II. DAS LEHRBUCH DER MALEREI
awff der linj hinden das hawbt ein besunder ein-
peissen.
m n teill mit zweyen puncten jn trey geleiche felt.
Das oberst tritteill schneid ab mit einer linj r.
50 [ 102a] Dy linj gett miten durch den mund.
Dornoch teill m r mit zweyen puncten jn trey
gleiche felt. Dy zwey obern teill beleiben zw der
leng des rinleins vnder der nasen. Aber das vnder
tritteill beleibt zw der dicken des öberen lebsen.
55 Dornoch teil r n mit syben puncten jn acht geleiche
fellder. Dy öbern trey felder schneid ab mit einer
linj s. Dyse linj rürt oben das kin. Vnd dorawff
ent awch hinden das hawbt awff dem halls.
Aber r s teill mit einem puncten jn zwey gleiche
60 felt. In dem obern teill ist dy dycken des vndern
lebsen. Aber jm vndern teill ist dy holkeln zwi-
schen dem vnderen lebsen vnd des kins.
Item dy stirn erhebt sich mit jrer plössen awf jtli-
cher seitn neben dem wirbell vber dy linj k ein
65 sexteill van der höch j k.
Also hastw mit dysen zwerch linien ab geteilt dy
fürnemsten teyl des hawbtz jn jrer höch vnd ni-
dern.
Nachmals so teill dy tiffen der ding jm hawbt mit
70 awffrechten linien. Vnd dy tiffen für jch van forn
hindersich.
[ I 02b]
Tw jm also.
Item dy zwu awffrechten linien a b des seitlichen
hawbtz teill mit sex awffrechter linien c d e f g h
75 jn siben gleiche selt. Dy erst linj c rürt forn den
awgapfell, das hinder teill der nasen vnd das ent
des munds.
Item tzewch aws dem winckell, den do schlewst dy
awffrecht linj c vnd dy zwerch linj j, ein gerade
80 linj vber ort herab jn den winckell, den do schlewst
46. das hawbt] mit Verweisungszeichen am linken Rande.
63 f. awf bis wirbell iiber der Zeile; am rechten Rande mit
Klammer: das schreib jn der aws streichung des hawbtz. 67.
teyl] über der Zeile von der Hand Pirckheimers (?); jn] iiber
der Zeile. 69. ding] über der Zeile, in der Zeile gelid ge-
strichen. 70 f. Vnd bis hindersich am rechten Rande.
Interpunktion: 56. fellder/ 57. kin/ 67. hawbtz/
dy awffrecht linj a vnd dy zwerchlinj m. Do hin
setz ein t.
Vo dy jtz gemacht linj c t durch schneit dy zwerch
linj k, do selb ist der wirbell forn awff der stirn
jm hor. s5
Vnd dy schtirn tzewcht sich förmlich mit jrer aws-
pigung vber dy linj c t. Aber dy nasen würt dor-
vnder getzogen mit jrer gestalt.
Item zwischen denn zweyen zwerch linien m n,
fornen zwischen den zweyen awffrechten linien a 9°
c, jn der selben mit, mach ein awffrechte linj v.
Dy rürt forn den obern lebsen des munds. Aber
v c teill zwischen den zweyen zwerch linien r n
mit zweyen awffrechten linien jn trey gleiche fellt.
Dy forder linj rürt forn den vndern lepssen vnd 95
das kin. Aber dy ander linj rürt dy tiffen der hol-
keln vnder dem lebsen ob dem kin.
[i03a] Zwischen c d jm mittel zwischen den zweyen
zwerchlinien 1 p endet das hinder awg winckelle.
Dy awgprawen werden van forn hinder sich pis ico
an dy linj d. Do endens zwischen e f. Inn der mit
schneidett sich dy stirn mit jrer plössen aws dem
hor. Das gett herab pis zw der zwerch linj p. Aber
oben an der linj d vber tritt dy plössen der stirn
dy zwerchlinj k ein sexteill van j k. Zwischen io5
f g würt das gantz or noch der leng begriffen. Aber
vnden beleibt das klein orleplein jm halbteill zwi-
schen f g gegen dem kinpaken. Im mitell zwischen
h b ist der wirbell hinden mitten awff dem hawbt.
Aber jm mitell zwischen h b awff der zwerch linj no
q, do ist des hawbt besunder ein peissen7, dy for
gemelt ist, edan es herab trit zum hals awff dy
zwerch linj s.
86. dy] danach zwerch linj gestrichen. 86 ff. Mit Klammer am
linken Rande davon: das schreib jn der awstreichung des hawbst.
89. denn] aus den korrigiert. 93. den] danach awffrech gestri-
chen. 100. werden van forn hinder sich pis] über der Zeile,
darunter enden mit jrem hinderen teill in der Zeile gestrichen;
pis] danach a gelöscht. 101. Do endens] am Rande rechts;
Inn] aus In korrigiert. 101-105. Mit Klammer am linken
Rande davon: das schreib zum awff streichn. 106. noch der
leng] über der Zeile. 110. zwerch] über der Zeile. m. do
ist] iiber der Zeile, darunter hat gestrichen; besunder] davor
ein gestrichen. m f. dy for gemelt ist] über der Zeile.
Interpunktion: 103. p/ 106. begriffen/
198
awff der linj hinden das hawbt ein besunder ein-
peissen.
m n teill mit zweyen puncten jn trey geleiche felt.
Das oberst tritteill schneid ab mit einer linj r.
50 [ 102a] Dy linj gett miten durch den mund.
Dornoch teill m r mit zweyen puncten jn trey
gleiche felt. Dy zwey obern teill beleiben zw der
leng des rinleins vnder der nasen. Aber das vnder
tritteill beleibt zw der dicken des öberen lebsen.
55 Dornoch teil r n mit syben puncten jn acht geleiche
fellder. Dy öbern trey felder schneid ab mit einer
linj s. Dyse linj rürt oben das kin. Vnd dorawff
ent awch hinden das hawbt awff dem halls.
Aber r s teill mit einem puncten jn zwey gleiche
60 felt. In dem obern teill ist dy dycken des vndern
lebsen. Aber jm vndern teill ist dy holkeln zwi-
schen dem vnderen lebsen vnd des kins.
Item dy stirn erhebt sich mit jrer plössen awf jtli-
cher seitn neben dem wirbell vber dy linj k ein
65 sexteill van der höch j k.
Also hastw mit dysen zwerch linien ab geteilt dy
fürnemsten teyl des hawbtz jn jrer höch vnd ni-
dern.
Nachmals so teill dy tiffen der ding jm hawbt mit
70 awffrechten linien. Vnd dy tiffen für jch van forn
hindersich.
[ I 02b]
Tw jm also.
Item dy zwu awffrechten linien a b des seitlichen
hawbtz teill mit sex awffrechter linien c d e f g h
75 jn siben gleiche selt. Dy erst linj c rürt forn den
awgapfell, das hinder teill der nasen vnd das ent
des munds.
Item tzewch aws dem winckell, den do schlewst dy
awffrecht linj c vnd dy zwerch linj j, ein gerade
80 linj vber ort herab jn den winckell, den do schlewst
46. das hawbt] mit Verweisungszeichen am linken Rande.
63 f. awf bis wirbell iiber der Zeile; am rechten Rande mit
Klammer: das schreib jn der aws streichung des hawbtz. 67.
teyl] über der Zeile von der Hand Pirckheimers (?); jn] iiber
der Zeile. 69. ding] über der Zeile, in der Zeile gelid ge-
strichen. 70 f. Vnd bis hindersich am rechten Rande.
Interpunktion: 56. fellder/ 57. kin/ 67. hawbtz/
dy awffrecht linj a vnd dy zwerchlinj m. Do hin
setz ein t.
Vo dy jtz gemacht linj c t durch schneit dy zwerch
linj k, do selb ist der wirbell forn awff der stirn
jm hor. s5
Vnd dy schtirn tzewcht sich förmlich mit jrer aws-
pigung vber dy linj c t. Aber dy nasen würt dor-
vnder getzogen mit jrer gestalt.
Item zwischen denn zweyen zwerch linien m n,
fornen zwischen den zweyen awffrechten linien a 9°
c, jn der selben mit, mach ein awffrechte linj v.
Dy rürt forn den obern lebsen des munds. Aber
v c teill zwischen den zweyen zwerch linien r n
mit zweyen awffrechten linien jn trey gleiche fellt.
Dy forder linj rürt forn den vndern lepssen vnd 95
das kin. Aber dy ander linj rürt dy tiffen der hol-
keln vnder dem lebsen ob dem kin.
[i03a] Zwischen c d jm mittel zwischen den zweyen
zwerchlinien 1 p endet das hinder awg winckelle.
Dy awgprawen werden van forn hinder sich pis ico
an dy linj d. Do endens zwischen e f. Inn der mit
schneidett sich dy stirn mit jrer plössen aws dem
hor. Das gett herab pis zw der zwerch linj p. Aber
oben an der linj d vber tritt dy plössen der stirn
dy zwerchlinj k ein sexteill van j k. Zwischen io5
f g würt das gantz or noch der leng begriffen. Aber
vnden beleibt das klein orleplein jm halbteill zwi-
schen f g gegen dem kinpaken. Im mitell zwischen
h b ist der wirbell hinden mitten awff dem hawbt.
Aber jm mitell zwischen h b awff der zwerch linj no
q, do ist des hawbt besunder ein peissen7, dy for
gemelt ist, edan es herab trit zum hals awff dy
zwerch linj s.
86. dy] danach zwerch linj gestrichen. 86 ff. Mit Klammer am
linken Rande davon: das schreib jn der awstreichung des hawbst.
89. denn] aus den korrigiert. 93. den] danach awffrech gestri-
chen. 100. werden van forn hinder sich pis] über der Zeile,
darunter enden mit jrem hinderen teill in der Zeile gestrichen;
pis] danach a gelöscht. 101. Do endens] am Rande rechts;
Inn] aus In korrigiert. 101-105. Mit Klammer am linken
Rande davon: das schreib zum awff streichn. 106. noch der
leng] über der Zeile. 110. zwerch] über der Zeile. m. do
ist] iiber der Zeile, darunter hat gestrichen; besunder] davor
ein gestrichen. m f. dy for gemelt ist] über der Zeile.
Interpunktion: 103. p/ 106. begriffen/
198