C. I. DIE PROPORTION DES MANNES N R. 22
zwerchlinj jn der mit van ein ander. Dise linj m
get miten durch das ander glid des tzeiger fingers.
Dornoch teill 1 m jn 7 gleiche felt. In den öbersten
525 3 felden ist das forderst glid. Aber jn den vndern
4 felden ist das ander glid. So ist das trit glid zwi-
schen m c.
So nun dy glid des tzeigers noch der leng awch ge-
teilt sind, so mach den dawmen fürpas also.
530 Zewch aws dem puncten 7 ein parlinj n. Dyse linj
rürt forn den dawmen. Dornoch teill des dawmens
leng jn 7 geleiche felder.
In dy obersten 3 felt mach das forderst glid. Vnd
jn dy vndern 4 felt mach daz hinder glid.
535 Dornoch werden dy zwen letzern finger awssen
an der hand besunder an dy hand gesetzt.
Dw jm also.
Nym ein tzyrkell vnd setz jn mit dem ein füs jn
den puncten h vnd mit dem andern fus jn den
540 puncten j. Das jst mitten jm hindersten glid des
langen fingers. Van dan reis mit dem tzyrkell hin-
dersich ein runden ris. Awff dysem runden ris mus
der golt finger vnd der kleinste finger an dy hant
gesetzt werden, dan sy stend tiffer jn der hant dan
545 der lang vnd der tzeiger finger.
Item tzewch ein zwerch barlinj o aws dem punc-
ten i.
Dyse linj o rürt oben den goltfinger.
Den goltfinger teill noch seiner leng jn 7 gleiche
550 felt. In dy 3 vndersten felt mach das hinderst glid.
Aber dy fordern 4 felt teill jn 9 gleiche teill. In dy
4 obersten teill mach das forderst glid. Vnd jn dy
5 vndern teill mach daz ander glid.
Dornoch mach den kleinsten finger awssen an dy
555 hand. Der ist nit lenger dan dy zwey hindersten
glid des lengsten fingers.
[ 116a] Dornoch teill dy leng des kurtzen fingers jn
522. jn jn der Hs. 530. Zewch bis n am linken Rande, dafür
in der Zeile gestrichen Durch schneid dy erst pu[n]ctirten höch
der hant jm puncten 7 mit einer zwerch parlinj. 531. Dornoch
teill] am linken Rande. 532. leng] danach teill gestrichen.
535. werden] über der Zeile, darunter mach gestrichen. 536.
der hand] danach dy müsen gestrichen; gesetzt] danach werden
gestrichen. 547. i] danach der erst punctirten hant lenge ge-
strichen.
Interpunktion: 522. ein ander/ 531. dawmen/ 552. glid/
553- gliV
11 gleiche felt. In dy vndersten 5 felt mach das hin-
derst glid. Vnd dy obern 6 teill, dy beleiben zw
den fordern zweien glidern. Vnd dy zwerch linj e 560
gett miten dürch das forderst glid.
Oder tw jm also.
Teill dy zwey forderen glid awch jn 9 gleiche teill.
In dy 4 oberen teill mach das forderst glid. Vnd jn
dy 5 vndern teill mach das mitler gellid. 565
Item dy negell sind awff einem jtlichen finger sei-
nes halben gelids lang, dorawff er stett.
So dw nun dy leng der glid hast, so mach dornoch
jr preiten also.
Dy hant jm glenck am arm ist preit 570
Aber jm arm vnder der hant peim knoren ist sy
preit
Vnd aber pas jn arm x/30.
Dy hant ist vber des dawmen hinderstz glid awff
der tzwerch linj d eben so preit, als lang do ist der 575
lengst finger.
Vnd dy linj g h gett an dem ort vnd jm glenck der
hand gleich miten durch dy hant, also daz awff
einer seiten dy preiten der hand gleich so weit ist
als awff der anderen seiten. 58°
Aber vber dy finger pis hindersich herab zw ent
des tzirkellris zw ewsserst der hant ist dy hant so
preit, also der tzeiger finger lang ist.
Der lang finger ist hinden preit van seiner leng
V5. Aber forn ist er eins firteils schmeler dan hin- 585
den.
Der tzeiger finger ist hinden eben so preit als der
lang finger. Aber fornen ist er schmeler dan der
lang finger fornen ist.
Der golt finger jst hinden van seiner leng preit V5 590
vnd fornen eins firteils schmeler.
[ 116b] Vnd der kürtzt finger ist awch van seiner
eygnen leng preit V 5 vnd fornen eins firteils schmeler.
Aber der dawm ist van seiner eygnen leng ein
wenig mynder preit dan V3. 595
559. teill, dy] danach teill gestrichen. 565. gellid] korrigiert
aus teill. 571. sy] über der Zeile. 585. er] danach gestri-
chen V4 schmeler dan hinden. 591. eins firteils] iiber der
Zeile, darunter lU gestrichen. 593. eins firteils] iiber der
Zeile; schmeler] danach V4 gestrichen. 594 f. ein wenig myn-
der preit] über der Zeile. 595. dan] in Schlinge unter der
Zeile.
Interpunktion: 559. glid/ 560. glidern/ 561. glid/
205
zwerchlinj jn der mit van ein ander. Dise linj m
get miten durch das ander glid des tzeiger fingers.
Dornoch teill 1 m jn 7 gleiche felt. In den öbersten
525 3 felden ist das forderst glid. Aber jn den vndern
4 felden ist das ander glid. So ist das trit glid zwi-
schen m c.
So nun dy glid des tzeigers noch der leng awch ge-
teilt sind, so mach den dawmen fürpas also.
530 Zewch aws dem puncten 7 ein parlinj n. Dyse linj
rürt forn den dawmen. Dornoch teill des dawmens
leng jn 7 geleiche felder.
In dy obersten 3 felt mach das forderst glid. Vnd
jn dy vndern 4 felt mach daz hinder glid.
535 Dornoch werden dy zwen letzern finger awssen
an der hand besunder an dy hand gesetzt.
Dw jm also.
Nym ein tzyrkell vnd setz jn mit dem ein füs jn
den puncten h vnd mit dem andern fus jn den
540 puncten j. Das jst mitten jm hindersten glid des
langen fingers. Van dan reis mit dem tzyrkell hin-
dersich ein runden ris. Awff dysem runden ris mus
der golt finger vnd der kleinste finger an dy hant
gesetzt werden, dan sy stend tiffer jn der hant dan
545 der lang vnd der tzeiger finger.
Item tzewch ein zwerch barlinj o aws dem punc-
ten i.
Dyse linj o rürt oben den goltfinger.
Den goltfinger teill noch seiner leng jn 7 gleiche
550 felt. In dy 3 vndersten felt mach das hinderst glid.
Aber dy fordern 4 felt teill jn 9 gleiche teill. In dy
4 obersten teill mach das forderst glid. Vnd jn dy
5 vndern teill mach daz ander glid.
Dornoch mach den kleinsten finger awssen an dy
555 hand. Der ist nit lenger dan dy zwey hindersten
glid des lengsten fingers.
[ 116a] Dornoch teill dy leng des kurtzen fingers jn
522. jn jn der Hs. 530. Zewch bis n am linken Rande, dafür
in der Zeile gestrichen Durch schneid dy erst pu[n]ctirten höch
der hant jm puncten 7 mit einer zwerch parlinj. 531. Dornoch
teill] am linken Rande. 532. leng] danach teill gestrichen.
535. werden] über der Zeile, darunter mach gestrichen. 536.
der hand] danach dy müsen gestrichen; gesetzt] danach werden
gestrichen. 547. i] danach der erst punctirten hant lenge ge-
strichen.
Interpunktion: 522. ein ander/ 531. dawmen/ 552. glid/
553- gliV
11 gleiche felt. In dy vndersten 5 felt mach das hin-
derst glid. Vnd dy obern 6 teill, dy beleiben zw
den fordern zweien glidern. Vnd dy zwerch linj e 560
gett miten dürch das forderst glid.
Oder tw jm also.
Teill dy zwey forderen glid awch jn 9 gleiche teill.
In dy 4 oberen teill mach das forderst glid. Vnd jn
dy 5 vndern teill mach das mitler gellid. 565
Item dy negell sind awff einem jtlichen finger sei-
nes halben gelids lang, dorawff er stett.
So dw nun dy leng der glid hast, so mach dornoch
jr preiten also.
Dy hant jm glenck am arm ist preit 570
Aber jm arm vnder der hant peim knoren ist sy
preit
Vnd aber pas jn arm x/30.
Dy hant ist vber des dawmen hinderstz glid awff
der tzwerch linj d eben so preit, als lang do ist der 575
lengst finger.
Vnd dy linj g h gett an dem ort vnd jm glenck der
hand gleich miten durch dy hant, also daz awff
einer seiten dy preiten der hand gleich so weit ist
als awff der anderen seiten. 58°
Aber vber dy finger pis hindersich herab zw ent
des tzirkellris zw ewsserst der hant ist dy hant so
preit, also der tzeiger finger lang ist.
Der lang finger ist hinden preit van seiner leng
V5. Aber forn ist er eins firteils schmeler dan hin- 585
den.
Der tzeiger finger ist hinden eben so preit als der
lang finger. Aber fornen ist er schmeler dan der
lang finger fornen ist.
Der golt finger jst hinden van seiner leng preit V5 590
vnd fornen eins firteils schmeler.
[ 116b] Vnd der kürtzt finger ist awch van seiner
eygnen leng preit V 5 vnd fornen eins firteils schmeler.
Aber der dawm ist van seiner eygnen leng ein
wenig mynder preit dan V3. 595
559. teill, dy] danach teill gestrichen. 565. gellid] korrigiert
aus teill. 571. sy] über der Zeile. 585. er] danach gestri-
chen V4 schmeler dan hinden. 591. eins firteils] iiber der
Zeile, darunter lU gestrichen. 593. eins firteils] iiber der
Zeile; schmeler] danach V4 gestrichen. 594 f. ein wenig myn-
der preit] über der Zeile. 595. dan] in Schlinge unter der
Zeile.
Interpunktion: 559. glid/ 560. glidern/ 561. glid/
205