C. 3. a. 1. KONSTRUKTION DES MENSCHLICHEN KOPFES NR. 1, 2
55 dy awffrechten linj 6/8 aws der firung 1234
vndersich herab durch den winkelhocken awf dy
linj k 1, so würd dy linj k 1 geleich förmig geteilt
wy dy firung 1234.
So nun dy firung e f g h vnd der winkelhock j k 1
60 neben ein ander jn einer höch gestelt werden, so
dw den aws den pungten jnn dem ortstrich k 1, dy
do worden sind aws den awffrechten linien 678,
vber tzwerch mit parlinien ferst durch dy firung
e f g h, so würt sy vber zwerch geleich formig ge-
61. jnn] iiber der Zeile, darunter aws gestrichen; k 1] über der
Zeile.
teilt. Wie dy firung 1234 noch der leng geteylt 65
ist, als o würt van einer firung jn dy anderen getra-
gen, was man will.
[152b] Durch dy obgeschribnen fürgeben ding würt
ein seitlichs jn daz fürsichtig vnd hinderwertlich ge-
tragen. Vnd durch den winkelhoken werden ge- 70
macht dy nidergetrückten gründ, wy dw das nach-
mals jm machen sehen würst.
68. fiirgeben] über der Zeile. 70. durch] über der Zeile, dar-
unter jn ( ?) gestrichen.
Interpunktion: 66. ist/
ANMERKUNG
1 tun.
Nr. 2
HERSTELLUNG DES KOPFGRUNDRISSES MIT HILFE DES
„OBERTRAGES“
Von Dürers Hand. Fünf Niederschriffen mit dazugehörigen Zeichnungen und Skizzen. Die zweite und
vierte Studie sind Fragmente, die erste, zweite und fünfte wurden später wieder verworfen.
1. London 5231, fol. 893b (III 22 oder 31). Auf beiden Seiten beschriebener Zettel 15,8 X 16,8 cm. Ohne
Wz. Fol. 89^ trägt ein Satzfragment zur Einleitung in das Malerbuch. Vgl. Kap. II B, Nr. 2.
Datierung: Mit Rücksicht auf die Schriftzüge des fol. 8913 stehenden Satzfragmentes um 1508/09.
2. London 5230, fol. 1593b (IV 129 oder 167). Schmaler, auf beiden Seiten beschriebener Querstreifen
7,7 X 21,5 cm. Ohne Wz.
Datierung: Um 1509.
3. London 5230, fol. 158a (III 50 oder 52). Ein halbes Blatt 16 X 19,7 cm. Ohne Wz. Fol. 158b ist leer.
4. London 5228, fol. 207* (206; unten rechts alte Foliierung 200, 13). Ein Blatt 28,6X21 cm. Ohne Wz.
Untere Zeichnung mit blauer Tinte. Fol. 207b ist leer.
5. London 5230, fol. 163a (III 30 oder 32). Ein halbes Blatt 17,5 X 21,5 cm. Wz.: Dreizinkige Gabel. Fol.
163b ist leer.
Datierung: Um 1512.
Bisher nicht veröffentlicht.
[5231, fol. 89a]
Item aws dysem nachfolgetten grunt, den jch will
antzeigen, doraws ein grunt des angesichtz alle
1-19. Wieder gestrichen. 3. grund] korrigiert aus grung.
Interpunktion: 2. doraws/ 5. zwerch/
deill jn den andern grund getragen würt vnd dor-
noch jn den tritten.
Item mach ein linj a b vber zwerch. Vnd awff den
puncten a tzewch vbersich ein perpentikell, der ent
ist oben c d. Dornoch czewch ein linj c b, also würt
283
55 dy awffrechten linj 6/8 aws der firung 1234
vndersich herab durch den winkelhocken awf dy
linj k 1, so würd dy linj k 1 geleich förmig geteilt
wy dy firung 1234.
So nun dy firung e f g h vnd der winkelhock j k 1
60 neben ein ander jn einer höch gestelt werden, so
dw den aws den pungten jnn dem ortstrich k 1, dy
do worden sind aws den awffrechten linien 678,
vber tzwerch mit parlinien ferst durch dy firung
e f g h, so würt sy vber zwerch geleich formig ge-
61. jnn] iiber der Zeile, darunter aws gestrichen; k 1] über der
Zeile.
teilt. Wie dy firung 1234 noch der leng geteylt 65
ist, als o würt van einer firung jn dy anderen getra-
gen, was man will.
[152b] Durch dy obgeschribnen fürgeben ding würt
ein seitlichs jn daz fürsichtig vnd hinderwertlich ge-
tragen. Vnd durch den winkelhoken werden ge- 70
macht dy nidergetrückten gründ, wy dw das nach-
mals jm machen sehen würst.
68. fiirgeben] über der Zeile. 70. durch] über der Zeile, dar-
unter jn ( ?) gestrichen.
Interpunktion: 66. ist/
ANMERKUNG
1 tun.
Nr. 2
HERSTELLUNG DES KOPFGRUNDRISSES MIT HILFE DES
„OBERTRAGES“
Von Dürers Hand. Fünf Niederschriffen mit dazugehörigen Zeichnungen und Skizzen. Die zweite und
vierte Studie sind Fragmente, die erste, zweite und fünfte wurden später wieder verworfen.
1. London 5231, fol. 893b (III 22 oder 31). Auf beiden Seiten beschriebener Zettel 15,8 X 16,8 cm. Ohne
Wz. Fol. 89^ trägt ein Satzfragment zur Einleitung in das Malerbuch. Vgl. Kap. II B, Nr. 2.
Datierung: Mit Rücksicht auf die Schriftzüge des fol. 8913 stehenden Satzfragmentes um 1508/09.
2. London 5230, fol. 1593b (IV 129 oder 167). Schmaler, auf beiden Seiten beschriebener Querstreifen
7,7 X 21,5 cm. Ohne Wz.
Datierung: Um 1509.
3. London 5230, fol. 158a (III 50 oder 52). Ein halbes Blatt 16 X 19,7 cm. Ohne Wz. Fol. 158b ist leer.
4. London 5228, fol. 207* (206; unten rechts alte Foliierung 200, 13). Ein Blatt 28,6X21 cm. Ohne Wz.
Untere Zeichnung mit blauer Tinte. Fol. 207b ist leer.
5. London 5230, fol. 163a (III 30 oder 32). Ein halbes Blatt 17,5 X 21,5 cm. Wz.: Dreizinkige Gabel. Fol.
163b ist leer.
Datierung: Um 1512.
Bisher nicht veröffentlicht.
[5231, fol. 89a]
Item aws dysem nachfolgetten grunt, den jch will
antzeigen, doraws ein grunt des angesichtz alle
1-19. Wieder gestrichen. 3. grund] korrigiert aus grung.
Interpunktion: 2. doraws/ 5. zwerch/
deill jn den andern grund getragen würt vnd dor-
noch jn den tritten.
Item mach ein linj a b vber zwerch. Vnd awff den
puncten a tzewch vbersich ein perpentikell, der ent
ist oben c d. Dornoch czewch ein linj c b, also würt
283