Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dürer, Albrecht; Rupprich, Hans [Hrsg.]
Schriftlicher Nachlaß (Band 2): Die Anfänge der theoretischen Studien ; das Lehrbuch der Malerei: von der Maß der Menschen, der Pferde, der Gebäude ; von der Perspektive ; von Farben ; ein Unterricht alle Maß zu ändern — Berlin, 1966

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.29732#0208

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
II. DAS LEHRBUCH DER MALEREI

Item also ist beschriben alle lenge, dicken vnd
455 preitten der glidmas des mans, vnd tüt fürpas nott,
das dy gestalt des mans mit einer rechten art dorein
getzogen werd, wy dw dan das findest jn seiner
noch folgetten gestalt awff den linien aa bb25, do
mit jchs pas kan antzeigen dan das jchs dan das
46o allein beschriben sey.

Item so nun der seitlich vnd fürsichtig man getzo-
gen ist, so müstw awch den hinderwertlichen man
tzihen jn sein gestalt. Der würt zw geleicher weis
mit sein aws wendigen linien begriffen wie der für-
465 sichtig. Aber van der hoch des halsgrübleins pis
hinden vnder dy vxen ist Vn- Vnd zwischen den
vxsen ist der leib preit 2/16 vnd 2/17.

Vnd dy ferschen ist preit ^/28*

Aber dy zwisell26 der arspacken van ent der ars-
470 packen vbersich ist hoch Vn, wie dw den das awch
jn seiner folgetten figur sichst.

Item wiltw den man vam fus nyderristiger ma-
chen: was dw jm dan nymst, das gib zw der leng
zwischen dem knj vnd der höch der axlen. Das
475 würt nit vbell sten.

[noa] Item hy noch will jch dy offen hant dyses
starcken mans eygentlicher vnd klerer beschreiben
dan for, vnd will sy ein wenig gros reisen27.

Dw pist for bericht, das die hand aws dem glenck des
480 arms pis zw ent des lengsten fingers sey lang Vio
aws der gantzen mans leng bb cc28.

454. Item] später angefügt; ist beschriben] über der Zeile, dar-
unter hastw gestrichen. 456. das] danach dw gestrichen; einer]
davor s gestrichen. 457. getzogen werd] über der Zeile, dar-
unter tzihest vnd gestrichen; dw dan] über der Zeile jchs mein
gestrichen; findestw Hs. 458. noch] über der Zeile; gestalt
bis bb über der Zeile, darunter figur gestrichen. 459 f. dan das
allein] über der Zeile. Korrektur nicht vollständig durchgeführt.
461. Item] über der Zeile, darunter Vnd gestrichen. 462. den]
über der Zeile, darunter dy gestrichen; hinderwertlichen] danach
gestalt des gestrichen; man] korrigiert aus mans. 463. jn sein
gestalt] am rechten Rande angefügt. 465 f. Aber bis Vn über
der Zeile, darunter allein awsgenumen gestrichen. 466. Vnd]
unter der Zeile. 467. der leib] über der Zeile, darunter
dy gestrichen; preit] korrigiert aus preiten, danach gestri-
chen des leibs V9 vnd Vs; 2/i6 vnd V17] später angefügt.
472. bis zum Schluß ztvar Dürers Hand, aber eine andere Feder
(zeitlich später), die sich erst allmählich dem bisherigen Duktus
wieder angleicht. 476. Item] am linken Rande; offen] über
der Zeile; dyses] über der Zeile, darunter dyses for beschribnen
gestrichen. 477. mans] über der Zeile, darunter manes hant
gestrichen; vnd klerer] über der Zeile. 478. vnd bis reisen
am linken Rande. 481. bb] davor a gestrichen; cc] später
angefügt.

Disen 10 teill stell awffrecht vür dich vnd tzewch
oben dar vber ein zwerchlinj a. Vnd dorunder ein
andre zwerch barlinj b, dy dyse höch des 10 teils
oben vnd vnden an rüren. 4s5

Dortzwischen mach dy hant also, das sy oben mit
dem lengsten finger an rür dy linj a, vnd vnden
mit dem glenck der hant an rür den arm jn der
linj b.

Dornoch teill dy höch des forgemelten 10 teills mit 490
18 puncten jn 19 geleiche felder vnd betzeichen dy
puncten ein jtlichen mit seiner eygnen tzall. Vnd
heb an van obnen herab zw tzelen 123 etc. pis
awff 18.

Dornoch tzewch ein zwerch parlinj c aws dem 495
puncten 11. Dise linj c gett miten durch dy zwey
hindersten gelid des lengsten fingers vnd des tzei-
gers, dan sy sten geleich jn einer höch an der hand
neben ein ander.

Dornoch far mit einer zwerch parlinj d aws dem 500
puncten 14. Dyse linj d gett mitten durch das hin-
derst glid des dawmen, do er an der hand stett.
Dornoch tzewch ein tzwerchbarlinj e aws dem
puncten 6. Dyse linj gett mitten durch das ander
glid des langen fingers. 505

Dornoch setz ein awffrechte linj zwischen a b. Vnd
wo dyse awffrecht linj oben dy zwerch linj a an
rürt, do setz ein g. Aber vnden, do sy an rürt dy
linj b, do setz ein h. Vnd wo dise linj g h durch
schneit dy zwerch linj c, do setz ein j. Dy linj g h 510
get mitten durch dy hand vnd durch denn lengsten
finger.

Dornoch teill a e mit 6 puncten jn 7 geleiche felder
vnd schneid oben dy 3 feld ab mit einer zerchlinj
k. Dy linj k gett durch das forderst glid des leng- 515
sten fingers. So nun der jtzig finger noch der leng
geteilt ist, so teill den tzeiger also.

[nob] Zewch zwischen a k ein parlinj 1 aws dem
puncten2 des fordersten gelids des langen fingers, so
würt dy leng des tzeigers zwischen 1 c begriffen. 520

Dorein teill seine glid also: 1 c teill mit einer

485. an rüren] danach gestrichen vnd daz sy parlinien gegen ein
ander seien. 488. der hant] über der Zeile. 491. geleiche]
über der Zeile. 497. hindersten] über der Zeile.

Interpunktion: 509. h/ 516. fingers/ 519. fingers/

204
 
Annotationen