Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dürer, Albrecht; Rupprich, Hans [Editor]
Schriftlicher Nachlaß (Band 2): Die Anfänge der theoretischen Studien ; das Lehrbuch der Malerei: von der Maß der Menschen, der Pferde, der Gebäude ; von der Perspektive ; von Farben ; ein Unterricht alle Maß zu ändern — Berlin, 1966

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.29732#0214

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
II. DAS LEHRBUCH DER MALEREI

zwischen a b 3 gleiche felt machen. Dornoch tzewch
den fus also dorein, das dy zwerchlinj e rür vnden
den ewsseren knorren des schinpeins vnd oben dy
fersen.

865 Aber ob der fersen gett noch ein kleine awsschweif-
fung pis jns halbteil [ 114b] zwischen dy zwerchlinj
a e. Dornoch gett dy span oder dürch aws.

Dornoch tzewch das höchlett42 pein vnder dem
knorren des schynpeins zwischen den zwerchlinien

870 e f vnd der awffrechten z y. Aber das höchlett pein
vbertrit dy zwerch linj e.

Dy soln des fus beleibt ebenn awff der zwerch
linj b.

Der rist rürt oben dy zwerchlinj a pey seiner awff-

875 rechten linj vnd get van dan herab pis awff dy
zwerchlinj e fürs mitell zwischen den awffrechten
linien e f. Van dan tzewch jn weiter herab pis awff
das vnderst firteill zwischen den zweien zwerch-
linien e f an dy awffrecht linj e.

880 Dornoch tzewch den knorren der grossen tzehen ob
der zwerchlinj f vür die awffrecht linj e hinaws.
Vnd erst fall mit dem tzug nider awff dy zwerch-
linj f, so dw schir miten pist zwischen den awffrech-
ten linien c e.

885 Dy grös tzehen ist mit jrm hindern glid ob der
zwerch linj f. Aber vorn pey dem nagell rürt sy an
das oberst V4 zwischen f b.

867. dürch aws] vor a ein Buchstabe unleserlich gemacht. 876.
fürs] iiber der Zeile. 885. ist] über der Zeile, darunter rurt
gestrichen; ob der] über der Zeile, darunter an dy gestrichen.
886. sy] danach mit gestrichen. 887. das bis b mit Verwei-
sungszeichen am linken Rande, nach an gestrichen pey Vs van
der höch zwischen der tzweyen zwerdhlinj f b.

Interpunktion: 861. machen/ 864. fersen1 886. f/

Item dy kleinest tzehen rurt mit jrem hindersten
glid oben das Vs zwischen f b vnd hatt ein starcken
ballen hinder jr van der trag43 wegen des fus. Vnd 890
rurt doch nit dy linj f b. Aber forn ist sy klein.

Dornoch tzewch dy trey mitell tzehen also, das dy
ander negst noch der grossen tzehen ist mit jrem
hindersten glid ein wenig nidrer dan dy gros. Dy
tritt ist aber nidrer. Dy firt noch nidrer. Also wy jn 89s
der nidern eine noch der andern ab nymt, also mach
ymer dy ewsser kleiner dan dy jnnern. Vnd dy hyn-
deren glid der tzehen stend eben zwerchs für sich
hinaws. Aber dy fordern tretten fornen nider awf
dy erd vnd dy belle fornen an den tzehen sind preit. 900
Item alle leng der glid der nagell mach durch den
vertrag aws dem nidergetrügten grund, wy for ge-
sagt ist. Doraws tzewch alle nottorftige ding jn den
awffrechten fus. So nun dy zwen teill des fus jn
grunt vnd awfzogen gemach[t] ist, so mach dornoch 905
wy man dy fersen hinder wertlich sech, also.

888. rurt] über der Zeile, darunter ist gestrichen. 889. das
bis b über der Zeile, darunter als hoch als forn dy gros tzehen
gestrichen. 890 f. Vnd bis b über der Zeile. 893. tzehen]
über der Zeile. 898. zwerchs für sich] über der Zeile. 899 f.
awf dy erd] über der Zeile. 902 f. wy for gesagt ist] über der
Zeile, darunter des (?) fus gestrichen. 903. ding] über der
Zeile. 904 ff. So bis also am rechten Rande. 905. gemach
Hs. 906. nach wy möglicherweise ein kurzes Wort abgeschnit-
ten. Letzte Zeile der Seite gestrichen Item dor noch mach den
fus wy er hinden vber dy fersen sicht also, über vber gestrichen
pey der.

ANMERKUNGEN

1 Vgl. auch Kap. II B, Nr. 7.

2 Ein gleichseitig-rechtwinkeliges Viereck.

3 Haarwirbel, Schopf.

4 Haarwirbel am Hinterhaupt.

5 Entsprechend Z. 111 ist zu lesen „ein einpeissen“. Ge-
meint ist jedenfalls eine Eintiefung.

6 Die fleischige Rundung der Nasenflügel.

7 Von Dürer auch „wüne“ genannt. Vgl. A zu Kap.
II C 3 c, Nr. 1.

8 wohlbestimmter, -festgesetzter.

9 Nasenflügel.

10 Stelle.

11 Mit Hilfe der Parallelprojektion. Vgl. Kap. II C 3.

12 gestrack, strack; gestreckt, ausgestreckt, gerade.

13 des Oberschenkelbeines.

14 Vgl. A 2 S. 303 dieses Bandes.

15 Eintiefung (retractio), Einbug am Schenkel. Dürer
gebraudit dafür emige Male auch den Ausdruck „bei der

210
 
Annotationen