C. 2. DIE PROPORTION DER FRAU NR. 17
wy doforn mit dem man gemelt ist. Doch frew-
licher1 weis.
20 Also hastw daz newensichtig hawbt. Nun mach dor-
noch das fürsichtig habt also jn sein firung.
Item betzeichen dy zwu awffrechten seyten der fi-
rung mit a b. Dornoch teill a b mit 9 awffrechter
linien jn 10 gleiche felt vnd betzeichen sy mit c d e
25 f g h y k 1. Dy linj g gett miten durch den wirbell
der stirn, nasen, mund vnd kin. Aber f h rüren bede
jnre eck der awgen vnd awssen dy zwey nasspelle vnd
dy zwey eck des mundes vnd beschlissen daz kin;
e j dy gend durch dy bed awgsteren; d k dy rüren
30 dy zwey ewssren eck der awgen. Aber dy awg
prawen enden awff beden seiten jn der mit zwischen
c d vnd k 1. Vnd dy orn beleiben awff beden seiten
jm halbteill [94^] gegen a b zwischen a c vnd 1 b.
Vnd dy klein ortzypfelle beleiben jm halbteill gegen
35 dem kinpacken, awff jtlicher seiten van jrer eygenen
preitten forn an tzw sehen. Vnd der hals ist vnden
preit jn der firung awff der tzwerch linj b V17.
Also hastw alle preitten der teill jm angesicht durch
dyse awffrecht linien, so geben dyr dy zwerch linj
40 des seitlichen angesichtz alle höch. Dorum so tzewch
dy gestalt des angesichtes einer liblich weis jn dyse
gerad geschlossen linien als stirn, nasen, awgen,
mund vnd hawbt vnd alle andre ding.
Nun tzewchstw das hinderwertig hawbt jn sein fi-
45 rung aws den ewsseren linien des fürsichtigen.
Dornach magstw daz hawbt nider trücken jn den
grund durch dy forbeschriben meynvng des vber-
trags, wy dw dan das jn der folgetten vigur eigent-
lich awffgerissen sichst.
19. weis] danach gestrichen wy dw daz jn der folgetten vigur
sichst. 20—68. Mit anderer Feder. 20. Nun] danach mustw
machen gestrichen. 20 f. mach dornoch] nach gestrichenem
mustw angefügt. 22 f. der firung] über der Zeile. 34. dy]
aus dz korrigiert; jm] angefügt, danach gestrichen jn des ores
preitten jm. 35 f. awff bis sehen am linken Rande. 38.
hastw] über der Zeile, darunter ist dir gewissen gestrichen;
teill] über der Zeile, darunter glider gestrichen. 39. awff-
rechten Hs. 41. dy gestalt] über der Zeile. 42. als] über
der Zeile. 43. vnd hawbt] über der Zeile; ding] danach ge-
strichen wy dir das dy folgett figur antzewgt. 47 ff. Am lin-
ken Rande do heb an. 50. daz] davor Also hastw gestrichen,
davor Item so nun angefügt; gemacht] ge angefügt, davor
nun (?) gestrichen; ist] über der Zeile; so mach dornoch] unter
der Zeile, darüber mach als gestrichen. 51. noch der seiten]
über der Zeile, darunter nebensichtig gestrichen; fürsichtig] tig
angefügt. 52. awff] am rechten Rande.
Item so nun daz hawbt gemacht ist, so mach dornoch 50
den leib neben ein ander noch der seiten, fürsichtig
vnd hinderwertlich awff trey linj jn gleicher hoch
neben ein ander gestelt.
Vnd stell das hawbt, daz for gemacht ist, oben an
sein stat, oben jn seinen achten teill, do es hin gehört. 55
Vnd teill dan mit zwerchlinien alle leng der glid
durch dy 3 awff rechten linien. Vnd miss also.
Vam hochsten des hawbtz pis jns hals grüble ist V6-
Vnd zwischen dem kin vnd dem halsgrüble teill fir
gleiche felt. Im obersten firteill beleibt der hals ledig 60
stan. Aber jn den vndersten trey firteillen ist das
schulter fleisch der axell erhöcht vber dy linj des hals
grüblens, van dan es sich vbersich rundirt zum hals.
Item vam hals grublen pis awff dy prüst ist Viö-
Vam halsgrüble pis forn vnder dy üxen ist ach x/16- 6?
Vam halsgrüble pis hinden vnder dy üxen ist V12.
Vam hals grüble pis awff dy wertzell der prüst ist
1/io-
c
[95a] Vam halsgrüble pis vnder dy prüst ist Vg. t°
Vam halsgrüble pis awff den nabell ist 2/g.
Van der mit der weibß leng vbersich pis jn dy wei-
chen ist V7.
Van der weichen pis zw ent des ars ist 2/n. Vnd van
dan vbersich get dy zwisell der arspacken Vio. 75
Van der weichen pis zw ent foren der scham ist ^Iq.
Van der weichen pis zw ent des pawchs ist 2/17.
Van der weichen pis zw ent der hüft ist Vio-
Vam ars herab ein V12 hat das pein jnnen ein be-
sunder ein tiffen. 80
52 f. trey bis gestelt über der Zeile, darunter gestrichen Im ne-
bensichtigen tzewch anfenglich mit zwerchlinien alle leng der
glid. 54. Vnd stell das] am linken Rande, in der Zeile Daz
nebensichtig gestrichen; oben] über der Zeile, darunter daz stell
gestrichen. 55. sein] über der Zeile, danach dy gestrichen,
darunter ein unleserliches Wort gestrichen; gehört] danach ge-
strichen Vom höchsten des hawbtz pis zum hals grüble ist Vö.
56 f. Vnd bis also zwischen den Zeilen eingefügt; mit] über
der Zeile, darunter pey allen gestrichen. 57. Vnd] über
der Zeile. 58. Vam bis Ve am linken Rande. 59. Vnd] am
linken Rande angefügt. 61. stan] über der Zeile; den] einge-
fügt; trey] über der Zeile. 61 f. das schulter fleisch der] über
der Zeile, darunter dy gestrichen. 63. van bis hals an die Zeile
rechts angefügt; es] iiber der Zeile, darunter rundirt gestrichen;
sich] danach das schulterfleisch gestrichen; rundirt] über der
Zeile. 64. Vie] davor V? gestrichen. 65. ach] über der
Zeile. 72. vbersich] über der Zeile. 74 f. Vnd bis Vio mit
anderer Feder rechts an die Zeile angefügt. 76. ist] danach
2/i3 gestrichen. 79. pein] danach hinden vnd gestrichen.
267
wy doforn mit dem man gemelt ist. Doch frew-
licher1 weis.
20 Also hastw daz newensichtig hawbt. Nun mach dor-
noch das fürsichtig habt also jn sein firung.
Item betzeichen dy zwu awffrechten seyten der fi-
rung mit a b. Dornoch teill a b mit 9 awffrechter
linien jn 10 gleiche felt vnd betzeichen sy mit c d e
25 f g h y k 1. Dy linj g gett miten durch den wirbell
der stirn, nasen, mund vnd kin. Aber f h rüren bede
jnre eck der awgen vnd awssen dy zwey nasspelle vnd
dy zwey eck des mundes vnd beschlissen daz kin;
e j dy gend durch dy bed awgsteren; d k dy rüren
30 dy zwey ewssren eck der awgen. Aber dy awg
prawen enden awff beden seiten jn der mit zwischen
c d vnd k 1. Vnd dy orn beleiben awff beden seiten
jm halbteill [94^] gegen a b zwischen a c vnd 1 b.
Vnd dy klein ortzypfelle beleiben jm halbteill gegen
35 dem kinpacken, awff jtlicher seiten van jrer eygenen
preitten forn an tzw sehen. Vnd der hals ist vnden
preit jn der firung awff der tzwerch linj b V17.
Also hastw alle preitten der teill jm angesicht durch
dyse awffrecht linien, so geben dyr dy zwerch linj
40 des seitlichen angesichtz alle höch. Dorum so tzewch
dy gestalt des angesichtes einer liblich weis jn dyse
gerad geschlossen linien als stirn, nasen, awgen,
mund vnd hawbt vnd alle andre ding.
Nun tzewchstw das hinderwertig hawbt jn sein fi-
45 rung aws den ewsseren linien des fürsichtigen.
Dornach magstw daz hawbt nider trücken jn den
grund durch dy forbeschriben meynvng des vber-
trags, wy dw dan das jn der folgetten vigur eigent-
lich awffgerissen sichst.
19. weis] danach gestrichen wy dw daz jn der folgetten vigur
sichst. 20—68. Mit anderer Feder. 20. Nun] danach mustw
machen gestrichen. 20 f. mach dornoch] nach gestrichenem
mustw angefügt. 22 f. der firung] über der Zeile. 34. dy]
aus dz korrigiert; jm] angefügt, danach gestrichen jn des ores
preitten jm. 35 f. awff bis sehen am linken Rande. 38.
hastw] über der Zeile, darunter ist dir gewissen gestrichen;
teill] über der Zeile, darunter glider gestrichen. 39. awff-
rechten Hs. 41. dy gestalt] über der Zeile. 42. als] über
der Zeile. 43. vnd hawbt] über der Zeile; ding] danach ge-
strichen wy dir das dy folgett figur antzewgt. 47 ff. Am lin-
ken Rande do heb an. 50. daz] davor Also hastw gestrichen,
davor Item so nun angefügt; gemacht] ge angefügt, davor
nun (?) gestrichen; ist] über der Zeile; so mach dornoch] unter
der Zeile, darüber mach als gestrichen. 51. noch der seiten]
über der Zeile, darunter nebensichtig gestrichen; fürsichtig] tig
angefügt. 52. awff] am rechten Rande.
Item so nun daz hawbt gemacht ist, so mach dornoch 50
den leib neben ein ander noch der seiten, fürsichtig
vnd hinderwertlich awff trey linj jn gleicher hoch
neben ein ander gestelt.
Vnd stell das hawbt, daz for gemacht ist, oben an
sein stat, oben jn seinen achten teill, do es hin gehört. 55
Vnd teill dan mit zwerchlinien alle leng der glid
durch dy 3 awff rechten linien. Vnd miss also.
Vam hochsten des hawbtz pis jns hals grüble ist V6-
Vnd zwischen dem kin vnd dem halsgrüble teill fir
gleiche felt. Im obersten firteill beleibt der hals ledig 60
stan. Aber jn den vndersten trey firteillen ist das
schulter fleisch der axell erhöcht vber dy linj des hals
grüblens, van dan es sich vbersich rundirt zum hals.
Item vam hals grublen pis awff dy prüst ist Viö-
Vam halsgrüble pis forn vnder dy üxen ist ach x/16- 6?
Vam halsgrüble pis hinden vnder dy üxen ist V12.
Vam hals grüble pis awff dy wertzell der prüst ist
1/io-
c
[95a] Vam halsgrüble pis vnder dy prüst ist Vg. t°
Vam halsgrüble pis awff den nabell ist 2/g.
Van der mit der weibß leng vbersich pis jn dy wei-
chen ist V7.
Van der weichen pis zw ent des ars ist 2/n. Vnd van
dan vbersich get dy zwisell der arspacken Vio. 75
Van der weichen pis zw ent foren der scham ist ^Iq.
Van der weichen pis zw ent des pawchs ist 2/17.
Van der weichen pis zw ent der hüft ist Vio-
Vam ars herab ein V12 hat das pein jnnen ein be-
sunder ein tiffen. 80
52 f. trey bis gestelt über der Zeile, darunter gestrichen Im ne-
bensichtigen tzewch anfenglich mit zwerchlinien alle leng der
glid. 54. Vnd stell das] am linken Rande, in der Zeile Daz
nebensichtig gestrichen; oben] über der Zeile, darunter daz stell
gestrichen. 55. sein] über der Zeile, danach dy gestrichen,
darunter ein unleserliches Wort gestrichen; gehört] danach ge-
strichen Vom höchsten des hawbtz pis zum hals grüble ist Vö.
56 f. Vnd bis also zwischen den Zeilen eingefügt; mit] über
der Zeile, darunter pey allen gestrichen. 57. Vnd] über
der Zeile. 58. Vam bis Ve am linken Rande. 59. Vnd] am
linken Rande angefügt. 61. stan] über der Zeile; den] einge-
fügt; trey] über der Zeile. 61 f. das schulter fleisch der] über
der Zeile, darunter dy gestrichen. 63. van bis hals an die Zeile
rechts angefügt; es] iiber der Zeile, darunter rundirt gestrichen;
sich] danach das schulterfleisch gestrichen; rundirt] über der
Zeile. 64. Vie] davor V? gestrichen. 65. ach] über der
Zeile. 72. vbersich] über der Zeile. 74 f. Vnd bis Vio mit
anderer Feder rechts an die Zeile angefügt. 76. ist] danach
2/i3 gestrichen. 79. pein] danach hinden vnd gestrichen.
267