Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schlesische Heimatpflege: Kunst u. Denkmalpflege, Museumswesen, Heimatschutz — Breslau, 1.1935

DOI Heft:
Denkmalpflege
DOI Artikel:
Grundmann, Günther: Die schlesischen Zeichnungen des ersten preußischen Staatskonservators v. Quast
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19993#0069

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
sicheren Blick für den Bildausschnitt und im Erfassen des Charakte-
ristischen einer Architektur äußert. In ihnen besitzt Schlesien eine
bisher unbekannte Sammlung seiner bedeutendsten Architekturen
und Städtebilder, die zugleich von dokumentarischer Bedeutung
angesichts der vielen Veränderungen der letzten zwei bis drei
Generationen für die sehlesische Kunstwissenschaft ist.
Der Umstand, daß Quast seine Skizzen fast alle datiert hat, gibt uns
die Möglichkeit einer chronologischen Einordnung des Materials und
damit seiner baugeschichtlichen Auswertbarkeit. Die Datenangaben
haben aber auch eine gewisse biographische Bedeutung, indem sie
uns ungefähr erkennen lassen, wie oft und zu welchen Reise-
zwecken v.Quast zwischen 1832 und 1875 in Schlesien war. Die
ersten Zeichnungen aus Lüben, Bunzlau, Striegau, Kynast und
Kynsburg entstanden im August und September 1832, im Juli—
August 1846 war Quast zum zweiten Male längere Zeit in Schlesien,
und zwar in Görlitz, Liegnitz, jauer, Breslau, Reichenbach, Münster-
berg, Patschkau und Neisse, 1850 erneut in Breslau und 1856 in
Görlitz. Besonders oft führte ihn der Weg in den 60er Jahren nach

34. Jauer, Kath. Kirche (Nr. 153)
 
Annotationen