III. EIN UNTERRI CHT ALLE MASS ZU ÄNDERN
ANMERKUNG
1 unterschied stmf.; diiferentia, discrimen; Verschieden- 3 (1936), Sp. 1747 fF.
heiten, begriffliche Unterscheidung. Vgl. Grimm Wb XI,
2
[Fol. 62*]
In disem trittn pichlen will jch antzeigen, wy man
alle förbeschribne mas endern vnd ferkern mag,
noch eines jtlichen willen dyse ding mern oder myn-
dern, dordurch ein ding vnbekant würt, gar nichs
5 bey seiner forigen gestalt bleibt. Solchs nym für,
wy hernach folgt, jn mannen, weibern oder kindn,
vnd noch jnn anderm. Vnd ob man will, lest man
nichtz bey seiner forigen mos.
Aber das weiter zw fernemen, mus man for allen
10 dingen wissen, welche ding dy sind, durch dy sölche
ferendrung geschehen mag. Daz tut man aber durch
wider wertige zw sam fügung jn aller eygner1 oder
zwfallender mas. Dan jn gleichen dingen ist kein
vnderschid. Des halb sind sy nit for ein ander zw er
15 kennen. Was aber zw disen dingen wider wertig
genend mag werden, das sind dise als:
gros
klein
lang
kurtz
breit
schmall
dick
dün
spitz
stumpf
hoch
nider
krumb
■
schlecht
rund
eckett
eben
oder
vneben
hert
lind
geben
nemen
vil
wenig
awfrecht
vber zwerch
1-256. Wieder gestrichen. 5. nym] über der Zeile, darunter
mag gestrichen; fiir] danach genumen werden gestrichen. 10.
dy sölche] über der Zeile, darunter nach . . . dy gestrichen.
11. Daz bis aber über der Zeile, darunter solchs das mus ge-
strichen. 12. wertige] darüber ding gestrichen; fügung] da-
nach gemacht werden gestrichen. 16. dise] danach als nach-
folgette gestrichen. 17. Darüber hoch - nider gestrichen; dar-
unter hoch - nider gestrichen. 26. Darunter hoch (?) - njder
gestrichen. 27. Darunter vyll - vill (?) wenig gestrichen.
Rechts davon 31.
Interpunktion: 15. kennen —
vnd vber ort.
jung
'alt
liblich
hesslich
feist
mager
for
oder
nach
recht
ling
vill
wenig
Aws disen ob gemelten dingen mag man ein ding,
abgeschiden von den erst gemachten, vnderschidlich
lernen teillen vnd anderst dan for machen. Solchs
wöl wir ein wenig jns werck zihen. Vnd nemen 40
erstlich für vns dy zwey wort gros oder klein. Dy
sind zw brawchen jn allenn dingen, dy man gros
oder klein machen will. In sölchem an jm selbs ist
kein ander ferenderung dan das man spricht: das
jst ein gros oder das ander ein kleins ding. Mügen 45
doch alle bede einer art vnd einer praportz sein.
Vnd ist zw brawchen jn allen forgemachtn massen,
also das ein jtlichs for beschriben bild mag gros oder
klein gemacht werden vnd bhelt danacht seinen an-
getzeigtn jnhalt jn al sein teillen der mas vnd tzall 5o
vnd ferendert weder jm grossem noch jn kleinem
sein gestalt. Vnd wirt einem jtlichem für gesetzt,
solchs noch seim willen zw brawchen, vnd eben wy
ein kleine vnd ein grosse kugell bede kugeln sind,
allein geschiden jm kleinen vnd grossen2, also mü- 55
sen sich allebroportzen einer artgegen den ande[r]n
halten zw gleicher weis wy ein müster3 eins kleinen
haws ferjüngt würt, dornach man ein grossen ba-
38. abgesdhiden bis gemachten über der Zeile. 39. anderst dan
for] über der Zeile, darunter vnkentlich gestrichen. 41. vns]
danach gros vnd klein gestrichen. 41 f. Dy sind] am linken
Rande, in der Zeile Dys ist gestrichen. 47-54- Af/V Verwei-
sungszeichen über dem Absatz. 50. teillen] danach gestrichen
solchs bringt jn der gestalt kein vnderschid. 51. jn] über der
Zeile. 56. sich alle] über der Zeile, darunter also gestrichen;
broportzen] danach sich fan gestrichen; den] iiber der Zeile,
darunter ein gestrichen; anden Hs. 57. wy] iiber der Zeile.
Interpunktion: 47. massen/ 54. sind/
410
ANMERKUNG
1 unterschied stmf.; diiferentia, discrimen; Verschieden- 3 (1936), Sp. 1747 fF.
heiten, begriffliche Unterscheidung. Vgl. Grimm Wb XI,
2
[Fol. 62*]
In disem trittn pichlen will jch antzeigen, wy man
alle förbeschribne mas endern vnd ferkern mag,
noch eines jtlichen willen dyse ding mern oder myn-
dern, dordurch ein ding vnbekant würt, gar nichs
5 bey seiner forigen gestalt bleibt. Solchs nym für,
wy hernach folgt, jn mannen, weibern oder kindn,
vnd noch jnn anderm. Vnd ob man will, lest man
nichtz bey seiner forigen mos.
Aber das weiter zw fernemen, mus man for allen
10 dingen wissen, welche ding dy sind, durch dy sölche
ferendrung geschehen mag. Daz tut man aber durch
wider wertige zw sam fügung jn aller eygner1 oder
zwfallender mas. Dan jn gleichen dingen ist kein
vnderschid. Des halb sind sy nit for ein ander zw er
15 kennen. Was aber zw disen dingen wider wertig
genend mag werden, das sind dise als:
gros
klein
lang
kurtz
breit
schmall
dick
dün
spitz
stumpf
hoch
nider
krumb
■
schlecht
rund
eckett
eben
oder
vneben
hert
lind
geben
nemen
vil
wenig
awfrecht
vber zwerch
1-256. Wieder gestrichen. 5. nym] über der Zeile, darunter
mag gestrichen; fiir] danach genumen werden gestrichen. 10.
dy sölche] über der Zeile, darunter nach . . . dy gestrichen.
11. Daz bis aber über der Zeile, darunter solchs das mus ge-
strichen. 12. wertige] darüber ding gestrichen; fügung] da-
nach gemacht werden gestrichen. 16. dise] danach als nach-
folgette gestrichen. 17. Darüber hoch - nider gestrichen; dar-
unter hoch - nider gestrichen. 26. Darunter hoch (?) - njder
gestrichen. 27. Darunter vyll - vill (?) wenig gestrichen.
Rechts davon 31.
Interpunktion: 15. kennen —
vnd vber ort.
jung
'alt
liblich
hesslich
feist
mager
for
oder
nach
recht
ling
vill
wenig
Aws disen ob gemelten dingen mag man ein ding,
abgeschiden von den erst gemachten, vnderschidlich
lernen teillen vnd anderst dan for machen. Solchs
wöl wir ein wenig jns werck zihen. Vnd nemen 40
erstlich für vns dy zwey wort gros oder klein. Dy
sind zw brawchen jn allenn dingen, dy man gros
oder klein machen will. In sölchem an jm selbs ist
kein ander ferenderung dan das man spricht: das
jst ein gros oder das ander ein kleins ding. Mügen 45
doch alle bede einer art vnd einer praportz sein.
Vnd ist zw brawchen jn allen forgemachtn massen,
also das ein jtlichs for beschriben bild mag gros oder
klein gemacht werden vnd bhelt danacht seinen an-
getzeigtn jnhalt jn al sein teillen der mas vnd tzall 5o
vnd ferendert weder jm grossem noch jn kleinem
sein gestalt. Vnd wirt einem jtlichem für gesetzt,
solchs noch seim willen zw brawchen, vnd eben wy
ein kleine vnd ein grosse kugell bede kugeln sind,
allein geschiden jm kleinen vnd grossen2, also mü- 55
sen sich allebroportzen einer artgegen den ande[r]n
halten zw gleicher weis wy ein müster3 eins kleinen
haws ferjüngt würt, dornach man ein grossen ba-
38. abgesdhiden bis gemachten über der Zeile. 39. anderst dan
for] über der Zeile, darunter vnkentlich gestrichen. 41. vns]
danach gros vnd klein gestrichen. 41 f. Dy sind] am linken
Rande, in der Zeile Dys ist gestrichen. 47-54- Af/V Verwei-
sungszeichen über dem Absatz. 50. teillen] danach gestrichen
solchs bringt jn der gestalt kein vnderschid. 51. jn] über der
Zeile. 56. sich alle] über der Zeile, darunter also gestrichen;
broportzen] danach sich fan gestrichen; den] iiber der Zeile,
darunter ein gestrichen; anden Hs. 57. wy] iiber der Zeile.
Interpunktion: 47. massen/ 54. sind/
410