Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dürer, Albrecht; Rupprich, Hans [Editor]
Schriftlicher Nachlaß (Band 2): Die Anfänge der theoretischen Studien ; das Lehrbuch der Malerei: von der Maß der Menschen, der Pferde, der Gebäude ; von der Perspektive ; von Farben ; ein Unterricht alle Maß zu ändern — Berlin, 1966

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.29732#0174

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
II. DAS LEHRBUCH DER MALEREI

spricht Dürer von der Übertragung der antiken Göttermaße auf christliche Gestalten und empfiehlt, „aws
dem Erculeß den Somson“ zu machen. Ist es erlaubt, an diese Äußerung anzuknüpfen, so würde die folgende
Niederschrift in die Jahre nach 1510 zu reihen sein, etwa 1512/13.

Bisher nicht veröffentlicht.

[Fol. ifioa]

Daz bild soll zum ersten beschriben werden.

Nun will jch machen zum ersten ein stark mans
gestalt, als obs ein Samsan oder Ercules1 wer. Thw
jm also.

5 Mach daz hawbt jn 3 firung neben ein ander, dy
ein 8 teills hoch sind. Dorin rürt der kopff oben
mit der scheitell vnd vnden mit dem kin an.

Item stell zw forderst dy firung des seitlichen an-
gesichtz. Dy selb firung sey preit 2/17 teill. Aber dy
xo firung des fürsichtigen vnd hinderwertigen ange-
sichtz ist jtliche preit ein 11 teill.

Nun nym zum ersten vür dich dy firung des seit-
lichen angesichtz vnd tzeichen jr awfrecht seiten
foren mit eim a vnd hinden mit eim b. Forn ist,
15 do dy nasen aws get.

Item dy oberst zwerch linj tzeichen mit eim x vnd
dy vnderst mit eim z.

Item nun teill a b mit 6 awfreter linj jn 7 gleiche
felt vnd tzeichen sy mit c d e f g h.

20 Item vam z vbersich ein 11 teill tzewch ein zwerch
linj j.

Item j z teill mit zweien zwerch linien k 1 jn drey
gleiche feld.

Item vam eck x c tzewch ein linj jn das eck a 1. Wo
25 dy jtz tzogen linj dy zwerch linj j durch schneid,
do selbst ist der wirbell der stiren. Aber jn seiten
tzewcht sich dy plössen der stirn hinawff jns halb-

1. Daz bis werden mit dunklerer Tinte links oben. 2. ein] da-

vor Item gestrichen, darüber mit dunklerer Tinte Nun bis ersten.

3. gestalt] danach zw machen gestrichen; oder Ercules] mit Ver-

weisungszeichen in dunklerer Tinte rechts oben; wer] danach
Dem gestrichen. 4. jm] mit dunklerer Tinte über der Zeile.

5. Mach] danach zum aüer ersten gestrichen; hawbt] danach des
mans gestrichen. 6. sind] danach der gantzen mans leng ge-
strichen. 8. des] es über nicht mehr erkennbaren Buchstaben.
9. selb firung sey] mit dunklerer Tinte über der Zeile, darunter
ist gestrichen. 14 f. Forn bis get mit dunklerer Tinte angefügt.
19. Darunter gestrichen: Item dornach teill vam z vbersich.
22. zwerch] mit dunklerer Tinte über der Zeile. 24. vam]
aus van korrigiert; vam eck] eck über der Zeile.

teill zwischen x j. Aber der wirbell hinten awff dem
kopff würt begriffen jm miteill zwischen x j vnd
b h. Vnd van dan rundirt sich der kopff hindersich 30
hinab an dy linj b jm mitell zwischen j k. Vnd dy
ründen des hawbtz tzewcht sich hinab einwertz
awffs halbteill k 1. Zwischen b h do hat der kopff
ein besunder ein peissen2 jm mitell k 1. Dornoch
tzewch jn wider herab jn den puncten, den do 35
schlewst h 1. Dan der hals rürt hinden dy linj h.

Item dy höchst scheitell rürt pey der linj f dy linj x.
Van dan rundirt sich der kopff zw beden wirblen
foren der stiren vnd hinden des hawbtz vndersich.

Item dy blössen des hawbtz awff der seiten, do pey 4o
daz hor an hebt, beleibt jm miteill zwischen e f.

Item dy stiren vber trit zwifach dy schlem3 tzogen
linj aws dem eck c a jn das eck a 1 zwm ersten jn
den obren 2 teylen zwischen j k. Dornoch jm vn-
deren tritteill halb so weit. 45

[i6ob] Item tzewch dy nasen zwischen k 1. Vnd jr
gestalt würt getzogen vnder der linj, dy aws dem
eck c a jn daz eck a 1 getzogen ist.

Item daz nas pelle4 5 beleibt jm vndersten 4 teill
zwischen k 1. Vnd der nasen ent rürt hinden dy 50
linj c.

Item zwischen a c vnd 1 z jn der mit tzewch ein
awfrecht linj. Tzeichens mit eim q. Dy linj rürt
foren den oberen lepfzen des mundes. Aber q c
teill mit zweien awffrechten linien jn 3 gleiche felt. 55
Dy forder linj rürt forn den vnderen lepsen des
mundz vnd forn daz kin. Aber dy ander linj rürt
dy holkelen vnder dem lepsen awff dem kin.

30. sich] aus dich korrigiert. 34. jm bis 1 nachträglich ange-
fügt. 40. pey] mit dunklerer Tinte iiber der Zeile. 41. Dar-
unter gestrichen: Item dy styren vber trit zwischen j k dy getzo-
gen linj van c a herab awff 1 a jn den obern zweien trittellen jn
runder gestalt aber ob der nasen jm vnderen tritteill aber pey
der linj. 42. schlem] mit dunklerer Tinte über der Zeile, dar-
unter gerad gestrichen. 45. halb so weit] mit dunklerer Tinte
angefügt. 53. awfrecht] über der Zeile.

170
 
Annotationen