Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Sander, Heinrich; Goetz, Georg Friedrich [Hrsg.]; Hohenlohe-Kirchberg, Christiane Louise zu [Bearb.]
Heinrich Sanders, Professors am Gymnasium illustre zu Karlsruhe, der Gesellschaft Naturforschender Freunde in Berlin, und der Fürstl. Anhaltischen teutschen Gesellschaft in Bernburg Ehrenmitglieds Kleine Schriften (Erster Band) — Frankfurt am Main: in der Wernerischen Buchhandlung, 1788 [VD18 90819837]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.52956#0113

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Von Aeliani Beitragen M Naturgeschichte. 99
nungen bekannt worden, die wenn sie im Aelianus,
im Aldrovanduö stünden, allemal mit lachen wür-
den angeführt worden sein. Denn, was muß man
nicht erwarten, wenn ans Gortes schöner Erde Thiere
sind, die ganz Gebährmutter sind; Thiere, die ganz
Keim zu neuen Thieren sind; Thiere, die im Augen-
blik der Geburt schon bis Lus zehnte Glied hinaus
schwanger sind; Thiere, deren Junge sich auf eine ganz
andere Art fortpstanzen, als die ist, durch die sie
selbst sind gebohren worden; Thiere, wie Blattläuse,
die in sich selber wieder Blattlauslöwen haben; Thie-
re, die zwei Jahre todt sein, und im Wafsertropfen
wieder aufleben können; Thiere, die leben, Empfin-
dung, Zeugungskraft haben, ohne Glieder, ohne Herz,
ohne Säfte, ohne daß zwischen den innern und äußern
Theilen ein sichtbarer Unterschied ist — Wer unter
uns hätte es auf Aelmnus Wort geglaubt, wann er
die InleälikärL lärm., oder die OionLLL Ivluz-
Lichula, oder wann er Schirachs Entdekunss schon
angeführt hätte? und gleichwohl ist selbst Bonnet
mit allen scharfsichtigen Zweifeln überwunden worden.
Die Natur ist überall groS, und für uns unerforsch-
lich, es ist beinahe keine erdenkliche Art der Verände-
rung, die sie nicht am Modell, an jedem Glied der
Thiere angebracht hätte — Fabeln schaden der Na-
turkenntnis, aber sie konnte nicht auswachsen ohne Fa-
beln. Das ist das looS von jeder Wissenschaft. Wie
viel ist in den Schriften der alten Theologen, Juri-
sten, AerZte, Geschichtschreiber, Philosophen, Chi-
misten, Bergbauverstandigen, Gärtner, Viehärzte,
Technologen, das jezt kein Mann, der Gelehrsamkeit
hak, mehr annimmt? Unter uns haben die größten
G s Män-
 
Annotationen