Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schlesische Heimatpflege: Kunst u. Denkmalpflege, Museumswesen, Heimatschutz — Breslau, 1.1935

DOI Heft:
Denkmalpflege
DOI Artikel:
Übersicht aller denkmalpflegerischen Einzelmaßnahmen in den Jahren 1932-1934
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.19993#0164

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
91. Wirschkowitz
(jetzt Hochweiler).
Ev. Kirche

Die freigelegten Grau- und Rosatöne der Stukkaturen wurden der Farbgebung
zugrunde gelegt und mit einem feinen gelblichen 'Ton der Wände in Überein-
stimmung gebracht. 1934 begann die Staffierung der Ausstattung, deren schöne
grüne Marmorierung unter braunem Anstrich zutage kam. — Die Ergänzung
eines Engels am Gesims des Hochaltares durch den Bildhauer Baumann-
Zeppelin, Breslau, wurde begutachtet.

Jakobikirc h c. 1934. (Verz. 11 229.) Die vier großen mittelalterlichen
holzgeschnitzten Figuren aus der Zeit um 1500 (Mutter Gottes, lüg. Hedwig,
hlg. Augustin, Anna Selbdritt) fanden an vier Pfeilern des Mittelschiffes auf
einfachen Konsolen Aufstellung, da der bisherige Standort eine Gefährdung
bedeutete. Die Figuren wurden so in wechselseitig vorteilhafte Beziehung zum
Raum gebracht.

Rösler-Villa. 1933. Das gute Gebäude aus der ersten Hälfte des
19. Jahrhunderts wurde unter Architekt Jäger, Breslau, abgeputzt und instand-
gesetzt, wobei auf sorgfältige Wiederherstellung der feinen Architekturgliederung
geachtet wurde, um dadurch den Charakter des Gebäudes zu erhalten.

Rathaus. 1933. Der Abputz des Rathauses durch den Architekten Gauert,
Schweidnitz, gab Veranlassung, eine Vereinfachung der neugotischen Formgebung
und eine bessere Einordnung des Gebäudes in das Stadtbild zu erstreben. Die
Absicht wurde, soweit überhaupt bei derartigen Gebäuden möglich, erreicht.

Groß Z ö 11 n i g, Kreis Oels

Katholische Kirche. 1934. (Verz. II 560.) Da die Absicht besteht,
ein neues Geläut anzuschaffen, wurde vorgeschlagen, die beiden kleinen alten
Glocken in der Turmvorhalle aufzustellen. Ferner wurde die Anlage einer
Dränage an der Nordseite des Kirchenschiffes in Vorschlag gebracht.

Albendorf, Kreis Lancleshut

Katholische Kirche. 1932. (Verz. III 375; Vff. II 38.) Zur Instand-
setzung und Erhaltung der Friedhofsmauer wurde Stellung genommen.

150
 
Annotationen