II. DAS LEHRBUCH DER MALEREI
tzogen sind, dy dir geben alle höch vnd preitten
der glid, so tzewch dan [i04b] dy geschtalt des an-
gesichtz dorein mit guter ordnung, also das das
180 hawbt oben miten jn der scheitell zwischen d e dy
linj j anrür vnd neben zw peden seitn a b pey der
zwerchlinj o. Dornoch zewch dy kinpacken van den
orn herab zw .... Vnd tzewch dy gestalt der agen
jn jr stat. Awch tzewch dy awgprawen, das sy jn
185 der mit zwischen den awffrechten linien c d vnd
e f zwischen den zweyen zwerch linien o 1 jns mit-
tell tretten.
Vnd dy nasen tzewch forn zwischen d e halb als
preit als sy hinden pey den nasleplein ist.
190 Vnd dy orleplein beleiben vnden gegen dem kin-
packen zwyschen den zweien awffrechten j g vnd
hk.
Awch rürt das hawbt awff beden seiten dy zwu
awffrechten linien j k awff der twerch linj q. Aber
195 zwischen zweyen zwerchlinien k o rürt daz hawbt
dy zwu seyten . . .
Dornoch tzewch dy gestalt der awgen, dy rundung
des hawbtz vnd was nottorftig ist.
So nun das fürsichtig hawbt awch gemacht ist, so
200 mach nochfolgett das hinderwertlich hawbt aws
den zweyen forgemachten also jn sein firung.
Dy ewssern linien des fursichtigen hawbtz beschlis-
sen geleich dy ewsern linien des hinder wertlichen.
Allein tzewch denn wirbell des hars hinden an
205 sein stat10. Des gleichen das har vnd dy orn, das
sy van hinden gesehen werden.
Noch folgett mach ein nider getrügten grund aws
180 f. miten bis anrür über der Zeile. 181. vnd] unter der
Zeile. 181 ff. zw bis zw . . . unter der Zeile; darüber vnd vnden
an ruren/ dy orn rürn a b gestrichen. 183 f. Vnd bis tzewch am
linken Rande. 186 f. 0 1 bis tretten über der Zeile, darunter
am hochsten seyen gestrichen. 188. tzewch] iiber der Zeile; zwi-
schen d e] iiber der Zeile. 189. preit] danach zwischen den
zweyen zwerch linien d e gestrichen; sy] iiber der Zeile; pey bis
ist in der Zeile angefiigt. 190. Vnd] iiber der Zeile, darunter
awch sollen gestrichen; beleiben] iiber der Zeile; vnden] danach
jm halbteill beleiben gestrichen. 190 ff. Am linken Rande
Klammer mit Verweisungszeichen. 202. des fursichtigen hawbtz]
mit Venveisungszeichen am linken Rande. 203. ewsern] kor-
rigiert aus jnnern. 204, denn] korrigiert aus dem. 207. mach]
korrigiert aus machen, davor magstw gestrichen.
den zweyen dem neben sichtigen vnd fürsichtigen
hawbt11.
Dornoch mach ein nider getrückten grund aws den 210
zweyen vorgemachten des nebensichtigen vnd für-
sichtigen hawbtes. Vnd zewch erstlich all awff-
rechte parlinj der firung des seitlichen hawbtes ge-
strax12 vndersich herab. Awch tzewch also al awff-
recht barlinj gerad vndersich herab aws dem fir- 21s
sichtigen hawbt. Dornoch tzewch ein gerade linj i
y vber tzwerch durch als awffrecht linj, vnd wo
dyse zwerchlinj i y abschneid dyse awffrechten sei-
ten der firung der zweier des seitlichen vnd fur-
sichtigen hawbtes, do setz 2 vnd x. Das x beleibt 220
pey dem fürsichtigen teill. Dornoch mach ein ort
strich vnder der firung des fursichtigen hawbtes
aws dem winkell y pis an dy awffrechten linj a x.
Do hin setz ein z. Also würt ein triangell x y z mit
eim rechten winkell. Der ist x. Vnd dy 2 seiten 225
x y vnd x z sollen gleicher leng sein.
[105^] Item so nun das hawbt des mans gemacht ist,
das setz jm achteill an sein stat. Dornoch heb an vnd
teill dy andern glid erstlich noch der leng also.
Item jtz heb jch an den gantz man zw beschreiben 230
van der scheitell pys awff dy soln.
Item dy scheitell sey a, dy soln b- Dortzwischen reis
ein gerade linj.
Vam höchsten des hawbtz pis jns hals grüble ist
Ve-
Vam höchsten des hawbtz pis awff dy höch der
tütle ist V4.
210—226. Am unteren Rande unter einem Querstriche mit an-
derer Feder später nachgetragen. Links ein Verweisungszeichen.
Unter diesem gestrichen der vorgema . . . des. 211. vorgemach-
ten des] über der Zeile, darunter des gestrichen. 212. hawb-
tes] korrigiert aus hawbten; Vnd bis erstlich über der Zeile,
darunter vnd tw jm also gestrichen. 213. parlinj] par über
der Zeile; der bis hawbtes iiber der Zeile, darunter tzewch ge-
strichen. 213 f. gestrax] danach vnd aws dem nebensichtigen
haw gestrichen. 219. des] danach fursichtigen gestrichen.
230-233. Item bis linj später zwischen den Zeilen eingefügt,
darunter gestrichen später eingefügtes Item hy noch will jch
beschreiben den gantzen man vnd wider am hawbt an heben.
232. Item] iiber der Zeile.
lnterpunktion: 214. herab/ 216. i. 217. y. 220. 2. x. 221.
teill/ 228. stat! 229. glid/
200
tzogen sind, dy dir geben alle höch vnd preitten
der glid, so tzewch dan [i04b] dy geschtalt des an-
gesichtz dorein mit guter ordnung, also das das
180 hawbt oben miten jn der scheitell zwischen d e dy
linj j anrür vnd neben zw peden seitn a b pey der
zwerchlinj o. Dornoch zewch dy kinpacken van den
orn herab zw .... Vnd tzewch dy gestalt der agen
jn jr stat. Awch tzewch dy awgprawen, das sy jn
185 der mit zwischen den awffrechten linien c d vnd
e f zwischen den zweyen zwerch linien o 1 jns mit-
tell tretten.
Vnd dy nasen tzewch forn zwischen d e halb als
preit als sy hinden pey den nasleplein ist.
190 Vnd dy orleplein beleiben vnden gegen dem kin-
packen zwyschen den zweien awffrechten j g vnd
hk.
Awch rürt das hawbt awff beden seiten dy zwu
awffrechten linien j k awff der twerch linj q. Aber
195 zwischen zweyen zwerchlinien k o rürt daz hawbt
dy zwu seyten . . .
Dornoch tzewch dy gestalt der awgen, dy rundung
des hawbtz vnd was nottorftig ist.
So nun das fürsichtig hawbt awch gemacht ist, so
200 mach nochfolgett das hinderwertlich hawbt aws
den zweyen forgemachten also jn sein firung.
Dy ewssern linien des fursichtigen hawbtz beschlis-
sen geleich dy ewsern linien des hinder wertlichen.
Allein tzewch denn wirbell des hars hinden an
205 sein stat10. Des gleichen das har vnd dy orn, das
sy van hinden gesehen werden.
Noch folgett mach ein nider getrügten grund aws
180 f. miten bis anrür über der Zeile. 181. vnd] unter der
Zeile. 181 ff. zw bis zw . . . unter der Zeile; darüber vnd vnden
an ruren/ dy orn rürn a b gestrichen. 183 f. Vnd bis tzewch am
linken Rande. 186 f. 0 1 bis tretten über der Zeile, darunter
am hochsten seyen gestrichen. 188. tzewch] iiber der Zeile; zwi-
schen d e] iiber der Zeile. 189. preit] danach zwischen den
zweyen zwerch linien d e gestrichen; sy] iiber der Zeile; pey bis
ist in der Zeile angefiigt. 190. Vnd] iiber der Zeile, darunter
awch sollen gestrichen; beleiben] iiber der Zeile; vnden] danach
jm halbteill beleiben gestrichen. 190 ff. Am linken Rande
Klammer mit Verweisungszeichen. 202. des fursichtigen hawbtz]
mit Venveisungszeichen am linken Rande. 203. ewsern] kor-
rigiert aus jnnern. 204, denn] korrigiert aus dem. 207. mach]
korrigiert aus machen, davor magstw gestrichen.
den zweyen dem neben sichtigen vnd fürsichtigen
hawbt11.
Dornoch mach ein nider getrückten grund aws den 210
zweyen vorgemachten des nebensichtigen vnd für-
sichtigen hawbtes. Vnd zewch erstlich all awff-
rechte parlinj der firung des seitlichen hawbtes ge-
strax12 vndersich herab. Awch tzewch also al awff-
recht barlinj gerad vndersich herab aws dem fir- 21s
sichtigen hawbt. Dornoch tzewch ein gerade linj i
y vber tzwerch durch als awffrecht linj, vnd wo
dyse zwerchlinj i y abschneid dyse awffrechten sei-
ten der firung der zweier des seitlichen vnd fur-
sichtigen hawbtes, do setz 2 vnd x. Das x beleibt 220
pey dem fürsichtigen teill. Dornoch mach ein ort
strich vnder der firung des fursichtigen hawbtes
aws dem winkell y pis an dy awffrechten linj a x.
Do hin setz ein z. Also würt ein triangell x y z mit
eim rechten winkell. Der ist x. Vnd dy 2 seiten 225
x y vnd x z sollen gleicher leng sein.
[105^] Item so nun das hawbt des mans gemacht ist,
das setz jm achteill an sein stat. Dornoch heb an vnd
teill dy andern glid erstlich noch der leng also.
Item jtz heb jch an den gantz man zw beschreiben 230
van der scheitell pys awff dy soln.
Item dy scheitell sey a, dy soln b- Dortzwischen reis
ein gerade linj.
Vam höchsten des hawbtz pis jns hals grüble ist
Ve-
Vam höchsten des hawbtz pis awff dy höch der
tütle ist V4.
210—226. Am unteren Rande unter einem Querstriche mit an-
derer Feder später nachgetragen. Links ein Verweisungszeichen.
Unter diesem gestrichen der vorgema . . . des. 211. vorgemach-
ten des] über der Zeile, darunter des gestrichen. 212. hawb-
tes] korrigiert aus hawbten; Vnd bis erstlich über der Zeile,
darunter vnd tw jm also gestrichen. 213. parlinj] par über
der Zeile; der bis hawbtes iiber der Zeile, darunter tzewch ge-
strichen. 213 f. gestrax] danach vnd aws dem nebensichtigen
haw gestrichen. 219. des] danach fursichtigen gestrichen.
230-233. Item bis linj später zwischen den Zeilen eingefügt,
darunter gestrichen später eingefügtes Item hy noch will jch
beschreiben den gantzen man vnd wider am hawbt an heben.
232. Item] iiber der Zeile.
lnterpunktion: 214. herab/ 216. i. 217. y. 220. 2. x. 221.
teill/ 228. stat! 229. glid/
200