Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dürer, Albrecht; Rupprich, Hans [Hrsg.]
Schriftlicher Nachlaß (Band 2): Die Anfänge der theoretischen Studien ; das Lehrbuch der Malerei: von der Maß der Menschen, der Pferde, der Gebäude ; von der Perspektive ; von Farben ; ein Unterricht alle Maß zu ändern — Berlin, 1966

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.29732#0413

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
A. DIE ANTITHETISCHEN BEGRIFFSPAARE N R. 2, 3

Nr. 3

AUFSTELLUNG DER GEGENSAT2BEGRIFFE, WELCHE DIE MENSCH-
LICHE GESTALT VERÄNDERN. DIE BEGRIFFSPAARE GROSS UND
KLEIN, LANG UND KURZ. VERLÄNGERUNG UND VERKÜRZUNG DES
MANNES VON 7 KOPFLÄNGEN. ANLEITUNG ZUR KONSTRUKTION
DES VERKEHRERS UND DES WÄHLERS

Von Dürers Hand. Zwei später wieder verworfene Niederschriften. Entwürfe zur Lehre von menschlidier
Proportion 1528, III. Buch, fol. O—O3K

1. London 5231, fol. 65a (IV 101 oder 132). Ein auf beiden Seiten beschriebenes Blatt 32 X 22 cm. Wz:
Kleiner schreitender Bär. Oberer Blattrand abgeschnitten. Offenbar als Reinschrift beabsichtigt. Fol. 65b
trägt den Text Kap. III E 2, Nr. 2, 3 (Veränderung durch den Zwilling).

2. London 5231, fol. 62 f. (III 17 oder 6, 7 oder 8). Zwei auf allen vier Seiten beschriebene Blätter
30 X 22 cm. Fol. 62 ohne Wz, fol. 63 Wz: Bekröntes Wappen mit L und zwei Lilien und angehängtem b.
Datierung: Die häufigen (durchgestrichenen) Wiederholungen bei den Gegensatzpaaren lassen annehmen,
daß es sich um verhältnismäßig friihe Konzepte handelt. Die Erwähnung des Mannes von 7 Kopflängen
des ersten Buches als bereits ausgeführt, macht mit Rücksicht auf das Arbeitsprogramm Kap. II B, Nr. 12,
aber doch erst eine Ansetzung 1513 oder später möglich.

Druck: Z. 1 bis 110 der zweiten Niederschrift bei Lange-Fuhse, S. 366 ff., sonst unveröffentlicht.

1

[Fol. 65a]

In disem meinem tritten püchle will jch antzeigen,
wy man dis for beschriben mas endern vnd ferkern
mag, nach eins jtlichen willen dise ding mern oder
myndern, dardurch ein ding vnbekant würt, gar
5 nichtz bey seiner forigen gestalt vnd mas bleibt.
Sölchs nym jch nachfolget fur jn mannen, weibs vnd
kinds bildern vnd noch jn anderm.

Aber das recht zw fernemen, mus man for alln din-
gen wissen, welche ding dy sind, durch dy sölche
10 ferkerung geschehen mag. Das kan man thun durch
widerwertige zwsam fügung jn all eygner mas oder
zw fellen. Dan jn gleichen dingen ist kein vnder-
schid1 dan allein, das eins das ander nit ist. Des
halb künnen gleiche ding nit aws ein ander erkent
15 werden. Was aber zw der mas dynstlich widerwer-
tig genent mag werden, das sind dise hernachfol-
gette ding also:

1-38. Wieder gestrichen. 5. vnd mas] mitV'erweisungszeichen
am rechten Rande. 6. jch] danach für wye her gestrichen; fur]
über der Zeile. 8. recht] über der Zeile, darunter weiter ge-
strichen. 12. kein] mit Verweisungszeichen am linken Rande.

vill

gros

lang

breit

dick

geben

krum

spitz

eben

hoch

rund

awffrecht

jung

hert

feist

liblich .

recht

oben

forn

oder

> oder

vnd vberort

oder

wenig

klein

kurtz

schmall

dün

nemen

schlecht

schtumbff

vneben

nider

eckett

vbertzwerch

alt

lind

mager

hesslich

ling

vnden

hinden

20

25

30

35

39. Am freien Blatteil unten Rechnungsnotizen 96/ 87 fl. 88
[87 gestrichen. fl. XXXVIIIIXXX / 4 fl. 39.

409
 
Annotationen