Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Sander, Heinrich; Goetz, Georg Friedrich [Hrsg.]; Hohenlohe-Kirchberg, Christiane Louise zu [Bearb.]
Heinrich Sanders, Professors am Gymnasium illustre zu Karlsruhe, der Gesellschaft Naturforschender Freunde in Berlin, und der Fürstl. Anhaltischen teutschen Gesellschaft in Bernburg Ehrenmitglieds Kleine Schriften (Erster Band) — Frankfurt am Main: in der Wernerischen Buchhandlung, 1788 [VD18 90819837]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.52956#0052

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
z8 Ueber die Kunstsprache der Naturforscher.
Linnee hätte lauter schwedische Wörter in sein
System ausgenommen, würde eö wohl den allgemei-
nen Beifall bei andern Nationen gefunden haben, den
man ihm nun Zugesteht? Welche lebendige Volks-
sprache würde man so behandeln, oft so Radbrechen
dürfen, wie es gleichwohl oft nöthig ist, wenn man
neue und ungewöhnliche Dinge bezeichnen muß? Und
müßte man nicht bei dem ewigen Wechsel, dem alle
lebendige Sprachen unterworfen sind, auch immer am
System ändern? Wo ist auch unter allen abendlän-
dischen Sprachen Eine, die zum Zusammensezen der
Wörter so geschikt, so biegsam, so geschmeidig wäre,
als die griechische und lateinische?
Vergleichen Sie einmal die Uebersezungen des
Linneischen Systems in die deutsche Sprache, die
Müllerischen und Dmerichischcn Namen mit dem
Original — Ihr Ohr wird bald entscheiden, und
in solchen Dingen denke ich, wie Cicero: /cureum
eü Lurium chiäieinm.
Die systematischen Namen klingen doch nicht so
barbarisch, sind unserem europäischen Ohre, das frü-
her an Attische und Römische als an deutsche Töne ge-
wöhnt wird, nicht so fremd, als die amerikanische
und ostindische, dergleichen Samuel Hallen viele
in seins Thiergeschichte ausgenommen hat, z. B. Ipe-
(sUapoitl! Beurtheilsn Sie nun selber Adansons
Methode, der die originellen Namen der Naturalien
zu Gefchlechtsnamen, und die ewige Wiederholung
der fünf Selbstlauter zu Gattungsnamen vorgeschla-
gen hat. Wenn das ein Deutscher gethan hätte,
und
 
Annotationen