236
Julius Ruska
sich mit dem Winde dreht, doch werden ihm keine talismanischen
Wirkungen nachgesagt.
Zu S. 169. Die Nachweise für Teukros und Vettius Valens hat
C. Nallino in der Abhandlung Tracce di opere greche giunte agli Arabi
per trafila pehlevica gegeben (Festschrift für E. C. Browne, A Volume of
oriental Studies, 1922, S. 345—363). Ich kann hier die Zeugnisse nicht
sammeln, die für die Fortdauer der Astrologie und die Rolle der Astro-
logen unter den Sasaniden vorhanden sind; doch sei wenigstens auf
Tabarf’s Chronik hingewiesen, wo die Sterndeuter in Th. Nöldekes
Übersetzung S. 45 bei Ardaslr II., S. 286 bei Parwez, S. 371 und 379
bei Chosrau II. erwähnt werden.
Zu S. 190, Anm. 2. P. Diepgen hat in der zitierten Schrift nur den
Zeitraum von 1299 bis zu Arnalds Tode 1311 behandelt. Das Geburts-
jahr ist unsicher, und über die vor 1299 liegende Lebenszeit Arnalds
hat man nicht viel sichere Daten. Alles Wesentliche ist von P. Diepgen
kritisch zusammengefaßt in Studien zu Arnold von Villanova, Arch. f.
Geschichte d. Medizin, Bd. III, 1909, S. 115—130 (Leben), 188—196
(Breviarium), 369—396 (Alchemie) und Bd. V, 1911, S. 88—120 (Magie,
Astrologie, Traumdeutung).
Julius Ruska
sich mit dem Winde dreht, doch werden ihm keine talismanischen
Wirkungen nachgesagt.
Zu S. 169. Die Nachweise für Teukros und Vettius Valens hat
C. Nallino in der Abhandlung Tracce di opere greche giunte agli Arabi
per trafila pehlevica gegeben (Festschrift für E. C. Browne, A Volume of
oriental Studies, 1922, S. 345—363). Ich kann hier die Zeugnisse nicht
sammeln, die für die Fortdauer der Astrologie und die Rolle der Astro-
logen unter den Sasaniden vorhanden sind; doch sei wenigstens auf
Tabarf’s Chronik hingewiesen, wo die Sterndeuter in Th. Nöldekes
Übersetzung S. 45 bei Ardaslr II., S. 286 bei Parwez, S. 371 und 379
bei Chosrau II. erwähnt werden.
Zu S. 190, Anm. 2. P. Diepgen hat in der zitierten Schrift nur den
Zeitraum von 1299 bis zu Arnalds Tode 1311 behandelt. Das Geburts-
jahr ist unsicher, und über die vor 1299 liegende Lebenszeit Arnalds
hat man nicht viel sichere Daten. Alles Wesentliche ist von P. Diepgen
kritisch zusammengefaßt in Studien zu Arnold von Villanova, Arch. f.
Geschichte d. Medizin, Bd. III, 1909, S. 115—130 (Leben), 188—196
(Breviarium), 369—396 (Alchemie) und Bd. V, 1911, S. 88—120 (Magie,
Astrologie, Traumdeutung).