Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schlesische Heimatpflege: Kunst u. Denkmalpflege, Museumswesen, Heimatschutz — Breslau, 1.1935

DOI Heft:
Museumswesen
DOI Artikel:
Müller-Hofstede, Cornelius: Deutsche Malerei des 16.Jahrhunderts in Schlesien: ein Überblick mit anschließendem Katalog
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19993#0223

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
121. L. Cranadi,
d. A. Glogauer
Madonna, Aus-
schnitt rechts.
(Kat.-Nr. 5)

del Piombo. Nicht minder- aufschlußreich ist an diesem Sachverhalt
jedoch auch, inwieweit unser Maler gegenüber dem Vorbild zu
Veränderungen gekommen ist, die Rückschlüsse auf ein eigenes,
persönliches Formgefühl erlauben. Andeutungsweise kann hier nur
hervorgehoben werden das verstärkte Auftreten der Zierformen,
wie das große korinthische Kapitell der Mittelsänle, der Schmuck-
charakter der Marmoräderung, die große erzählerische Leidenschall
und Derbheit in der Fassung des Vorgangs, alles Dinge, die mit
Italien nichts zu tun haben und uns um so vertrauter sind. Etwas
freier bewegt sieh der Maler des Epitaphs Nauek (f L567) ans der
katholischen Kirche zu Schweidnitz (Kat.-Nr. 43). Hier baut sich
eine typisch deutsche architektonische Mischform von offener Malle
und geschlossenem Gebäude auf, wo neben den reichen Schmuck-
formen, den prachtvollen Porphyrsäulen die perspektivische Be-

14

209
 
Annotationen