II. DAS LEHRBUCH DER MALEREI
305 Aber tw jm also.
Nym ein richtscheit vnd stich mit puncten dorawff
dy leng zwischen dem halsgrüble vnd des vnder-
sten knorren awssen am schinpein. Vnd betzeichen
den puncten des halsgrüblens mit einem f vnd den
310 puncten des endes am schinpein mit eim h. Vnd
zwischen f h setz dy leng des gantzen leib von dem
halsgrüble pis zw ent der hüft mit eim puncten g.
Dornoch nym dein betzeichentz richtscheit vnd leg
das mit dem puncten g awff dy linj a d vnd ruck
315 das richtscheit, also das der punct f anrür dy linj
a c. Vnd das vnder teill h rür dy zwerchlinj a b.
Vnd wy das richtscheit bewegt werd, so soll doch
albeg der puncten g des richtscheitz awff der linj
a d beleiben. So dw das gethan hast, so durch schneit
320 dy linj a e dein richtscheit vnd macht trey ver-
gleichlich teill mit samt dem corpus. Vnd wo die
linj a e dein richtscheit durchschneit, do setz ein
puncten j. Also ist das vergleicht: f ist das halsgrüble,
g dy hüft, j das knj vnd h das ent des knorenn
325 awssen am schinpein. Awch magstw dy fir linien
aws dem winkell a [io6b] durch dy puncten c d
e b so weit hinaws strecken, als dw sein nottorftig
würst sein. Vnd was sich oben ergrossern soll, das
würt oben gegen dem puncten c geleint20. Was sich
330 aber oben verkleinern vnd vnden vergrößernn soll,
so man daz richtscheit das vnderst zw öberst keren,
das magstw abnemen jn der pey gesetzten figur.
Item dyse figur soll genant werden dy fergleiche-
rin, dan sy macht geschickt gegen ein ander21.
[Zeichnung der Vergleidierin]
335 Halsgrüble. Ent der hüft. Knj. Rist.
[io/3] Item so nun das knj gestelt ist, so teill weiter
dy anderen ding jn dy pein also.
307 f. vndersten bis schinpein am rechten Rande, in der Zeile
höch des ristz awff dem füs gestrichen. 310. endes am schin-
pein] über der Zeile, darunter ristz gestrichen. 311 f. gantzen
bis hüft über der Zeile, darunter korpus gestrichen. 312. g]
danach das ist vam halsgrüble pis zw ent der hüft/ gestrichen.
313. Dornoch] über der Zeile, darunter dam (?) gestrichen.
314. g] iiber der Zeile. 324 f. ent bis schinpein am rechten
Rande, davor rist gestrichen. 336. so] danach dw gestrichen;
gestelt ist] über der Zeile, darunter hast gestrichen. 337. also]
später angefügt.
Interpunktion: 328. sein/
Van mitten deß knjs vndersich herab pis zw ent
des knorren awssen am schinpein ist V4.
Aws dem knj vndersich herab pis zw ent des ewsse- 34o
ren wadens ist Vio.
Aws dem knj vndersich herab pis zw ent des jnne-
ren wadens ist Vg.
Item aws dem knj vndersich herab V40 hat das
pein awssen ein besunder ein peissen. 345
Des geleichen hat der schenckell jnwendig vndersich
herab V26 awch ein besunder einpeissent art22.
Item ob dem knj V20 vnd awswendig des peins hat
der schenckell aber ein besunder einpeissent art.
Des geleichen jnnen ob dem knj V30 hat der schen- 350
ckell awch ein einpeisent art.
Item zwischen der soln vnd ent des knoren vnden
am schynpein teill mit zweyen puncten trey gleiche
felt. Im vndersten trittell ist dy dicken der grossen
tzehen. 355
Item nun mach dy leng des arms.
Item vam halsgrüble pis jn elpogen sind 2/n-
Vnd jn der mit ent sich das axsellfleisch.
Item aws dem elpogen pis zw ent des ewsseren
teills des lengsten fingers ist V4. 360
Item vam lengsten finger van fornen an pis zw ent
der hant ist Vio-
Vnd all dise leng tzewch mit zwerchlinien, dan
darawff mustw alle dicken vnd preyten der glid
des arms tzihen. 365
Nun heb an dye dicken des seytlichen mans zw
tzihen.
[i07b] Item awff der linj des [hals grüblens] ist der
hals dick x/14.
Awff der linj der schultern höch awch Vis. 370
Awff der höch der axell Vn.
Vber dy prust ^/7.
Awff der linj der fordern vxsen Vu vnd x/12*
Pey dem tüttle xhi vnd 1/12-
Vnder den prüsten x/6- 375
338. Van mitten] über der Zeile, darunter aws gestrichen; deß]
aus dem korrigiert; knjs] s angefügt. 356. mach] danach nun
gestrichen. 368. hals grüblens] fehlt Hs.
Interpunktion: 363. zwerchlinien/
202
305 Aber tw jm also.
Nym ein richtscheit vnd stich mit puncten dorawff
dy leng zwischen dem halsgrüble vnd des vnder-
sten knorren awssen am schinpein. Vnd betzeichen
den puncten des halsgrüblens mit einem f vnd den
310 puncten des endes am schinpein mit eim h. Vnd
zwischen f h setz dy leng des gantzen leib von dem
halsgrüble pis zw ent der hüft mit eim puncten g.
Dornoch nym dein betzeichentz richtscheit vnd leg
das mit dem puncten g awff dy linj a d vnd ruck
315 das richtscheit, also das der punct f anrür dy linj
a c. Vnd das vnder teill h rür dy zwerchlinj a b.
Vnd wy das richtscheit bewegt werd, so soll doch
albeg der puncten g des richtscheitz awff der linj
a d beleiben. So dw das gethan hast, so durch schneit
320 dy linj a e dein richtscheit vnd macht trey ver-
gleichlich teill mit samt dem corpus. Vnd wo die
linj a e dein richtscheit durchschneit, do setz ein
puncten j. Also ist das vergleicht: f ist das halsgrüble,
g dy hüft, j das knj vnd h das ent des knorenn
325 awssen am schinpein. Awch magstw dy fir linien
aws dem winkell a [io6b] durch dy puncten c d
e b so weit hinaws strecken, als dw sein nottorftig
würst sein. Vnd was sich oben ergrossern soll, das
würt oben gegen dem puncten c geleint20. Was sich
330 aber oben verkleinern vnd vnden vergrößernn soll,
so man daz richtscheit das vnderst zw öberst keren,
das magstw abnemen jn der pey gesetzten figur.
Item dyse figur soll genant werden dy fergleiche-
rin, dan sy macht geschickt gegen ein ander21.
[Zeichnung der Vergleidierin]
335 Halsgrüble. Ent der hüft. Knj. Rist.
[io/3] Item so nun das knj gestelt ist, so teill weiter
dy anderen ding jn dy pein also.
307 f. vndersten bis schinpein am rechten Rande, in der Zeile
höch des ristz awff dem füs gestrichen. 310. endes am schin-
pein] über der Zeile, darunter ristz gestrichen. 311 f. gantzen
bis hüft über der Zeile, darunter korpus gestrichen. 312. g]
danach das ist vam halsgrüble pis zw ent der hüft/ gestrichen.
313. Dornoch] über der Zeile, darunter dam (?) gestrichen.
314. g] iiber der Zeile. 324 f. ent bis schinpein am rechten
Rande, davor rist gestrichen. 336. so] danach dw gestrichen;
gestelt ist] über der Zeile, darunter hast gestrichen. 337. also]
später angefügt.
Interpunktion: 328. sein/
Van mitten deß knjs vndersich herab pis zw ent
des knorren awssen am schinpein ist V4.
Aws dem knj vndersich herab pis zw ent des ewsse- 34o
ren wadens ist Vio.
Aws dem knj vndersich herab pis zw ent des jnne-
ren wadens ist Vg.
Item aws dem knj vndersich herab V40 hat das
pein awssen ein besunder ein peissen. 345
Des geleichen hat der schenckell jnwendig vndersich
herab V26 awch ein besunder einpeissent art22.
Item ob dem knj V20 vnd awswendig des peins hat
der schenckell aber ein besunder einpeissent art.
Des geleichen jnnen ob dem knj V30 hat der schen- 350
ckell awch ein einpeisent art.
Item zwischen der soln vnd ent des knoren vnden
am schynpein teill mit zweyen puncten trey gleiche
felt. Im vndersten trittell ist dy dicken der grossen
tzehen. 355
Item nun mach dy leng des arms.
Item vam halsgrüble pis jn elpogen sind 2/n-
Vnd jn der mit ent sich das axsellfleisch.
Item aws dem elpogen pis zw ent des ewsseren
teills des lengsten fingers ist V4. 360
Item vam lengsten finger van fornen an pis zw ent
der hant ist Vio-
Vnd all dise leng tzewch mit zwerchlinien, dan
darawff mustw alle dicken vnd preyten der glid
des arms tzihen. 365
Nun heb an dye dicken des seytlichen mans zw
tzihen.
[i07b] Item awff der linj des [hals grüblens] ist der
hals dick x/14.
Awff der linj der schultern höch awch Vis. 370
Awff der höch der axell Vn.
Vber dy prust ^/7.
Awff der linj der fordern vxsen Vu vnd x/12*
Pey dem tüttle xhi vnd 1/12-
Vnder den prüsten x/6- 375
338. Van mitten] über der Zeile, darunter aws gestrichen; deß]
aus dem korrigiert; knjs] s angefügt. 356. mach] danach nun
gestrichen. 368. hals grüblens] fehlt Hs.
Interpunktion: 363. zwerchlinien/
202