Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schlesische Heimatpflege: Kunst u. Denkmalpflege, Museumswesen, Heimatschutz — Breslau, 1.1935

DOI Heft:
Denkmalpflege
DOI Artikel:
Grundmann, Günther: Schlesische Kunst der Gegenwart im Dienste der Denkmalpflege seit 1933
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.19993#0104

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
54. Grüssau. Klosterkirche. Wappenmodelle für die Emanuelglocke von Gustav

Adolf Schmidt

Petit und Edelbrock ergibt sich aucli hier ein edles Erzeugnis der
traditionsbewußten Kunst des Glockengusses (vgl. Abb. 54 u. 55).
Daß getriebenes oder geschmiedetes Metall gerade dem Aufgaben-
kreis der Denkmalpflege stets neue Verwendungsmöglichkeiten er-
schließt, beweisen die zahlreichen Aufträge dieser Art. Auf dem
schwierigen Gebiet der Beleuchtungskörperbeschaffung hat der
Breslauer Bildhauer Wenzel für die Schloßkirche in Oels sehr inter-
essante, aus dem Wesen der Leuchtröhren entwickelte Vorschläge
in Messing bearbeitet, wobei auf bereits vorhandene Messingkron-
leuchter mit Kerzen aus dem 18. Jahrhundert Rücksicht zu nehmen
war. Unter Beibehaltung des Kompositionsprinzips einer Kugel,
von der die Arme ausgehen, sind diese nicht als Kerzenhalter,
sondern als blattartige Abschirmungen für die der Astriditung
folgenden Leuchtröhren ausgebildet. Dem großen zehnarmigen
Mittelbeleuchungskörper entsprechen die kleinen zwei- und drei-
armigen in den Emporen. (Abb. 56.)

Ähnliche Treibarbeiten in Messing in Blackerform schufen Drobek
und Greiner für das barocke Refektorium im Franziskanerkloster
in Glatz, auch hier eine traditionell bedingte Form im Sinne
moderner Beleuchtungstechnik sinngemäß weiterbildend.
Dagegen schuf Professor Vonka, Breslau, für den Remter des
Breslauer Rathauses geschmiedete kurze Wandarme als ganz un-
auffällige Halter für je einen matt opalisierenden Glaszylinder.
Abgesehen davon, für die Beleuchtung der drei an sich gedrungenen,
durch die stark wirkenden Arkadenpfeiler und Rippengewölbe
räumlich bedingten Schiffe das richtige Beleuchtungsprinzip zu
finden, galt es, diesem Prinzip die gemäße formale Gestaltung zu
geben. Diese ist rein materialbedingt und fügt sich um ihrer

90
 
Annotationen