72. Breslau.
Magdalenenkirche.
Detail vom roma-
nischen Portal vor der
Instandsetzung
eine Kupferabdeckung. Die Arbeiten w urden durch Bildhauer Henneck, Münster-
berg, ausgeführt (vgl. Abb. 72).
Im Jahre 1934 winde die vollkommen veraltete Beheizungsanlage ausgebaut
und durch eine neue Umluftheizung nach dem System Gerlich ersetzt.
An Ausstattungsstücken wurden durch die Provinzial-Restaurierungswerkstatt
instand gesetzt: Mittelteil des Lukasaltares, 11 Pastorenbildnisse, Epitaph Johann
Heß, Epitaph Friedrich Reinhold, Epitaph Johann Prittwitz, Epitaph Unbekannt
(Jüngstes Gericht).
Mar t inik ir c Ii e. 1932. (K. I 166.) Die dem 17. Jahrhundert angehörenden
Wandmalereien an der West- und Nordseite müssen dringend gefestigt werden.
Aus Mangel an Mitteln konnte lediglich eine schlichte Eintönung des Raumes
vorgenommen «erden, während die Gemälde, die in zeitcharakteristischer
Stilistik Szenen ans dem Leben des Hl. Martin darstellen, nur oberflächlich
gereinigt wurden.
8
113
Magdalenenkirche.
Detail vom roma-
nischen Portal vor der
Instandsetzung
eine Kupferabdeckung. Die Arbeiten w urden durch Bildhauer Henneck, Münster-
berg, ausgeführt (vgl. Abb. 72).
Im Jahre 1934 winde die vollkommen veraltete Beheizungsanlage ausgebaut
und durch eine neue Umluftheizung nach dem System Gerlich ersetzt.
An Ausstattungsstücken wurden durch die Provinzial-Restaurierungswerkstatt
instand gesetzt: Mittelteil des Lukasaltares, 11 Pastorenbildnisse, Epitaph Johann
Heß, Epitaph Friedrich Reinhold, Epitaph Johann Prittwitz, Epitaph Unbekannt
(Jüngstes Gericht).
Mar t inik ir c Ii e. 1932. (K. I 166.) Die dem 17. Jahrhundert angehörenden
Wandmalereien an der West- und Nordseite müssen dringend gefestigt werden.
Aus Mangel an Mitteln konnte lediglich eine schlichte Eintönung des Raumes
vorgenommen «erden, während die Gemälde, die in zeitcharakteristischer
Stilistik Szenen ans dem Leben des Hl. Martin darstellen, nur oberflächlich
gereinigt wurden.
8
113