Fläche bedeckt, geht auf die Gourtechnik zurück, aber auch deutsche
und persische Stickereien des Mittelalters wurden mitbenutzt. Die
Arbeit vollzog sich so, daß die Motive der Grundflächen ohne ent-
wurfsmäßige Festlegung' lediglich dem von Drobek fixierten Ge-
samtplan folgend ohne Aufzeichnung auf den Stoff frei über gezählten
Faden gestickt wurden. Hierbei wurde der „Stich" nicht Füllstieh
von untergeordneter Bedeutung, sondern selbständig, so daß die
59. Breslau. Dom. Ausschnitt aus dem Hochaltarbaldachin
von Johanna Gramatte
95
und persische Stickereien des Mittelalters wurden mitbenutzt. Die
Arbeit vollzog sich so, daß die Motive der Grundflächen ohne ent-
wurfsmäßige Festlegung' lediglich dem von Drobek fixierten Ge-
samtplan folgend ohne Aufzeichnung auf den Stoff frei über gezählten
Faden gestickt wurden. Hierbei wurde der „Stich" nicht Füllstieh
von untergeordneter Bedeutung, sondern selbständig, so daß die
59. Breslau. Dom. Ausschnitt aus dem Hochaltarbaldachin
von Johanna Gramatte
95