II. DAS LEHRBUCH DER MALEREI
Nun tzewch dy awgpraw awff jrer linj. Dy sten
ob dem awg geleich. Aber vorn neigen sy sich pis
awff daz halbteill zw der ersten linj vnder der
awgpraw. Vnd heben forn an vor dem awg win-
125 ckele, des awg glids dick, vnd enden hinden awff
der linj, dy den hals rürt, awff der anderen zwerch
linj, dy daz awg glid oben rürt.
Item daz awg rürt mit seinem fordern wynckelle
an dy awffrecht linj, dy daz nas pelle riirt. Vnd
130 mit dem hindern winckell riirt es halb dy awffrech-
ten linj, dy den hals riirt.
Der awg apfell riirt dy awfrecht linj, do der wir-
bell, mund vnd kin a7 enden.
Vnd helt von den 6 fellden der halben nasen dy
135 2 mitleren jnnen. Also weit ist daz awg offen. Aber
dy 2 glider vnden vnd oben hat ein jtlichs ein felt
zw einer dicken, also daz oben vnd vnden 2 lere
felder vber beleiben von der halben nas lannge.
Aber dy 2 winckelle der awgen enden awff der
140 zwerch linj, dy miten durch daz awg getzogen wiirt.
Dorum hab acht, daz dw dy linj allenthalben recht
zihest. Gar leicht würt es sunst verderbt. Dan es
leit gar vill an den tiffen vnd höhen. Dan man
recht mit vm gen8.
145 Dan jch hab nit alle ding so gar völent9 wöllen
machen, awff daz der do lernt, sich selbs miie von
seiner pessrung wegen.
[7a] Daz or stett jn seiner höch zwissen der zwerch-
linj der awgpraw vnd der andern, dy oben awff
150 dem naspele stet.
Vnd rürt foren mit dem vndern leble dy awffrecht
linj, dy daz höchsteill am kopff rürt, do daz o awff
stett.
Vnd rürt hinden ein awff recht linj. Dy weiten ist
155 ein 7 teill von eim 8 teill.
Aber daz leble vnd ist nun halb so preit als daz or.
Nun zew ein hübsch or drein.
Vom or tzewch herab den kinpacken zum hals.
Darnach mach daz vürsichtig angesicht. Dan durch
130. halb} mit Verweisungszeichen am linken Rande; dy] der
(?) Hs., nach dem unsicheren Wort dy gestrichen. 132,
Der] danach h gestrichen. 135. jnnen] über der Zeile. 138.
felder] danach felder gestrichen; nas] über der Zeile. 140.
zwerch] über der Zeile.
daz seytlich angesicht sind zwerch linj geteillt jn 160
dem fürsichtigen angesicht. Vnd thut notht, daz dw
allein dy awfrechten linj dordurch tzichst vnd dor-
nach dorein reist dy gestalt des angesichtz fürsydi-
tig.
Zw[m] ersten teill des hawbtz preiten jn seim 11 165
teil jn 12 gleiche felder mit n awfrechten linien.
Dy betzeichen mit abcdefghikl vnd heb awff
der mitlern linj an. Setz dorawff das a vnd noch
ein ander.
Awff der ob gemelten linj a ist der wirbell der i70
stirn, dy nasen, mund vnd kin.
Dy nasen ist vnden preit vnd begriffen jn den
zweyen linien 1 b. Vnd dy nasleple ist jtlichs der
halben nasen foren preit. Vnden vnd oben ist sy
halb so preit als vnden der nasen forder teill. i75
Daz recht awgpraw fecht an pey der nasen vnd
tzewcht sich vbersich awff jr linj. Vnd tzewcht sich
hinden wider hinab pis awff dy linj h.
In gleicher furm tzewcht sich daz linck awgpraw
awff dy linj e. 180
Daz recht awg würt begriffen zwischen i 1. Vnd daz
linck zwischen b d jn jrer höch der zwerdi linien
vnd awff rechten.
Awch so stett der mund zwischen den zweyen vff
rechten linien 1 b jn sein zwerch linien. i85
Des gleichen daz kin vbertritt ein wenig.
Aber dy orn stend jn den feldern h12 jn der hoch
jrer zwerch linien. Vnd daz leple tzewcht sich halb
hindten.
Vnd awff der linj der stirn der zweier felder h14 190
jn der mit von ein ander geteilt, rundirt sich von
oben der kopf dorein und hinnoch hinaws an dy
ewser linj vnd wider zu den orn.
Vnd von den orn rundirn sich dy kinpacken herab
pis awff den hals. 195-
Aber von den orn schewbt sich der hals herab zw
seim 17 teill.
Item daz har an der stirn gwelt sich ein wenig vber
jr linj vnd neben herab pis zw den oren jn ge-
schickter weis. 2°°
165. Zw Hs. 188 f. halb hindten] unter der Zeile. 190.
V14] über der Zeile. 191. sich] über der Zeile.
302
Nun tzewch dy awgpraw awff jrer linj. Dy sten
ob dem awg geleich. Aber vorn neigen sy sich pis
awff daz halbteill zw der ersten linj vnder der
awgpraw. Vnd heben forn an vor dem awg win-
125 ckele, des awg glids dick, vnd enden hinden awff
der linj, dy den hals rürt, awff der anderen zwerch
linj, dy daz awg glid oben rürt.
Item daz awg rürt mit seinem fordern wynckelle
an dy awffrecht linj, dy daz nas pelle riirt. Vnd
130 mit dem hindern winckell riirt es halb dy awffrech-
ten linj, dy den hals riirt.
Der awg apfell riirt dy awfrecht linj, do der wir-
bell, mund vnd kin a7 enden.
Vnd helt von den 6 fellden der halben nasen dy
135 2 mitleren jnnen. Also weit ist daz awg offen. Aber
dy 2 glider vnden vnd oben hat ein jtlichs ein felt
zw einer dicken, also daz oben vnd vnden 2 lere
felder vber beleiben von der halben nas lannge.
Aber dy 2 winckelle der awgen enden awff der
140 zwerch linj, dy miten durch daz awg getzogen wiirt.
Dorum hab acht, daz dw dy linj allenthalben recht
zihest. Gar leicht würt es sunst verderbt. Dan es
leit gar vill an den tiffen vnd höhen. Dan man
recht mit vm gen8.
145 Dan jch hab nit alle ding so gar völent9 wöllen
machen, awff daz der do lernt, sich selbs miie von
seiner pessrung wegen.
[7a] Daz or stett jn seiner höch zwissen der zwerch-
linj der awgpraw vnd der andern, dy oben awff
150 dem naspele stet.
Vnd rürt foren mit dem vndern leble dy awffrecht
linj, dy daz höchsteill am kopff rürt, do daz o awff
stett.
Vnd rürt hinden ein awff recht linj. Dy weiten ist
155 ein 7 teill von eim 8 teill.
Aber daz leble vnd ist nun halb so preit als daz or.
Nun zew ein hübsch or drein.
Vom or tzewch herab den kinpacken zum hals.
Darnach mach daz vürsichtig angesicht. Dan durch
130. halb} mit Verweisungszeichen am linken Rande; dy] der
(?) Hs., nach dem unsicheren Wort dy gestrichen. 132,
Der] danach h gestrichen. 135. jnnen] über der Zeile. 138.
felder] danach felder gestrichen; nas] über der Zeile. 140.
zwerch] über der Zeile.
daz seytlich angesicht sind zwerch linj geteillt jn 160
dem fürsichtigen angesicht. Vnd thut notht, daz dw
allein dy awfrechten linj dordurch tzichst vnd dor-
nach dorein reist dy gestalt des angesichtz fürsydi-
tig.
Zw[m] ersten teill des hawbtz preiten jn seim 11 165
teil jn 12 gleiche felder mit n awfrechten linien.
Dy betzeichen mit abcdefghikl vnd heb awff
der mitlern linj an. Setz dorawff das a vnd noch
ein ander.
Awff der ob gemelten linj a ist der wirbell der i70
stirn, dy nasen, mund vnd kin.
Dy nasen ist vnden preit vnd begriffen jn den
zweyen linien 1 b. Vnd dy nasleple ist jtlichs der
halben nasen foren preit. Vnden vnd oben ist sy
halb so preit als vnden der nasen forder teill. i75
Daz recht awgpraw fecht an pey der nasen vnd
tzewcht sich vbersich awff jr linj. Vnd tzewcht sich
hinden wider hinab pis awff dy linj h.
In gleicher furm tzewcht sich daz linck awgpraw
awff dy linj e. 180
Daz recht awg würt begriffen zwischen i 1. Vnd daz
linck zwischen b d jn jrer höch der zwerdi linien
vnd awff rechten.
Awch so stett der mund zwischen den zweyen vff
rechten linien 1 b jn sein zwerch linien. i85
Des gleichen daz kin vbertritt ein wenig.
Aber dy orn stend jn den feldern h12 jn der hoch
jrer zwerch linien. Vnd daz leple tzewcht sich halb
hindten.
Vnd awff der linj der stirn der zweier felder h14 190
jn der mit von ein ander geteilt, rundirt sich von
oben der kopf dorein und hinnoch hinaws an dy
ewser linj vnd wider zu den orn.
Vnd von den orn rundirn sich dy kinpacken herab
pis awff den hals. 195-
Aber von den orn schewbt sich der hals herab zw
seim 17 teill.
Item daz har an der stirn gwelt sich ein wenig vber
jr linj vnd neben herab pis zw den oren jn ge-
schickter weis. 2°°
165. Zw Hs. 188 f. halb hindten] unter der Zeile. 190.
V14] über der Zeile. 191. sich] über der Zeile.
302