Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dürer, Albrecht; Rupprich, Hans [Editor]
Schriftlicher Nachlaß (Band 2): Die Anfänge der theoretischen Studien ; das Lehrbuch der Malerei: von der Maß der Menschen, der Pferde, der Gebäude ; von der Perspektive ; von Farben ; ein Unterricht alle Maß zu ändern — Berlin, 1966

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.29732#0304

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
II. DAS LEHRBUCH DER MALEREI

3. DER KOPF DER FRAU
Nr. 1

HERSTELLUNG DES KOPFES EINER MITTELGROSSEN FRAU
I N SEITEN- UND VORDERANS ICHT

Von Dürers Hand. London 5231, fol. 6 f. (IV). Zwei Blätter, das erste 34,5 X 25 cm, ohne Wz., das zweite
32,5 X 24 cm, Wz.: Zwei gekreuzte Pfeile. Fol. 7b ist leer.

Datierung: Dem Sprachcharakter nach eine der frühesten Niederschriften zur perspektivischen Darstellung
eines Kopfes. Also etwa 1507.

Bisher nicht veröffentlicht.

[Fol. 6a]

Aber fursichtig ist sein preiten ein 11 teill.

Also vom höchsten des kopffs pis zw end awff den
hals ist ein 8 teill. Von dem hals pis zw ent der
stirn, do daz hor an fecht, ist ein 10 teill. Awff der
5 selben linj ist awch hinden der wirbell awff dem
kopff.

Vom har pis zw ent des kins ist ein 11 teill.

Den elffteill teill jn 3 geleiche teill.

Im obersten teill ist dy stirn.

10 Im andern teill ist dy nasen vndz awgh.

Im tritten vnd vndersten teill ist mund vnd kinn.
Teill dy linj zwisdien den awgprawen vnd ent der
nasen jn der mit van ein ander jn zwey geleiche
teill.

15 Daz ober teill teill jn 3 gleiche teill. Dorin würt der
awg apfell vnd dy weiten des awgs begriffen jn-
wendig.

Dornoch teill dy 3 felder jtlichs noch mit einer linj
jn 2 teill, scho1 würt aws den 3 feldern sexe.

20 Daz erst vnd oberst beleibt 1er zwischen awgprawen
vnd awglid.

Am andern ist dy dicken des awglidz. Aber dy win-
ckell tzihen sich herab pis awff dy linj, dy miten
durch den awgapfell gett.

25 Aber jm 5. felt ist daz vnder awgglid begriffen.
Daz tzewcht sich jn wincklen vbersich zw den obern
awg glidern.

Aber daz ander halbteill der nasen teill mit pung-
ten jn 5 gleiche teill. In den vndern 2 teillen ist dy
30 höch des nas leplens begriffen.

11. kinn] aus kim korrigiert. 26. Daz tzewcht Daz tzewcht
Hs.

Vnd dy linj zwisschen der nasen vnd ent des kins
teill jn 2 gleiche teill. In dem vndern ist daz kin.

Aber daz ober teill, daz teill awch jn 2 gleiche teill.
Dy linj gett miten durch den mund.

Daz ober teill des mundes teill jn 3 gleich.e teill. 35
Daz vnder triteill ist des lebssen dicken.

Aber zwischen dem kin vnd mitell des mundes teill
jn 2 gleiche teill. Im obern ist dy dicken des vndern
lepsen des mundes. Vnd zwischen dem kin vndes
lepsen beleibt dy holkelen des munds. Also hastw 40
peyleyftig der glider jm angesicht.

Nun wöll wir teillen daz angesicht awff der seiten
jn dy tiffen, daz ist vorn von der nasen hindersich
jn kopff.

40. beleibt] davor 3 Buchstaben gelöscht.

300
 
Annotationen