Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dürer, Albrecht; Rupprich, Hans [Hrsg.]
Schriftlicher Nachlaß (Band 2): Die Anfänge der theoretischen Studien ; das Lehrbuch der Malerei: von der Maß der Menschen, der Pferde, der Gebäude ; von der Perspektive ; von Farben ; ein Unterricht alle Maß zu ändern — Berlin, 1966

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29732#0378

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
II. DAS LEHRBUCH DER MALEREI

welche von den äußersten Enden des Gegenstandes aus-
gehen und zum Auge gehen, die fünfte betrifft die
Grenzebene zwischen Auge und Objekt, wo man die
Dinge abzubilden beabsichtigt.“ Vgl. die Ausgabe und
Übersetzung von C. Winterberg, I. Bd., S. I u. LXXXI.
4 Das Substantivum der Handlung von fürnehmen.
Hier Entsprechung von suppositio.

° Strahlen.
c Kegel.

7 Die Sehstrahlen bilden einen Kegel, dessen Spitze im
Auge liegt.

8 kann, vermag.

9 empfängt, nimmt auf.

10 seien.

11 scheinen alle eine Größe zu haben.

12 scheint.

13 Diese io Furnemungen gleichen den ersten io der
ii Supositzen 5229, fol. 77A

[5229, fol. 77a]

Dy erst furnemung oder supositz ist, daß al dy
linj, dy fom awg aws gend, dy gend durch gerad
linj, dy ein vnterscheid von ein ander haben1, vnd
vnter dem selben gesicht wirt begriffen ein conus,
5 der sich myt seiner scheitell oder spitz jns awg
wirftt2.

Dy ander supositz:

Item allein dy ding sich man, do daz gesicht hin
kumt oder mag.

10 Dy trit supositz:

Item do daz gesicht nit hin kumt, daz sich man nit.
Dy firt supositz:

Item dyng, dy man sicht vnder einem grösseren
wingkell, daz scheint grosser.

15 Dy fünft supositz:

Item vnder dem kleineren winkell werden sy klei-
ner gesehen.

Dy segst supositz:

Item dy ding, dy vnder ein gleichen winckell wer-
20 den gsehen, dy werden gleich.

Dy sibent supositz:

Item was vnder hohen rady gesehen wirt, daz
scheint hoher.

Dy acht supositz:

25 Item [was] man vnder nyderen schtreimen3 oder
rady sicht, daz scheint nydrer.

Dy newnt supositz:

Item all rady, dy awff dy rechten seyten gend, dy
scheinen awff der rechten seiten.

30 Dy tzehet supositz:

Item all rady, dy awff dy lincken seiten gend, schei-
nen awff der lincken seiten.

13. einem] korrigiert aus ein. 25. was] jehlt Hs.

Dy alft supositz:

Item all ding, dy gesehen werden vnder mer win-
ckell, werden bereit gsehen. 35

Dy erst theorema4:

Item alding, daz vnder dem gesicht ist, mag awff
ein moll gantz mit ein ander nit gesehen werden,
als b kan a d nit awff ein moll volkumlich gesehen
werden, es lawff for vber c k, wy boll5 es schnel 40
geschehen mag von wendung des gesichtz.

Daz ander theorem:

Gleich grösß vnder schidlich gesetzt6, dy neher ste-
nen7, scheinen grosser als foren dy figur k 1 c d.

[77b] Dy trit theorem: 45

Der ding, dy man sicht, hat ein jtlichs ein leng
einer vnter schid, vnd so dy hin zw kumt, so sicht
mans nymer, als jn meinem puch daz lang awg8.

Daz firt theorem:

Item wen gleich vnderscheid sind jn einer gleichen 50
linj, dy man am weitesten sicht, scheinen am klein-
sten.

Daz fünft theorem:

Item gleich gros vngeleich gesetzt erscheinen awch
vngeleich, vnd dy am negsten peim awg ist, scheint 55
am grössten.

Daz sext theorem:

Item paralla linj, dy man vnder schidlich von wei-
ten sicht, dy duncken ein vngeleiche preiten oder
vngeleich von ein ander. 60

Dy sibent theorema:

34. mer] iiber der Zeile, darunter vill gestrichen. 55. peim]
korrigiert aus pein. 59. oder] am linken Rande, in der Zeile
vnd gestrichen.

374
 
Annotationen