untersehnitten wie in einer Sehale im Kranz der Locken; die Brust-
muskeln spannen sicli um die Schultern wie ein breites Band, in
dessen hohler Schlinge die mageren Arme eingekeilt sind; die
Bauchpartie setzt sich als tiefe Einscbwingung gegen den Brustkorb
ab und verbindet sich mit der großen, tief herabfallenden Schiissel-
falte des Lendentuches zu der Hohlform eines mächtigen Beckens.
Das Lendentuch sinkt nochmals tief zwischen den Knien ein. Aus
der Beckenform heraus entwickelt sich zu beiden Seiten der Über-
hang des Lendentuches, der aber nicht der Schwere folgend gerad
herabfällt, sondern sich um die vom Lendentuch zusammengefaßten
Oberschenkel krümmt, sie schalenartig, wie Kelchblätter umfaßt
und wieder einen Hohlraum andeutet, aus dem die Knie nach vorne
vorstoßen. Andrerseits ist für die Formauffassung bezeichnend, daß
11
muskeln spannen sicli um die Schultern wie ein breites Band, in
dessen hohler Schlinge die mageren Arme eingekeilt sind; die
Bauchpartie setzt sich als tiefe Einscbwingung gegen den Brustkorb
ab und verbindet sich mit der großen, tief herabfallenden Schiissel-
falte des Lendentuches zu der Hohlform eines mächtigen Beckens.
Das Lendentuch sinkt nochmals tief zwischen den Knien ein. Aus
der Beckenform heraus entwickelt sich zu beiden Seiten der Über-
hang des Lendentuches, der aber nicht der Schwere folgend gerad
herabfällt, sondern sich um die vom Lendentuch zusammengefaßten
Oberschenkel krümmt, sie schalenartig, wie Kelchblätter umfaßt
und wieder einen Hohlraum andeutet, aus dem die Knie nach vorne
vorstoßen. Andrerseits ist für die Formauffassung bezeichnend, daß
11