C. 2. DIE PROPORTION DER FRAU NR. 4
Vnd dy höch des kopfs ob der stirn bleibt zwischen
9 vnd 10 teill.
Aber daz vnder triteill vnder der nasen jm 10 teill,
40 daz teill mit zwerchstrichen j[n] 4 teill. Im obersten
teill ist der ober lepß, jm anderen der vnder lepß. In
den nochfolgettten 2 felderen daz kin.
Awch sollen dy 2 lepsen awff ein ander jn jren 2 fel-
deren nit mer den 1 felds dick sein, wy dw do
45 eygentlich jn der figur sichst, dy mit jren zyferen
getzeichett ist, as den do all figur des gleichen get-
zeichet sind.
39-47. Mit Verweisungszeichen am untersten Rande über der
Zeichnung. 39. daz] über der Zeile. 40. jm Hs. 41. ober]
über der Zeile. 44. dw] davor vnd gestrichen; do] davor den
gestrichen.
[Fol. 12b] [Skizze der drei Kopfrisse]
3
[D, fol. i45a] hoch’s arsch1.
Der ars soll sych gewelben awff dy seiten pis zw der Also setz den kopff herfur.
ANMERKUNGEN
1 des Arsch. Dresdener Skizzenbuch, fol. 150^ (Bruck, Taf. 78), schon
Panofsky, AaO, S. 117 A 3, hält es für möglich, daß an die später vorgetragene „Regelcc der stetigen Propor-
Dürer bei der Zeichnung der Frau in Seitenansicht, tion dachte.
4
[5231, fol. 5a]
Aber so dw wilt machen daz fursichtig teill, so
tzewch ein awff rechte linj vnd las dordurch gen all
zwerch linj des nebensichtigen weibs. Dy geben dir
alle leng der glider. Vnd setz dorawf alle preiten,
5 wy hernoch stett. Vnd nym zum ersten den kopff,
wy er for beschriben ist, vnd setz den an sein stat1.
Vnd do dy firung des kops awff dy prüst stet, dor
vnder dy axsellen an fohen, do ist der leib dick 1/6
teill. Vnd gewelbt sych der hals von peden seiten
1. Darüber gestrichen Nun fach an dy fürsichtig mos zw machen
also. Dw hast alie leng der glid mos der [ ?] nebensichtigen
mos. Allein mach jm dy preyten der glider als dw vor dem da-
neben jn dem nebensichtigen pild hast gemacht. Vnd nym fur
dich den kopf. Der ist for beschriben. Vnd setz jn awff den leib
mit seiner firung. Daz ist Vr teill der gantzen leng. 1-6. Un-
ten auf der Seite mit dem Vermerk Daz vnderst gehört obn
dorawff.
vbersych zw den ecken des 3 teils jn der firung des 10
hawbtz. Aber jn der weichen ist der teil dick eins
5 teills. Vnd tzewch von den peden orteren der wei-
chen 2 linj vbersich zw a b. Daz macht dy leibs
firung. Vnd vber dy axsell awff der linj c d ist dy
preiten 2/9 teill. Ped vxen sind awff der linj der 15
leibs firung. Dy wertzell der prüst stend ein 7 teill
von ein ander. Vnd dy runding der prüst bleiben jn
der leibs firung. Aber der leib awff jtlicher seiten
vber der weichen vber trit dy linj der firung. Dy
arm sind vnder der vxsen eins 17 teils dick. Mitten 20
jn der maws awch 17 teill. Vnd jm gleng ein 19 teill.
11. ist] eingefügt. 12. der] danach halslini gestrichen. 15.
Ped] davor von der axsell p gestrichen. 21. awch 17] über der
Zeile, darunter ein 19; 19] davor eine Ziffer gestrichen.
237
Vnd dy höch des kopfs ob der stirn bleibt zwischen
9 vnd 10 teill.
Aber daz vnder triteill vnder der nasen jm 10 teill,
40 daz teill mit zwerchstrichen j[n] 4 teill. Im obersten
teill ist der ober lepß, jm anderen der vnder lepß. In
den nochfolgettten 2 felderen daz kin.
Awch sollen dy 2 lepsen awff ein ander jn jren 2 fel-
deren nit mer den 1 felds dick sein, wy dw do
45 eygentlich jn der figur sichst, dy mit jren zyferen
getzeichett ist, as den do all figur des gleichen get-
zeichet sind.
39-47. Mit Verweisungszeichen am untersten Rande über der
Zeichnung. 39. daz] über der Zeile. 40. jm Hs. 41. ober]
über der Zeile. 44. dw] davor vnd gestrichen; do] davor den
gestrichen.
[Fol. 12b] [Skizze der drei Kopfrisse]
3
[D, fol. i45a] hoch’s arsch1.
Der ars soll sych gewelben awff dy seiten pis zw der Also setz den kopff herfur.
ANMERKUNGEN
1 des Arsch. Dresdener Skizzenbuch, fol. 150^ (Bruck, Taf. 78), schon
Panofsky, AaO, S. 117 A 3, hält es für möglich, daß an die später vorgetragene „Regelcc der stetigen Propor-
Dürer bei der Zeichnung der Frau in Seitenansicht, tion dachte.
4
[5231, fol. 5a]
Aber so dw wilt machen daz fursichtig teill, so
tzewch ein awff rechte linj vnd las dordurch gen all
zwerch linj des nebensichtigen weibs. Dy geben dir
alle leng der glider. Vnd setz dorawf alle preiten,
5 wy hernoch stett. Vnd nym zum ersten den kopff,
wy er for beschriben ist, vnd setz den an sein stat1.
Vnd do dy firung des kops awff dy prüst stet, dor
vnder dy axsellen an fohen, do ist der leib dick 1/6
teill. Vnd gewelbt sych der hals von peden seiten
1. Darüber gestrichen Nun fach an dy fürsichtig mos zw machen
also. Dw hast alie leng der glid mos der [ ?] nebensichtigen
mos. Allein mach jm dy preyten der glider als dw vor dem da-
neben jn dem nebensichtigen pild hast gemacht. Vnd nym fur
dich den kopf. Der ist for beschriben. Vnd setz jn awff den leib
mit seiner firung. Daz ist Vr teill der gantzen leng. 1-6. Un-
ten auf der Seite mit dem Vermerk Daz vnderst gehört obn
dorawff.
vbersych zw den ecken des 3 teils jn der firung des 10
hawbtz. Aber jn der weichen ist der teil dick eins
5 teills. Vnd tzewch von den peden orteren der wei-
chen 2 linj vbersich zw a b. Daz macht dy leibs
firung. Vnd vber dy axsell awff der linj c d ist dy
preiten 2/9 teill. Ped vxen sind awff der linj der 15
leibs firung. Dy wertzell der prüst stend ein 7 teill
von ein ander. Vnd dy runding der prüst bleiben jn
der leibs firung. Aber der leib awff jtlicher seiten
vber der weichen vber trit dy linj der firung. Dy
arm sind vnder der vxsen eins 17 teils dick. Mitten 20
jn der maws awch 17 teill. Vnd jm gleng ein 19 teill.
11. ist] eingefügt. 12. der] danach halslini gestrichen. 15.
Ped] davor von der axsell p gestrichen. 21. awch 17] über der
Zeile, darunter ein 19; 19] davor eine Ziffer gestrichen.
237