Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dürer, Albrecht; Rupprich, Hans [Hrsg.]
Schriftlicher Nachlaß (Band 2): Die Anfänge der theoretischen Studien ; das Lehrbuch der Malerei: von der Maß der Menschen, der Pferde, der Gebäude ; von der Perspektive ; von Farben ; ein Unterricht alle Maß zu ändern — Berlin, 1966

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.29732#0053

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
A. PROPORTIONSSTUDIEN ZUM MENSCHEN NR. 7

sein alß ein awg. Dorum hab acht, jn waß lini er
170 ste. Eß sind der schtrich gar vill, die durch ein ander
gen, die jrrig sind22, wie woll sy nitt halb gemacht
sind, die nott tetten. Aber gantze antzewgung hatt
man do, wie man jm gerecht mag noch gan. Dorum
so wird23 nit jr.

[nb]

175 Item zum triten, so du wilt der größ deß seitlichen
vnd deß getrück[t]en jn grunt liegetten angesichstz
fürsichtig24 wilt machen gerecht noch der mosß, so
mustu eß vsß den zwey vorgemelten angesichten die
mosß nemen also, daz du nemst von dem seitlichen
180 jn allen dingen die höch vnd vsß dem grunt ligetten
angesicht jn allen dingen die preiten, alß dir den die
noch volget vigur wirt antzeigen25.

Item mach zum ersten die prawn firung mit dem
prawnen krewtz der forderen zweier gröse, dorin
185 die zwey angesicht sten, alß du nochvolgett jn der
figur sichst.

Dornoch mach die gelb höch deß seitlichen an-
gesichstz oben vff die prawn firung, alstu volgett jn
der figur sihest.

190 Dornoch nim die höch an dem seitlychenn angesicht
vnd setz die selbig lini vff daz gelb, alß du jn der
volgetten figur sichszt.

Dornoch mach mit grün ein schtrich mitten nach
lengß durch die firung, alß du jn der noch genden
195 figur sichst.

Dornoch nim die zwen rotten risß von dem grunt
ligetten angesicht, dy der nasen preyten an zeigen,
vnd setz vff jtliche seiten ein, daz der mitell grün
riß jn der mit pleib, alß du jn der volgetten figur
200 sichst.

Dornoch nim die gelben strich von dem grund liget-
ten angesicht, do pey sich der halß an fecht, vnd setz
sie an den ortt, alß du jn der volgetten figur sichst.
Dornoch nim die zwen grün riß vsß dem grunt lige-
205 ten angesicht vff jetlicher seyten, dorin die oren

175-182. Schwarze Tinte. 176. getrücken Hs. 183-186.
Rote Tinte. 187—189. Gelbe Tinte. 190—192. Schwarze
Tinte. 193-195. Griine Tinte. 196-200. Rote Tinte.
201—203. Gelbe Tinte. 204—207. Grüne Tinte.

ligen, vnd setz sie an die ort, dy du jn der volgetten
vigur sichst.

Dornoch nim die tzwen seitlichen oder zwerch rot-
ten strich deß seitlichen angesichst vnd setz sie an
die ort, alß du jn der volgetten vigur sichst. Wan 210
mund vnd nasen werden dorin begriffen.

Dornoch nim den grün stridh vnder dem mund deß
seitlichen angesichstz vnd setz jn an daß ort, daß
dw jn der folgetten flgur sichst. Vnd also mustu alle
ding, die hoch von dem seitlichen gesicht, nemen, 215
vnd die preiten deß grunt ligetten angesichstz.

Dorum wie du hernach sichst jn der figur, wie alle
ding mit der federen jn die strich durch abmessung
gemacht ist, dornoch müst du dich rychten. Wan
leng halben der tzeit, die darüber gett, mag ich nit 220
alleß daz beschreiben, daz nott vnd begreifflich
dortzu wer, vnd alß man möcht. Dan du hab awch
müe, der dorawsß lerd26. Wan vilen ist müglicher
ein ding gnaw suchen denn einn allein. Wan daz
geschaffen geschtiren27 von gott mit samt seiner 225
gnad ist weid awß gepreit.

[I2‘]

206. dy die Hs. 208-211. Rote Tinte. 212-216. Grüne
Tinte. 217—226. Schwarze Tinte.

49
 
Annotationen