II. DAS LEHRBUCH DER MALEREI
jn diser langen firung mit zweien awffrechten par-
le[l] linien. Dy forder gegen den tzehen sey e, dy
50 hinder f, zwischn c d trey gleiche felder. In dem
fordersten felt werden dy tzehen gemacht. In das
mitler felt macht man deß fus blössen mit sambt
dem rist ob dem füs. Aber jns hinder trit felt würt
gemacht dy fersen. Vnd das pein gett dorin vber-
55 sich aws dem füs.
Dornoch teill dy hinderst awfrecht linj d zwischen
den zweyen zwerch linien a b mit sex puncten g h
j k 1 m jn siben gleiche felder vnd tzewch ein zwerch
barlinj aws dem puncten g pis hinfür zw der awff-
60 rechten linj c. Vnd wo sy an ein ander anrürn, do
setz ein p. Vnd wo dise barlinj g p durch schneit
dy awffrecht linj f, do setz ein n. Dornoch tzewch
aws dem puncten m hinfür ein barlinj. Vnd wo
sy an rürt dy awffrecht linj f, do setz ein o. Diser
65 punct o rürt awsswendig den knorren des fus pey
der soln, ee dan er hinderhin zw der fersen getzo-
gen wirt.
Dornoch tzewch aws dem puncten h ein zwerch
barlinj fürhin Vi/r lang. Dise linj fürget7 dy awff-
70 recht linj f. Vnd pey diser linj ent hebt an der rist
awff dem fus. Vnd wo dise zwerchlinj h durch
schneit dy awffrecht linj f, do setz ein Endres
krewtz8 zw eim tzeichen -f\
Dornoch teill zwischn den zwenen awffrechten li-
75 nien f d mit andern zweien awffrechten barlinien
z -k jn trey gleiche feld.
Dornoch tzewch aws dem puncten z ein awffrecht
linj. Awff diser linj rürt hinden der jnner knor des
schinpeins obn dy zwerchlinj a. Des gleichen rürt
80 awch dy fersen awff der linj -f- oben dy zwerch
linj a. Aber herab an diser linj z endet sich daz
48 f. parle Hs., über der Zeile. 49. forder] danach sey c d
gestrichen. 50. f] danach trey gle gestrichen; felder] danach
Verweisungszeichen (?) ohne Entsprechung. 53. hinder] über
der Zeile, daneben hinderst gestrichen. 57. zwerch] über der
Zeile, zwerch anscheinend aus zwerchen korrigiert. 59. aws
dem puncten] ursprünglich nach barlinj, mit Schlinge an den
jetzigen Platz verwiesen. 77 f. ein awffrecht linj ] mit Ver-
weisungszeichen am linken Rande. 78. hinden] danach vnd
oben gestrichen; knor] danach oben gestrichen. 80. der]
unter der Zeile, darüber dise gestrichen. 81 f. daz grosse teil]
über der Zeile, darunter herawssen gestrichen.
grosse teil des peins ob dem ewssern knorren des
schinpeins P26 herab von der zwerchen a. Aber vnden
der knor vnder der geraden des peins tryt awff der
linj z pas herab oder hinaws. Vnd dy selb preiten ist 85
awff der linj z van der zwerch linj a pis zw ent des
knorren
Dornoch tell 1 m mit treien puncten jn fir gleiche
felt vnd far aws dem negsten puncten peim 1 mit
einer zwerch barlinj hinfür zw der awfrechten z. 90
Vnd wo sy ein eck schlissen, do setz a^. Dis eck rürt
awssen dy soln des fus, ee dan sy hindersich zw der
fersen trit.
Dornoch teill k 1 mit zweien puncten jn trey gleiche
feld. Vnd aws dem negstn puncten ob dem 1 95
zewch ein zwerch barlinj. Vnd wo sy durch schneit
dy awfrechte -f, do setz bi. Pey diser linj hebt sich
an zw rundirn dy fersen hindersich pis an den pung-
ten h.
Dornoch teil 4* rad d mit sex puncten jn siben 100
gleiche felder. Dy hindern trey felt schneid ab mit
einer awffrechtn linj (jc.Dise rürt hinden oben das
pein. Dornoch würt der negst punct hinder jr awch
aws getzogen ein awffrecht linj. Diser rürt oben dy
fersen, ee dan sy hinaws an der linj d e getzogen 105
würt.
[17913] Dornoch teill dyawffrecht linj czwischen den
tzwerchen a b mit einen puncten q jn der mit van
ein ander. Weiter teill q b mit zweien puncten r s
jn trey gleiche felt. Dornoch teill q r mit zweien no
puncten 1 2 awch jn trey gleiche felt. Dornoch teill
awff der tzwerchen b zwischn den awffrechten c e
mit zweien puncten t v trey gleiche felt.
Dornoch tzewch schlem linien. Dy erst p e, dy an-
der q y. Zwischen disen zweien schlemen linien würt 115
dy gros tzehen getzogen. Aber jm knorren jrs hin-
dern glids vbertritt sy ein wenig dy linj p e. Vnd
wo dis linj q y dy awffrecht e durch schneit, do setz
ein Oj .
83. herab bis a mit Verweisungszeichen am linken Rande. 94
bis 99. Mit Verweisungszeichen am linken Rande. 94. 1] da-
vor k gestrichen. 102. (jc1] über der Zeile. 114. Dornoch]
davor Item gestrichen; p] davor ein Buchstabe unleserlich ge-
macht. 118. dis] über der Zeile, darunter disen gestrichen;
q] davor p t gestrichen.
jn diser langen firung mit zweien awffrechten par-
le[l] linien. Dy forder gegen den tzehen sey e, dy
50 hinder f, zwischn c d trey gleiche felder. In dem
fordersten felt werden dy tzehen gemacht. In das
mitler felt macht man deß fus blössen mit sambt
dem rist ob dem füs. Aber jns hinder trit felt würt
gemacht dy fersen. Vnd das pein gett dorin vber-
55 sich aws dem füs.
Dornoch teill dy hinderst awfrecht linj d zwischen
den zweyen zwerch linien a b mit sex puncten g h
j k 1 m jn siben gleiche felder vnd tzewch ein zwerch
barlinj aws dem puncten g pis hinfür zw der awff-
60 rechten linj c. Vnd wo sy an ein ander anrürn, do
setz ein p. Vnd wo dise barlinj g p durch schneit
dy awffrecht linj f, do setz ein n. Dornoch tzewch
aws dem puncten m hinfür ein barlinj. Vnd wo
sy an rürt dy awffrecht linj f, do setz ein o. Diser
65 punct o rürt awsswendig den knorren des fus pey
der soln, ee dan er hinderhin zw der fersen getzo-
gen wirt.
Dornoch tzewch aws dem puncten h ein zwerch
barlinj fürhin Vi/r lang. Dise linj fürget7 dy awff-
70 recht linj f. Vnd pey diser linj ent hebt an der rist
awff dem fus. Vnd wo dise zwerchlinj h durch
schneit dy awffrecht linj f, do setz ein Endres
krewtz8 zw eim tzeichen -f\
Dornoch teill zwischn den zwenen awffrechten li-
75 nien f d mit andern zweien awffrechten barlinien
z -k jn trey gleiche feld.
Dornoch tzewch aws dem puncten z ein awffrecht
linj. Awff diser linj rürt hinden der jnner knor des
schinpeins obn dy zwerchlinj a. Des gleichen rürt
80 awch dy fersen awff der linj -f- oben dy zwerch
linj a. Aber herab an diser linj z endet sich daz
48 f. parle Hs., über der Zeile. 49. forder] danach sey c d
gestrichen. 50. f] danach trey gle gestrichen; felder] danach
Verweisungszeichen (?) ohne Entsprechung. 53. hinder] über
der Zeile, daneben hinderst gestrichen. 57. zwerch] über der
Zeile, zwerch anscheinend aus zwerchen korrigiert. 59. aws
dem puncten] ursprünglich nach barlinj, mit Schlinge an den
jetzigen Platz verwiesen. 77 f. ein awffrecht linj ] mit Ver-
weisungszeichen am linken Rande. 78. hinden] danach vnd
oben gestrichen; knor] danach oben gestrichen. 80. der]
unter der Zeile, darüber dise gestrichen. 81 f. daz grosse teil]
über der Zeile, darunter herawssen gestrichen.
grosse teil des peins ob dem ewssern knorren des
schinpeins P26 herab von der zwerchen a. Aber vnden
der knor vnder der geraden des peins tryt awff der
linj z pas herab oder hinaws. Vnd dy selb preiten ist 85
awff der linj z van der zwerch linj a pis zw ent des
knorren
Dornoch tell 1 m mit treien puncten jn fir gleiche
felt vnd far aws dem negsten puncten peim 1 mit
einer zwerch barlinj hinfür zw der awfrechten z. 90
Vnd wo sy ein eck schlissen, do setz a^. Dis eck rürt
awssen dy soln des fus, ee dan sy hindersich zw der
fersen trit.
Dornoch teill k 1 mit zweien puncten jn trey gleiche
feld. Vnd aws dem negstn puncten ob dem 1 95
zewch ein zwerch barlinj. Vnd wo sy durch schneit
dy awfrechte -f, do setz bi. Pey diser linj hebt sich
an zw rundirn dy fersen hindersich pis an den pung-
ten h.
Dornoch teil 4* rad d mit sex puncten jn siben 100
gleiche felder. Dy hindern trey felt schneid ab mit
einer awffrechtn linj (jc.Dise rürt hinden oben das
pein. Dornoch würt der negst punct hinder jr awch
aws getzogen ein awffrecht linj. Diser rürt oben dy
fersen, ee dan sy hinaws an der linj d e getzogen 105
würt.
[17913] Dornoch teill dyawffrecht linj czwischen den
tzwerchen a b mit einen puncten q jn der mit van
ein ander. Weiter teill q b mit zweien puncten r s
jn trey gleiche felt. Dornoch teill q r mit zweien no
puncten 1 2 awch jn trey gleiche felt. Dornoch teill
awff der tzwerchen b zwischn den awffrechten c e
mit zweien puncten t v trey gleiche felt.
Dornoch tzewch schlem linien. Dy erst p e, dy an-
der q y. Zwischen disen zweien schlemen linien würt 115
dy gros tzehen getzogen. Aber jm knorren jrs hin-
dern glids vbertritt sy ein wenig dy linj p e. Vnd
wo dis linj q y dy awffrecht e durch schneit, do setz
ein Oj .
83. herab bis a mit Verweisungszeichen am linken Rande. 94
bis 99. Mit Verweisungszeichen am linken Rande. 94. 1] da-
vor k gestrichen. 102. (jc1] über der Zeile. 114. Dornoch]
davor Item gestrichen; p] davor ein Buchstabe unleserlich ge-
macht. 118. dis] über der Zeile, darunter disen gestrichen;
q] davor p t gestrichen.