5. Köln,
Maria im Capitol
stuhl noch in die erste Hälfte des Jahrhunderts anzusetzen ist.
Einflüsse in der massigen Körperlichkeit des Gekreuzigten und der
schweren Stofflichkeit des Gewandes Gott Vaters nötigen, das
Relief dem Löwenberger Tympanon mit der Marienkrönung- vom
Anfang des Jahrhunderts zu nähern. Für unsere Betrachtung ist
dieser Zeitansatz von W ichtigkeit, da der Gekreuzigte des Gnaden-
stuhls in der Form des Kreuzes als lignum vitae, wie es ähnlich für
das Mystikerkreuz zu rekonstruieren ist, in dem schwer herab-
hängenden Körper, der Behandlung des Brustkorbs, selbst in der
Bildung des gleichmäßig über die Knie herabfallenden Lendentuches
eine Vorstufe des Breslauer Mystikerkreuzes darstellt.
Betrachtet man den Formaufbau des Kruzifixes an sich, so ist er vor
allem durch die großen Konkavformen bestimmt: Der Kopf sitzt tief
10
Maria im Capitol
stuhl noch in die erste Hälfte des Jahrhunderts anzusetzen ist.
Einflüsse in der massigen Körperlichkeit des Gekreuzigten und der
schweren Stofflichkeit des Gewandes Gott Vaters nötigen, das
Relief dem Löwenberger Tympanon mit der Marienkrönung- vom
Anfang des Jahrhunderts zu nähern. Für unsere Betrachtung ist
dieser Zeitansatz von W ichtigkeit, da der Gekreuzigte des Gnaden-
stuhls in der Form des Kreuzes als lignum vitae, wie es ähnlich für
das Mystikerkreuz zu rekonstruieren ist, in dem schwer herab-
hängenden Körper, der Behandlung des Brustkorbs, selbst in der
Bildung des gleichmäßig über die Knie herabfallenden Lendentuches
eine Vorstufe des Breslauer Mystikerkreuzes darstellt.
Betrachtet man den Formaufbau des Kruzifixes an sich, so ist er vor
allem durch die großen Konkavformen bestimmt: Der Kopf sitzt tief
10