Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dürer, Albrecht; Rupprich, Hans [Hrsg.]
Schriftlicher Nachlaß (Band 2): Die Anfänge der theoretischen Studien ; das Lehrbuch der Malerei: von der Maß der Menschen, der Pferde, der Gebäude ; von der Perspektive ; von Farben ; ein Unterricht alle Maß zu ändern — Berlin, 1966

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29732#0479

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
D. VERÄNDERUNGEN DES KOPFES NR. 7

zwischen jn begryffen, dy do an tzeigen dy gestalt
60 der stiren, awgen, nasen, orn, mund vnd kin. Dy
selben linien machstw awch rucken noch deinem
wolgefallen wy dy vorbestymten.

Oder aber dw magst sy durch den verkerrer jn dy
vorgemelten linien ein pringen. Welches dw wilt,
65 daz nym für dich. Ich setz es zw deiner wilkur.
Dan dw hast vrsach aws den dingen noch vill
weiters zw suchen vnd leichtlich zw finden, so dw
vür dich nymst jm geben vnd nemen vill oder
wenig.

70 Item aber jn dysen tzwelff geenderten nochfol-
getten hawbteren ist noch nit angetzeigt weder
preit noch schmall. Dan dy awff rechten linien sten
noch wy jn dem erst beschribnen hawbt.

Des halb ist daz teill noch dem erst beschribnen,
75 gemes der preiten vnd schmelen halben. Dorum
will jch daz selb nachmals awch antzeigen durch
dy awff rechten linien, dy das selbig geben. Dan dy
verkerung begibt sich eben jm awffrechten als
vber zwerch. Awch würt do geprawcht werden
80 krum vnd schlecht.

Item es ist och ein grosse verkerung dy ding vber
ort zw prawchen. Daz wort vber ort, dy selb linj
wurt vill geprawcht jn dem angesicht. Etwan zw
den awgprawen, awgen, nasen, mund vnd ande-
85 rem. Dan es begibt sich, daz sich dy eck der awg-
prawen, awgen, jnnen oder awssen vbersich oder
vndersich tzihen.

Des gleichen awch daz mawll tzewcht sich etwan
mit den ecken vbersich oder vndersich. Des gleichen
90 dy nasen tzewcht sich awch etwan, so dy nasen
lang ist, mit jren hinderen tzypfellen vbersich; oder
so sy kurtz ist, so tzewcht sy sich dan mit jren
tzypfellen vndersich. Sölchs würt dyr mit ort
strichen jn der folgetten figur an getzewt.

95 Vnd all tzwerch linj des angesichtz magstw ein
wenig jn ortstrich verkern, ob dw wilt, dan es
sycht gar fremd jm werck.

74 f. Des halb bis halben mit Verweisungszeichen am linken
Rande. 76. tzantzeigen Hs. 81 f. es bis prawchen unter der
Zeile, darin gestrichen vnd e jch van der preit vnd schmelen sag,
so vermerg for. 81. dy ding] iiber der Zeile, darunter gestri-
chen jn dem wort. 82. vber ort] die Korrektur des Vorher-
gehenden ist offenbar nicht zur Gänze durchgejührt. 88. awch]
danach gestrichen dy n&sen,das letztere.Wort steht iiber der Zeile.

Item so ein ding vber ort getzogen würd, daz ver-
kert fast jn allen dingen. Daz wort vbern ort würt
vill geprawcht jn den angesichten, etwan zw der 100
stiren, also das sy jn seiten mag vbersich oder vnder-
sich getzogen werden.

Des gleichen dy oren mügen höhr oder nidrer ge-
stelt werden, oder vber ort [72b] oben hindersich
oder fursich gehengt werden, awch grosser oder 105
kleiner gemacht.

Item dy newnt verkerung ist, so dw dy mitler
linj 1 vbers halbtell erhebtzt gegen der linj j. Dor-
nach teill j 1 mit der linj k jnn der mit van ein an-
der. Des gleichen 1 n mit der linj m awch jn der mit n0
van ein ander.

Item dy tzehent verkerung ist der widerwertig.
Dorum ruck dy linj 1 vber daz halbteill herab ge-
gen n vnd teill 1 n mit dem m jn der mit van ein
ander. Des gleichen j 1 mit der linj k awch jn der mit n5
van ein ander.

Item dy elft verkerung ist der firten widerwertig.
Dan dy linj m ist hoch erhaben van der linj n. Aber
j m würt durch k 1 jn trey gleiche felt geteylt.

Item dy trey [tz]ehent verkerung mach also: j k 120
ruck weit van ein ander, aber k 1 eng zw samen.
Dornoch ruck daz m so weit vam 1, als j k van ein
ander ist, so beleibt m n jn der weiten als k 1.

Item dy treytzehent verkert beschreibung ist der
negst obgemachten wider werdig vnd vm kert. Dan «5
dy zwey teill j k vnd 1 m, dy sind eng vnd geleich
an ein ander. Aber k 1 vnd m n sind gleich vnd jn
einer weiten.

Item awch magstw durch den zwiling das hawbt
lenglecht oder preit machen. 130

Item zw dem firtzehetten mall stett es jn deinem
will, dy 3 linien k 1 m zw rucken vnd dy glider
domyt erlengeren vnd verkürtzen noch al deinem
willen, so vill dy natur leiden mag.

Item also hastw den weg durch lang vnd kurtz i35
vnd durch das widerwerdig dy gelidmas zwfer-
keren, wy dw gehort hast.

98-106. Wie alle Korrekturen des Blattes mit dunklerer Tinte
und breiterer Feder. 99. dingen] danach dy gestrichen; Daz
wort vbern] über der Zeile; ort] danach linj gestrichen. 120.
treychehent Hs. 124. verkert] über der Zeile. 135. kurtz]
danach einmal vnd durch gestrichen.

475
 
Annotationen