberg, Stadt-
bibliothek, fol. 72ab.
Nr. 3
MANN IN VORDERANSICHT DURCH DEN FÄLSCHER VERÄNDERT
(UNTEN VERLÄNGERT, OBEN VERKÜRZT)
Zwei beschriffete Zeichnungen von Dürers Hand.
1. London 5230, fol. iooab (II 53 oder 60). Ein Blatt 23 X 22 cm. Ohne Wz. Fol. 100b trägt die Zeich-
nungen ohne die Konstruktionslinien und die Skizzen zweier Fälscher.
Tafel 73, Nr. 240.
Datierung: 1512/13.
Bisher nicht veröffentlicht.
2. London, Britisches Museum 1846 — 6 — 13 — 7 (aus Sammlung Sloane). Ein halbes Blatt 21,6 X 10,6 cm.
Die Rückseite trägt die Zeichnung ohne die Konstruktionslinien.
Tafel 75, Nr. 241.
Datierung: 1512/13.
Veröffentlicht: Winkler III Anh., Taf. XVIII.
ten des hawbtz, der zum... jn der linj... gemacht ist,
durch schneid. Dan so teillen dy anderen linien jm
felscher, dy aws dem puncten c getzogen werden,
durch dy puncten, dy jn aa bb dy leng der glid an
tzeigen, alle teill der glider leng vergleichlich wider
jn dye linj gg hh van vnden herawff erlengert vnd
van oben herab verkürtzt, wy jch dan das jm noch-
folgetten felscher eygentlich awff gerissen hab.
Dornoch so nym dy new geteilt linj vnd ker sy wi-
der vm mit jrem ent gg vbersich vnd mit dem an-
dern teill hh vndersich vnd durch tzewch al new
worden puncten mit zwerch linien vnd mach dan
awff jn allen vnd awch tzwischen den tzwerch linien
16. zum bis ist am linken Rande. 17. durch] über der Zeile,
darunter ab gestrichen. 19. durch] über der Zeile, darunter
jn gestrichen. 20. tzeigen] danach dy gestrichen; teill] danach
von gestrichen; wider] über der Zeile, danach ein Wort gestri-
chen. 23. hab] danach do gestrichen. 24. dy new geteilt]
über der Zeile, darUnter den punctirte gestrichen; linj] danach g
gestrichen. 26. new] über der Zeile. 27. dan] danach al
gestrichen. 28. awch] über der Zeile; tzwischen] davor dor
gestrichen; den tzwerch linien] über der Zeile.
Interpunktion: 17. schneid/ 23. hab/
alle dicken vnd preitten aller glider des erst be-
schribnen mans awff der linj aa bb vnd tzewch dan
dy menschlich gestalt mit linien dorein, wy dw dan
disen man awff seiner linj gg hh hy noch awch awff
gerissen sichst1 2. Vnd der ist nun worden ein man
van 9 hawbten.
Item dyser felscher mag gar nützlich oft vnd fyll
geprawcht werden vnd verporgen ding dodurch
zw finden jn einer jtlichen for gemachten mas eines
menschen. Vnd nit allein ist der felscher zw praw-
chen jn lang vnd kurtz, sunder awch jm dick vnd
dünen, preit vnd schmalen. Welcher sich jn disen
dingen vben würt, der würt woll finden, was dorin
verporgen leit vnd wie weit sich dis ding stregt zw
nottorft.
32. hy noch] über der Zeile. 33 f. Vnd bis hawbten nachträg-
lich angefügt. 33. der] über der Zeile. 35. dyser] r über
gestrichenem n. 36. verporgen] davor dordurch gestrichen.
36 f. dodurch zw] mit V'erweisungszeichen am linken Rande.
38. felscher] über der Zeile; zw] danach gestrichen Item dyser
felscher mag geprawcht werden jn etlichen gliden sunderlich
oder jn jnnen allen zwsamen. 40. schmalen] danach zw
prawchen gestrichen; jn] über der Zeile.
ANMERKUNGEN
1 Vgl. Kap. II C x, Nr. 22.
2 Eine Zeichnung des Mannes gg hh von 9 Kopflängen
scheint nicht erhalten.
Dürer meint hier einen Mann gg hh, konstruiert aus der
im 1. Buch angewandten Vermessungsart. Von ihm zu
unterscheiden ist der Mann gg hh von nicht ganz 8 Kopf-
längen nach dem Exempedaverfahren Nürnberg, Stadt-
bibliothek, fol. 72ab.
Nr. 3
MANN IN VORDERANSICHT DURCH DEN FÄLSCHER VERÄNDERT
(UNTEN VERLÄNGERT, OBEN VERKÜRZT)
Zwei beschriffete Zeichnungen von Dürers Hand.
1. London 5230, fol. iooab (II 53 oder 60). Ein Blatt 23 X 22 cm. Ohne Wz. Fol. 100b trägt die Zeich-
nungen ohne die Konstruktionslinien und die Skizzen zweier Fälscher.
Tafel 73, Nr. 240.
Datierung: 1512/13.
Bisher nicht veröffentlicht.
2. London, Britisches Museum 1846 — 6 — 13 — 7 (aus Sammlung Sloane). Ein halbes Blatt 21,6 X 10,6 cm.
Die Rückseite trägt die Zeichnung ohne die Konstruktionslinien.
Tafel 75, Nr. 241.
Datierung: 1512/13.
Veröffentlicht: Winkler III Anh., Taf. XVIII.