Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dürer, Albrecht; Rupprich, Hans [Hrsg.]
Schriftlicher Nachlaß (Band 2): Die Anfänge der theoretischen Studien ; das Lehrbuch der Malerei: von der Maß der Menschen, der Pferde, der Gebäude ; von der Perspektive ; von Farben ; ein Unterricht alle Maß zu ändern — Berlin, 1966

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29732#0288

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
II. DAS LEHRBUCH DER MALEREI

ein trianglen, des rechter wi[n]kell ist a.

Item so dw nun teilst dy linj a b mit puncten, als
io jchs hy vnden betzeichen mit d e f g h j k, aws dysen
puncten far mit awffrechten parlinj an dy ort linj
c d, so würt vergleichl[ich] getteilt dy linj c d, wy
dy linj a b geteilt ist.

Wiltw dornoch, so far aws den puncten, dy jn der
i; linj c d worden sind, mit zwerch parlinien an dy
awff recht linj c a, so würt jn jr selbs c a geteilt

8. trianglen] davor linj gestrichen; wilkell Hs. xi. awff-
rechtechten Hs. 12. vergleichl gett teilt Hs. 16. selbs]
danach zwei oder drei Buchstaben sst (?) gestrichen.

[5230, fol. 159a]

Dornoch far mit einer zwerch linj aws dem win-
ckell z gerad vber zwerch durch all awffrecht linien,
dy aws der firung des seitlichen hawbtes ordenlich
getzogen sind. Vnd wo dyse zwerch linj durch
; schneyt dy awffrechten linien a b, zw den selben
winklen setz 3 4, so wurt doraws ein firung vnder
dem seit[li]chen hawbt 1234.

Durch ein ortstrich aws dem weg, den dir die vor
beschriben figur des vertragß1 an tzeigt, wy dw dan

1-17. Wieder gestrichen. 3. ordenlich] über der Zeile. 5.
linien a b] unter der Zeile, darüber zweimal übereinander a b
gestrichen. 6 f. ein bis hawbt in Schlinge unter der Zeile,
dariiber ein firung gestrichen. 8. ein] iiber der Zeile, darunter
denn gestrichen.

ANMER

1 Hier gibt Dürer zum ersten Mal seiner Konstruktion
einen Namen. Er gebraucht das Wort „vertragen“ noch
im mhd. Sinne „etwas an einen andern Ort tragen“.
Das Substantivum „vertrag“ kommt in Wörterbüchern
des ausgehenden 15. Jh. nur für pactio, pactum, con-
ventio vor. In dem von Dürer verwendeten Sinne ver-

[5230, fol. ij8a]

Dy figur hab jch genent den vbertrag1. Das jr mir
nit zw lassen wolt2 das angesicht doraws zw be-
schreiben. Doch mus jch jn dysem puch den vber-
trag stettigs prawchen vnd den namen kuntlich
5 haben.

4. kuntlich] danach hache gestrichen.

vergleich wy a b vnd c b.

[8 9b]

Awff das felt mir zw aws müglikeit, das solche
edle pücher . . .

18. aws müglikeit] iiber der Zeile, davor daz es muglich sey
gestrichen.

das hy vnden eygentlich jm hawbt awff gerissen 10
sichst. Das würt dir dy geschrift lawter2 machen.

[159b] Vnd dis pas zw versten, durch was weg eins
aws dem anderen getzogen würt, so will jch dir hy
noch ein gedechtnus furmachen vnd dem selben ein
eignen namen geben. Vnd daz soll furpas genant 1;
sein der vber trager, dorum das sich eins van dem
anderen zum andern vbertregt.

10. eygentlich] danach eygentlich gestrichen. 12 f. durch bis
würt über der Zeile; was] danach ge gestrichen; anderen]
danach wy gestrichen; würt] danach so gestrichen. 14. ge-
dechtnus] iiber der Zeile, darunter figur gestrichen; dem selben]
iiber der Zeile. 16. dem] iiber der Zeile.

KUNGEN

mochte ich es nirgends zu belegen. Vermutlich war er
der erste, der ihm diese Bedeutung gab. Er war jedoch
sichtlich damit nicht zufrieden, denn daneben nannte er
die Konstruktion „Obertrager“, später „Obertrag“.

2 deutlich.

3

284
 
Annotationen