Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schlesische Heimatpflege: Kunst u. Denkmalpflege, Museumswesen, Heimatschutz — Breslau, 1.1935

DOI Heft:
Denkmalpflege
DOI Artikel:
Übersicht aller denkmalpflegerischen Einzelmaßnahmen in den Jahren 1932-1934
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.19993#0150

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
82. Reichenbach. Ev. Kirche. Alter Zustand

stuhl aus waren Holzkonstruktion und Verschalung als gesund festgestellt
worden. Ebenfalls im Interesse der Bausicherung lag eine Ausbesserung der
Fensterrahmen und Sprossen und eine Neuverglasung mit Kathedralglas. Die
Schaffung der elektrischen Beleuchtungsanlage zum Ersatz der ehemaligen
Gasbeleuchtung stellt eine weitere Verbesserung dar. Im übrigen galt es an
den Wänden Putzschäden auszubessern.

Der künstlerische Teil der Aufgabe aber bestand darin, dem betont evange-
lischen Raum durch Lichtführung und Farbe sowie durch Beseitigung aller
störenden späteren Zutaten die räumliche Klarheit wiederzugeben. An der
Westseite hinter dem Altar wurden durch Rupfenwände die Treppen und die
bunten, das Raumbild beeinträchtigenden drei Fenster abgeschirmt. So entstand
eine ruhigere Lichtführung für den ganzen Raum, die farbig durch eine Auf-
lichtung der auf gebrochenes Weiß und Gelbgrün nach oben abgetönten Farben
unterstützt wurde, um im kühlen Blaugrün der Kuppel auszuklingen. Gestühl
und Kanzelaltar wurden vereinfacht und die Mensa, durch ein schlichtes
Messingkreuz überragt, wurde vor drei Vorhänge im Altarraum gestellt. Die
Ständer der Gaskandelaber wurden zu Altarleuchtern umgewandelt, die das
Kreuz flankieren. Für die elektrische Beleuchtungsanlage entschloß man sich
zu Kugelpendeln, nachdem alle Versuche einer indirekten Beleuchtung verworfen
werden mußten. Die Ausführung dieser Gesamtinstandsetzung lag in der Hand
des Architekten Strumpf, Breslau, für die Malerarbeiten war Herr Maler
Sternagel, Breslau, zugezogen worden. Abb. 82 u. 83.

Sadebeckfriedhof. 1933/34. Die Instandsetzung der Friedhofsmauer,
Dachreparatur und Abputz der meisten Randkapcllen sowie der Mittelkapelle,
bei der außer den Ausbesserungen am Werksteinsockel und den Stufen noch

136
 
Annotationen