11. Friesach,
D ominikaner.kir di e
nahe1), womit der Westoststrom bezeugt ist. Der ostalpine Typus
wurde offenbar nach Schlesien weitergegeben, wo nochmals eine
Durchbildung im Sinne eines stärker volkstümlichen Kunstempfindens
erfolgte. Daneben sind aber westdeutsche Einflüsse auch auf anderen
Wegen nach dem Osten vorgedrungen, wie der Kruzifix in der Jacobs-
kirche in Thorn2), der in der Ursulinerinnenkirche zu Breslau3)
x) Franz Kieslinger, Zur Gesch. der gotischen Plastik in Österr. 1923, Tai'. 13,
S. 18. Das nach Kieslinger alte Kreuz ist „als knospendes Holz" gebildet.
2) R. Heuer, Thorner Kunstaltertümer, Heft 1, Die Werke der bildenden Kunst
und des Kunstgew. in Thorn bis zum Ende d. M. A. 1916, Taf. XIX.
3) H.Braune u. E.Wiese, Schlesisehe Malerei u. Plastik des Mittelalters, Lpz. o. J.
(1929). Taf. 11, Nr. 16.
2 17
D ominikaner.kir di e
nahe1), womit der Westoststrom bezeugt ist. Der ostalpine Typus
wurde offenbar nach Schlesien weitergegeben, wo nochmals eine
Durchbildung im Sinne eines stärker volkstümlichen Kunstempfindens
erfolgte. Daneben sind aber westdeutsche Einflüsse auch auf anderen
Wegen nach dem Osten vorgedrungen, wie der Kruzifix in der Jacobs-
kirche in Thorn2), der in der Ursulinerinnenkirche zu Breslau3)
x) Franz Kieslinger, Zur Gesch. der gotischen Plastik in Österr. 1923, Tai'. 13,
S. 18. Das nach Kieslinger alte Kreuz ist „als knospendes Holz" gebildet.
2) R. Heuer, Thorner Kunstaltertümer, Heft 1, Die Werke der bildenden Kunst
und des Kunstgew. in Thorn bis zum Ende d. M. A. 1916, Taf. XIX.
3) H.Braune u. E.Wiese, Schlesisehe Malerei u. Plastik des Mittelalters, Lpz. o. J.
(1929). Taf. 11, Nr. 16.
2 17