Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schlesische Heimatpflege: Kunst u. Denkmalpflege, Museumswesen, Heimatschutz — Breslau, 1.1935

DOI Heft:
Denkmalpflege
DOI Artikel:
Jung, Hans: Zwei Gebäudeumbauten von Christoph Hackner am Magdalenenkirchof zu Breslau
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19993#0048

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
19. Vorentwurf zum Magdalenengymnasium. Das Eckliaus („Almosenliaus") noch

im ursprünglichen Zustand

gegliederten Fassade hielt, so will das besagen, daß diesen Hackner-
sehen Frühwerken ein ganz bestimmtes Stilwollen zugrunde gelegen
haben muß: nämlich das der atektonischen Fassadendurchbildung
unter Betonung der Horizontalen durch glatt durchlaufende Gesims-
bänder und gleichmäßige Reihung der Fenster. Ob hier ein Zurück-
greifen auf Stilelemente der Renaissance vorliegt oder eine Beein-
flussung durch den reservierten holländischen Klassizismus oder ein
Anlehnen an die österreichische, von Italien her beeinflußte barocke
Zweck- oder Alltagsarchitektur, diese Frage möchte nicht entschieden
werden. Sicher ist nur so viel, daß sich Hackner auch in diesen
frühen Werken durchaus als Künstler und echter Barockbaumeister
erweist. Der ganz bestimmte Formwille kommt jedenfalls in keiner
dieser frühen Arbeiten so deutlich zum Ausdruck, wie eben in den
hier zur Behandlung stehenden Entwürfen für Umbauten von Nutz-
gebäuden am Magdalenenkirchhof aus dem Jahre 1708. Es ist
weniger die schlichte und darum eindrucksvolle Grundhaltung
der Fassaden, die hier anspricht, sondern der gerade heute
wieder aktuelle Grundgedanke zusammenfassender und ordnen-
der Platzgestaltung, der ebenso Leitmotiv für die Umbauarbeiten

34
 
Annotationen