I
88. Trebnitz. Rath. Kirche.
Neuaufgestellter
Kruzifixus
Trebni t z
Katholische K I o s t e r k i r c Ii e. 1932/34. (Verz. II 576; Veröff. I 25, III 24,
IV 30, V 31; VIT. I 27, II 37. III 49, IV 45.) Nach einem größeren Instandsetzungs-
plan von 1930 wurde 1932 mit den Arbeiten am Turm begonnen, der nach In-
standsetzung der Holzkonstruktion mit Kupfer eingedeckt wurde. Es folgten
Entfeuchtung der Krypta, Ausbesserungs- und Sicherungsarbeiten an der Tauf-
kapelle und an der Hedwigskapelle; hier wurde nach Abschlagen des Putzes an
der Apsis der Taufkapelle der in Ziegelformsteinen ausgeführte romanische
Bogenfries festgestellt, dessen Bogenenden in der Barockzeit abgehackt worden
sind, sowie die die Apsis gliedernden Halbsäulen, die abwechselnd in Werk-
stücken und Formsteinschichten ausgeführt waren. Es war nicht mehr möglich,
den Rohbaubefund wiederherzustellen; doch wurde der Bestand durch Photos
und Aufmessungen festgelegt und teilweise statt des Putzens eine Über-
schlämmung vorgenommen. Außerdem wurde die Kapelle unterfangen, geankert
iü 145
88. Trebnitz. Rath. Kirche.
Neuaufgestellter
Kruzifixus
Trebni t z
Katholische K I o s t e r k i r c Ii e. 1932/34. (Verz. II 576; Veröff. I 25, III 24,
IV 30, V 31; VIT. I 27, II 37. III 49, IV 45.) Nach einem größeren Instandsetzungs-
plan von 1930 wurde 1932 mit den Arbeiten am Turm begonnen, der nach In-
standsetzung der Holzkonstruktion mit Kupfer eingedeckt wurde. Es folgten
Entfeuchtung der Krypta, Ausbesserungs- und Sicherungsarbeiten an der Tauf-
kapelle und an der Hedwigskapelle; hier wurde nach Abschlagen des Putzes an
der Apsis der Taufkapelle der in Ziegelformsteinen ausgeführte romanische
Bogenfries festgestellt, dessen Bogenenden in der Barockzeit abgehackt worden
sind, sowie die die Apsis gliedernden Halbsäulen, die abwechselnd in Werk-
stücken und Formsteinschichten ausgeführt waren. Es war nicht mehr möglich,
den Rohbaubefund wiederherzustellen; doch wurde der Bestand durch Photos
und Aufmessungen festgelegt und teilweise statt des Putzens eine Über-
schlämmung vorgenommen. Außerdem wurde die Kapelle unterfangen, geankert
iü 145